Anni Friesinger-Postma

Anni Friesinger-Postma
Anni Friesinger, Berlin 2008
Voller NameAnna Christine Friesinger-Postma
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag11. Januar 1977
GeburtsortBad Reichenhall
Größe169 cm
Karriere
VereinDEC Inzell-Frillensee,
Team Anni Friesinger
TrainerGianni Romme, Markus Eicher, Georg Friesinger
Statuszurückgetreten
Karriereende14. Juli 2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen16 × Goldmedaille12 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen5 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale-Medaillen13 × Goldmedaille5 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1998 Nagano3000 m
Gold2002 Salt Lake City1500 m
Gold2006 TurinTeam
Bronze2006 Turin1000 m
Gold2010 VancouverTeam
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze1998 HeerenveenMehrkampf
Gold2001 BudapestMehrkampf
Gold2002 HeerenveenMehrkampf
Gold2005 MoskauMehrkampf
Silber2007 HeerenveenMehrkampf
 Sprintweltmeisterschaften
Silber2004 NaganoSprint
Gold2007 HamarSprint
Silber2008 HeerenveenSprint
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber1997 Warschau3000 m
Silber1997 Warschau1500 m
Bronze1998 Calgary3000 m
Gold1998 Calgary1500 m
Silber2000 Nagano1500 m
Silber2001 Salt Lake City3000 m
Gold2001 Salt Lake City1500 m
Gold2003 Berlin3000 m
Gold2003 Berlin1500 m
Gold2003 Berlin1000 m
Silber2004 Seoul3000 m
Gold2004 Seoul1500 m
Gold2004 Seoul1000 m
Gold2005 Inzell5000 m
Silber2005 Inzell1000 m
Gold2005 InzellTeam
Silber2005 Inzell1500 m
Silber2007 Salt Lake City1000 m
Gold2008 Nagano1000 m
Gold2008 Nagano1500 m
Gold2009 Richmond1500 m
Silber2009 Richmond1000 m
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Silber1998 HelsinkiMehrkampf
Gold2000 HamarMehrkampf
Gold2002 ErfurtMehrkampf
Gold2003 HeerenveenMehrkampf
Gold2004 HeerenveenMehrkampf
Gold2005 HeerenveenMehrkampf
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup1993
 Weltcupsiege59
 Gesamt-WC 10001. (2005/06, 2007/08)
 Gesamt-WC 15001. (2000/01, 2001/02,
2003/04, 2005/06)
 Gesamt-WC 3000/50001. (2001/02)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter010
 1000 Meter2161
 1500 Meter26115
 3000 Meter837
 5000 Meter111
 Teamwettbewerb300
letzte Änderung: 28. Februar 2010

Anna Christine Friesinger-Postma (* 11. Januar 1977 in Bad Reichenhall als Anna Christine Friesinger) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin. Die dreimalige Olympiasiegerin und 16-fache Einzel- und Mehrkampfweltmeisterin zählt zu den bekanntesten deutschen Wintersportlerinnen und den populärsten deutschen Eisschnellläuferinnen aller Zeiten.[1] Bekannt wurde sie durch Erfolge wie ihren Sieg bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und zahlreiche weitere Siege und Platzierungen.

Familie

Sie ist die Tochter des Deutschen Georg Friesinger (1953–1996) und der Polin Janina Korowicka (* 1954), beide Eisschnellläufer. Sie hat einen Bruder, Jan Friesinger, der auch Eisschnellläufer war. Ihre Schwester Agnes Friesinger war ebenfalls eine international erfolgreiche Eisschnellläuferin. Am 11. August 2009 heiratete sie im Salzburger Schloss Mirabell ihren langjährigen Lebensgefährten, den ehemaligen niederländischen Eisschnellläufer Ids Postma, was sie im Schloss Aigen feierte.[2] Sie lebt überwiegend in Salzburg und auf einem Bauernhof im niederländischen Dearsum, dem Geburtsort ihres Mannes in Friesland.[3] Friesinger hat zwei Töchter (geboren 2011 und 2014).[4][5]

Sportlerprofil

Anni Friesinger-Postma gehörte im Eisschnelllauf zu den typischen Allrounderinnen. Sie konnte sowohl im 500-m-Sprint als auch auf den längeren Ausdauerstrecken über 3000 und 5000 m international mit ihren Mitbewerberinnen mithalten. Die 1000 und 1500 m dominierte sie in den letzten Jahren vor ihrem Karriereende.

