Anna-Maria Müller

(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0228-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Anna-Maria Müller 1971 in Oberwiesenthal beim II. Internationalen Mitropa-Pokal

Anna-Maria Müller, später verehelichte Anna-Maria Murach, (* 23. Februar 1949 in Friedrichroda; † 23. August 2009 in Berlin[1]) war eine deutsche Rennrodlerin.

Leben und sportliche Entwicklung

Anna-Maria Müllers Familie kam als Umsiedler aus dem Riesengebirge in die Rodelhochburg Friedrichroda nach Thüringen. Eine Werbeaktion an ihrer Schule führte sie zum Rennrodeln, wo ihr Trainer Hugo Oberhoffner auf der Spießbergbahn diverse Talente trainierte. Im Jahr 1966 wurde die für den SC Traktor Oberwiesenthal startende Müller Vizeeuropameisterin bei den Juniorinnen, 1967 zum ersten Mal DDR-Meisterin, was sie 1969 wiederholen konnte. Bei der Weltmeisterschaft 1967 stürzte sie. Bei den Olympischen Spielen in Grenoble wurde sie hinter Ortrun Enderlein zunächst Zweite, wurde jedoch, genauso wie die Siegerin, wegen des Vorwurfs eines unerlaubten Erhitzens der Kufen ihres Rennschlittens disqualifiziert. 1969 wurde sie Vizeweltmeisterin, 1970 Europameisterin und WM-Vierte. 1972 folgte auf eine Bronzemedaille bei der Europameisterschaft der Sieg bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo. Im selben Jahr wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.[2]

Nach den Olympischen Spielen beendete sie ihre Laufbahn und ihr Pharmazie-Studium. Danach war sie als Diplompharmazeutin in der Apotheke „Berliner Bär“ am Strausberger Platz in Berlin tätig. Anna-Maria Murach war Mutter zweier Kinder.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.
  • Kurzbiografie zu: Müller, Anna-Maria. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Anna-Maria Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rodel-Olympiasiegerin Müller gestorben.
  2. Berliner Zeitung, 15. April 1972, S. 4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bundesarchiv Bild 183-K0228-0014-001, Anna-Maria Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0228-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Anna-Maria Müller Zentralbild Thieme 28.2.1971-Oberwiesenthal: II. Internationaler Mitropa-Pokal im Rennschlittensport (2. Tag)-Im Einsitzerwettbewerb der Damen siegte Anna-Maria Müller (DDR) bereits beim Nachtlauf am 27.2.1971, da der vierte Lauf am 28.2. wegen Schneesturms abgesetzt werden musste.