Anna Smaschnowa
Anna Smaschnowa ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Anna Smaschnowa 2006 in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 16. Juli 1976 | ||||||||||||
Größe: | 157 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1991 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2007 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.274.431 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 401:304 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 12 WTA, 7 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 15 (3. Februar 2003) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 31:45 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 275 (10. Juli 2006) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Anna Smaschnowa (russisch Анна Смашнова, * 16. Juli 1976 in Minsk, Sowjetunion) ist eine ehemalige israelische Tennisspielerin.
Karriere
Mit sechs Jahren begann Smaschnowa, die Sandplätze bevorzugte, mit dem Tennissport. Im Alter von zehn Jahren war sie die Nummer eins der sowjetischen Juniorinnen. Mit 14 Jahren gewann sie 1989 die nationale Meisterschaft der Juniorinnen.
1990 konnte Freddy Krivine, der Gründer des Israel Tennis Centers, die Familie Smaschnowa davon überzeugen, nach Israel auszuwandern. 1991 gewann Anna Smaschnowa die French Open der Juniorinnen in Paris. 1995 und 1998 erreichte sie dort jeweils das Achtelfinale.
Auf der WTA Tour gewann sie insgesamt 12 Einzeltitel, am 3. Februar 2003 erreichte sie mit Rang 15 ihre beste Notierung in der Weltrangliste. Nach ihrer Heirat 2002 mit ihrem Trainer Claudio Pistolesi spielte sie unter dem Namen Anna Pistolesi.
Im Jahr 2007 erklärte Smaschnowa nach dem Wimbledon-Turnier ihren Rücktritt vom Profitennis.
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. Juli 1993 | ![]() | ITF | Sand | ![]() | 6:3, 6:1 |
2. | 23. November 1997 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:2 |
3. | 12. April 1998 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | 1:6, 6:2, 6:2 |
4. | 17. Mai 1998 | ![]() | ITF $75.000 | Sand | ![]() | 6:2, 6:2 |
5. | 4. Oktober 1998 | ![]() | ITF $75.000 | Hartplatz | ![]() | 2:6, 6:4, 6:2 |
6. | 13. Juni 1999 | ![]() | WTA Tier IVb | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:3 |
7. | 17. Oktober 1999 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz | ![]() | 6:2, 7:S |
8. | 23. Juli 2000 | ![]() | WTA Tier IVb | Sand | ![]() | 6:2, 7:5 |
9. | 5. Januar 2002 | ![]() | WTA Tier IV | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:2 |
10. | 12. Januar 2002 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | 7:5, 7:62 |
11. | 16. Juni 2002 | ![]() | WTA Tier III | Sand | ![]() | 6:4, 6:1 |
12. | 15. September 2002 | ![]() | WTA Tier IV | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:3 |
13. | 2. August 2003 | ![]() | WTA Tier III | Sand | ![]() | 6:2, 6:0 |
14. | 10. August 2003 | ![]() | WTA Tier IV | Sand | ![]() | 4:6, 6:4, 6:0 |
15. | 22. Mai 2004 | ![]() | WTA Tier III | Sand | ![]() | 6:2, 3:6, 6:2 |
16. | 17. Juli 2005 | ![]() | WTA Tier IV | Sand | ![]() | 6:63:0 Aufgabe |
17. | 31. August 2005 | ![]() | WTA Tier IV | Sand | ![]() | 6:2, 6:2 |
18. | 11. Juni 2006 | ![]() | ITF $75.000 | Sand | ![]() | kampflos |
19. | 30. Juli 2006 | ![]() | WTA Tier IV | Sand | ![]() | 6:1, 6:3 |
Weblinks
- WTA-Profil von Anna Smaschnowa (englisch)
- ITF-Profil von Anna Smaschnowa (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Anna Smaschnowa (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smaschnowa, Anna |
ALTERNATIVNAMEN | Смашнова, Анна (russisch); Smashnova, Anna (englisch); אנה סמשנובה (hebräisch) |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1976 |
GEBURTSORT | Minsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Tennis player Anna Smashnova prepares to serve against Maria Sharapova at Wimbledon 2006.