Auch auf Grund ihrer Erfolge im Allround-Vierkampf ist sie in den Niederlanden sehr populär und beliebt. Friesinger-Postma ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play, unterstützt die Christiane Eichenhofer Stiftung, sowie die Kinderrheuma Stiftung und ist immer wieder aktiv für die Deutsche AIDS-Hilfe.

Sie spricht neben Deutsch auch fließend Englisch, Französisch, Polnisch und Niederländisch.[6]

Sportliche Laufbahn

Bei der Einzelstrecken-WM der Eisschnellläufer 2004 in Seoul gewann Anni Friesinger-Postma auf ihrer Paradestrecke über 1500 Meter zum dritten Mal in Folge und zum vierten Mal seit 1998 den Weltmeistertitel. Bei den Deutschen Meisterschaften erreichte sie zwölf Mal Platz eins. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin holte sie Gold in der Teamverfolgung. Im 1000 m Einzel gewann sie Bronze hinter ihrer langjährigen niederländischen Freundin Marianne Timmer und Cindy Klassen (Kanada). Die drei Spitzenläuferinnen lagen dabei innerhalb von 6 Hundertstel Sekunden.

Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver war Friesinger-Postma durch Probleme mit dem im Sommer 2008 wegen eines Radunfalles operierten rechten Knie gehandicapt.[7] Über 1000 Meter erreichte sie als beste deutsche Eisschnellläuferin den 14. Platz, nachdem sie in einer Kurve unsicher lief und mit dem rechten Bein wegrutschte.[8] Über 1500 Meter wurde Friesinger-Postma anschließend Neunte.[9] Gemeinsam mit Daniela Anschütz-Thoms und Stephanie Beckert nahm sie an der Teamverfolgung teil. Im Halbfinale gegen die USA kam Friesinger-Postma in der vorletzten Kurve aus dem Laufrhythmus und verlor den Anschluss an Beckert und Anschütz-Thoms. Allein laufend stürzte sie wenige Meter vor dem Ziel und rutschte bäuchlings über die Ziellinie. Im Rutschen streckte sie das rechte Bein vor und löste damit an der Ziellinie die Zeitmessung aus, die sich an der Kufenspitze orientiert und konnte somit einen Vorsprung von zwei Zehntelsekunden vor dem Team USA ins Ziel retten. Im Finale lief Katrin Mattscherodt wie zuvor geplant anstelle von Friesinger-Postma, die deutsche Mannschaft besiegte Japan knapp mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung.[10] Nachdem bei einer Knieoperation im März 2010 ein schwerer Knorpelschaden festgestellt wurde, erklärte Anni Friesinger-Postma im Juli 2010 ihren Rücktritt vom aktiven Sport.[11]

Nach der aktiven Laufbahn

Im Januar 2011 war sie bei der Mehrkampf-EM im italienischen Ritten als Analytikerin des niederländischen Fernsehens NOS dabei und co-moderiert bis heute die internationalen Titelkämpfe.[3] Seit Anfang 2011 ist Anni Friesinger Markenbotschafterin der SDK,[12] seit dem 1. Juni 2015 auch für den Textil-Discounter KiK.[13] Weiterhin arbeitet sie für die Firmen Medima und K2 Sports.

Jenseits des sportlichen Bereichs versuchte sie mit der Doku-Soap Real Cool Runnings, die Anfang 2014 von VOX ausgestrahlt wurde, auch im Unterhaltungsbereich Fuß zu fassen. Bei diesem TV-Format ging es um die Idee, aus kenianischen Läufern Eisschnellläufer zu machen, die von Anni Friesinger und Michael Stöberl trainiert und unterstützt wurden.[14][15]

Im Oktober 2014 nahm sie an der VOX-Show Grill den Henssler teil. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin einer Kinderboutique in Salzburg.[16] Im Januar 2017 war sie Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars – Die Sat.1 Promiarena. Im selben Jahr nahm sie an der 10. Staffel der Tanzshow Let’s Dance teil. 2018 nahm sie an TV-Show Das Große Promibacken teil. Während der Olympischen Winterspiele 2018 arbeitete sie als Expertin für den Rechteinhaber Eurosport.

