Anneau de vitesse
![]() | |
Das Anneau de vitesse, 2010 | |
Daten | |
---|---|
Ort | ![]() 38100 Grenoble, Frankreich |
Koordinaten | 45° 11′ 4″ N, 5° 44′ 15″ O |
Eigentümer | Grenoble |
Baubeginn | Februar 1966 |
Eröffnung | Januar 1967 |
Renovierungen | 1977 |
speziell | |
Konstruktion | Freiluftbahn |
Oberfläche | Kunsteis |
Bahnlänge | 400 Meter |
Geradenlänge | 112 Meter |
Spurbreite | 14 Meter |
Veranstaltungen | |
|
Das Anneau de vitesse war eine Freiluft-Eisschnelllaufbahn in der französischen Stadt Grenoble.
Geschichte
Anlässlich der Olympischen Winterspiele 1968 an Grenoble begannen im Februar 1966 die Bauarbeiten des Stadions. Im Januar 1967 wurde die Bahn im Rahmen der Internationalen Wochen Grenobles mit den Eisschnelllaufwettbewerben eröffnet. Auf der 400 Meter langen und 14 Meter breiten Bahn fanden währenden den Olympischen Spielen die Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Während der Wettkämpfe konnten bis zu 2500 Zuschauer auf einer Betontribüne entlang einer der 112 Metern langen Längsseiten Platz finden.
Nach den Olympischen Spielen fanden auf der Bahn mit verschiedenen Welt- und Europameisterschaften im Eisschnelllauf weitere internationale Wettkämpfe statt.
Inzwischen ist das Anneau de vitesse nicht mehr in Betrieb und dient als Fläche zum Inlineskaten sowie für diverse Konzerte.
Nachdem es in Frankreich zwischen dem 7. und 9. Januar 2015 zu mehreren islamistischen Terroranschlägen gekommen war, nahmen am 11. Januar 2015 110.000 Menschen an einem Trauermarsch teil, welcher im Anneau de vitesse endete.[1] Als am 13. November 2015 bei den Terroranschlägen in Paris erneut Menschen von Islamisten getötet wurden, versammelten sich 5000 Trauernde im Anneau de vitesse ein.[2]
Anlässlich des 50. Jahrestages der Olympischen Winterspiele 1968 organisierte der Fernsehsender TéléGrenoble am 6. Februar 2018 im Anneau de vitesse, eine Jubiläumsfeier, bei der auch die damaligen Athleten wie Jean-Claude Killy, Marielle Goitschel oder Alain Calmat zu Gast waren.[3]
Weblinks
- Olympiareport 1968 (Memento vom 10. September 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ 110 000 personnes rassemblées à Grenoble ! (VIDEOS). 11. Januar 2015, abgerufen am 13. Mai 2021 (französisch).
- ↑ Attentats à Paris : près de 5.000 personnes rassemblées dans le parc Paul-Mistral à Grenoble. 14. November 2015, abgerufen am 13. Mai 2021 (französisch).
- ↑ VIDÉO - Cinquante ans après : la flamme olympique rallumée à Grenoble. 6. Februar 2018, abgerufen am 13. Mai 2021 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Autor/Urheber: Milky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anneau de vitesse - Grenoble. La tour Perret a été supprimée du paysage car sinon on se fait supprimer la photo sur commons !
Pictograms of Olympic sports - Luge