Annerose Zibolsky

Annerose Zibolsky (* 4. Juli 1921 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Politikerin (CDU/FDJ).

(c) Bundesarchiv, Bild 183-12425-0021 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
Annerose Zibolsky (rechts) 1951 neben Iris Wittig

Leben

Annerose Zibolsky besuchte die Volksschule und erhielt zwei Jahre Privatunterricht, bevor sie nach 1940 als Werksschwester tätig war. Seit 1946 war sie Mitglied der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) der SBZ bzw. der DDR, und im Kreisverband Potsdam organisiert. Nach 1945 gründete sie den Jugendausschuss im Land Brandenburg und arbeitete 1946 als Referentin in der FDJ-Landesleitung Brandenburg. 1946, 1947 und 1949 wurde sie in den Zentralrat der FDJ gewählt. 1949 war sie Jugendreferentin im CDU-Landesvorstand und 1950 FDJ-Funktionärin in Potsdam-Drewitz. Später arbeitete sie als Redakteurin in Potsdam.

Bei den Landtagswahlen in der SBZ am 20. Oktober 1946 wurde sie zum Mitglied des Landtages von Brandenburg der 1. Wahlperiode (1946–1950) gewählt und bei der Volkskammerwahl am 15. Oktober 1950 zum Mitglied der 1. Wahlperiode (1950–1954) der Volkskammer der DDR.

Literatur

  • Handbuch des Landtages des Landes Brandenburg. Märkische Druck- u. Verlags-GmbH, Potsdam 1947, S. 106.
  • Rita Pawlowski (Hrsg.): „Unsere Frauen stehen ihren Mann“. Frauen in der Volkskammer der DDR 1950 bis 1989. Ein biographisches Handbuch. trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89626-652-1, S. 312.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-12425-0021, Berlin, 13. und 14. Volkskammersitzung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-12425-0021 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Illus/Quaschinsky 1.11.51

13. und 14. Sitzung der Volkskammer
Die Volkskammer der DDR trat am 31.10.51 und 1.11.51 zu ihrer 13. und 14. Sitzung zusammen, um u.a. über das "Gesetz über den Fünfjahresplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik", den "Rechenschaftsbericht der Regierung über die Einnahmen der Republik und ihre Verwendung für das Rechnungsjahr 1950" und das "Gesetz über die Deutsche Notenbank" zu beraten.

UBz: Zwei Mitglieder der FDJ-Fraktion, Iris Wittig und Annerose Zibolsky verfolgen aufmerksam die Verlesung des Gesetzes.