Siege und Platzierungen

  • Deutsche Meisterschaften Juniorinnen
    • 9 × 1. Platz
  • Deutsche Meisterschaften
    • 13 × 1. Platz
  • Europameisterschaften (so genannter „kleiner Vierkampf“ bestehend aus 500 m, 3000 m, 1500 m und 5000 m)
    • 2005: Platz 1
    • 2004: Platz 1
    • 2003: Platz 1
    • 2002: Platz 1
    • 2000: Platz 1
    • 1998: Platz 2
  • Weltmeisterschaften Junioren
    • 1996: Platz 1
    • 1995: Platz 2
    • 1994: Platz 2
  • Gesamt-Weltcup 1000 m
    • 2008: Platz 1
    • 2007: Platz 3
    • 2006: Platz 1
  • Gesamt-Weltcup 1500 m
    • 2007: Platz 2
    • 2006: Platz 1
    • 2004: Platz 1
    • 2002: Platz 1
    • 2001: Platz 1
  • Gesamt-Weltcup 3000 m/5000 m
    • 2005: Platz 3
    • 2004: Platz 3
    • 2002: Platz 1
    • 2001: Platz 3
    • 2000: Platz 3
  • Aufgestellte Weltrekorde
    • 7, davon 4 Juniorenweltrekorde: 1000 m, 1500 m, 3000 m, Allround
    • 3 × 1500 m
    • 1 × 1500 m Freiluftweltrekord
    • 1 × 1000 m Freiluftweltrekord
  • Persönliche Bestzeiten
    • 500 m – 37,77 s
    • 1000 m – 1:13,49 min (deutscher Rekord)
    • 1500 m – 1:53,09 min (deutscher Rekord)
    • 3000 m – 3:58,52 min
    • 5000 m – 6:58,39 min

Ehrungen und Auszeichnungen

Autobiografie

  • Mein Leben, mein Sport, meine besten Fitness-Tipps. Goldmann, 2004, ISBN 3-442-39059-1.

Weblinks

Commons: Anni Friesinger – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. http://www.kicker.de/news/mehrsport/startseite/527579/artikel_Karriereende_Friesinger-Postma-hoert-auf.html
  2. Seit heute heißt Anni Friesinger auch Postma In: Die Welt vom 11. August 2009
  3. a b Kicker Nr. 3/2011 vom 6. Januar 2011, Seite 47
  4. Eisschnellläuferin Anni Friesinger-Postma bekommt Baby in Meppen. 14. August 2011, archiviert vom Original am 16. August 2011; abgerufen am 14. August 2011.
  5. Tochter auf der Welt. 10. Mai 2014, abgerufen am 10. Mai 2014.
  6. New Wave aus Oberbayern, in: spiegel.de, 19. März 2001
  7. Olympia: Friesinger-Postma „Ich fühle mich im Stich gelassen“
  8. welt.de: Eisschnelllauf – Rang 14 – Anni Friesinger mit indiskutabler Zeit
  9. focus.de: Wüst läuft zum Olympiasieg über 1500m, focus.de. (Memento vom 16. März 2016 im Internet Archive)
  10. Deutsche Eisschnellläuferinnen holen sensationell Gold, spiegel.de
  11. Eisschnelllauf-Star beendet Karriere. Friesinger hört auf. „Mein Körper macht nicht mehr mit“ In: Bild.de, abgerufen am 7. März 2014.
  12. (Memento vom 31. Dezember 2011 im Internet Archive)
  13. (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)
  14. Focus Online, abgerufen am 22. Januar 2014
  15. Real Cool Runnings In: sueddeutsche.de, abgerufen am 22. Januar 2014
  16. Michaela Posch: Ex-Eisschnellläuferin Anni Friesinger-Postma eröffnet Kinderboutique in Salzburg In: salzburg24.at, abgerufen am 27. Oktober 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Anni Friesinger 2008-11-08.jpg
Autor/Urheber: Sk@te, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anni Friesinger (GER) als Besucher des 1. Eisschnelllauf-Weltcups in Berlin, Deutschland.