Angophora
Angophora | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Angophora floribunda | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Angophora | ||||||||||||
Cav. |
Angophora ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die etwa 13 Arten kommen nur in Australien in den Bundesstaaten Queensland, New South Wales und Victoria vor.
Beschreibung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/99/Ffpl043.jpg/220px-Ffpl043.jpg)
Erscheinungsbild und Blätter
Die Angophora-Arten wachsen als Bäume und Sträucher.[1] Viele Arten produzieren in ihrem Holz und der Rinde ein rotes Kino.
Bei Angophora-Arten liegt Heterophyllie vor; die Laubblätter an jungen und älteren Exemplaren unterscheiden sich bei den meisten Arten deutlich. Die Laubblätter sind immer gegenständig angeordnet. Die Jugendblätter besitzen steife einfache, einzellige Haare (Trichome) und Öldrüsen. Die Laubblätter an älteren Exemplaren sind meist kahl oder manchmal steif behaart.[1]
Blütenstände und Blüten
In determinierten oder undeterminierten, thyrsischen Gesamtblütenständen stehen drei- bis siebenblütige, doldige Teilblütenstände zusammen.[1]
Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind vier- oder fünfzählig. Die vier oder fünf freien Kelchblätter sind zu bleibenden Vorsprüngen am Rand des Blütenbechers (Hypanthium) reduziert. Die genagelten Kronblätter überdecken sich in der Knospe dachzieglig. Die Blüten enthalten eine große Anzahl von Staubblättern in mehreren Reihen; sie sind in der Blütenknospe in der Regel nach innen gebogen. Die beweglich am Staubfaden angehefteten Staubbeutel öffnen sich mit parallelen Schlitzen der Länge nach. Drei Fruchtblätter sind zu einem dreifächerigen Fruchtknoten verwachsen, der mit Ausnahme seines oberen Endes in den Blütenbecher einschlossen ist. Von den zahlreichen Samenanlagen reift je Fruchtknotenfach nur jeweils eine zum Samen heran, die restlichen bilden eine Art bröseliges Füllmaterial.[1]
Früchte und Samen
Die pergamentartig oder dünn-holzigen Kapselfrüchte sind ei- oder glockenförmig, oft stark gerippt und meist steif behaart. Der schmale Nektardiskus ist flach oder abgeflacht. Die breit-elliptischen, unregelmäßig abgeflachten Samen enthalten zwei gefaltete Keimblätter (Kotyledone).[1]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Angophora_costata_3.jpg/220px-Angophora_costata_3.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Angophora_melanoxylon.jpg/220px-Angophora_melanoxylon.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Angophora_subvelutina_buds.jpg/220px-Angophora_subvelutina_buds.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Angophora_subvelutinamtannan2.jpg/220px-Angophora_subvelutinamtannan2.jpg)
Systematik
Die Gattung Angophora wurde durch Antonio José Cavanilles in Icones et Descriptiones Plantarum, 4 (1), Seite 21, Tafel 338 aufgestellt.[2] Als Lectotypusart wurde 1956 Angophora cordifoliaCav. durch R. McVaugh in Nomenclatural notes on Myrtaceae and related families, Taxon, Volume 5, S. 137 festgelegt; dies ist ein Synonym von Angophora hispida(Sm.) Blaxell.[3]
Die Gattung Angophora gehört zur Tribus Eucalypteae in der Unterfamilie Myrtoideae innerhalb der Familie Myrtaceae.[4]
Es gibt etwa 13 Angophora-Arten[5][3][1]. Von diesen kommen alle in New South Wales vor, fünf Arten dazu auch in Queensland (Angophora floribunda, Angophora leiocarpa, Angophora melanoxylon, Angophora subvelutina und Angophora woodsiana) und nur eine (Angophora floribunda) auch in Queensland und Victoria. Folgende Arten sind bekannt:
- Angophora bakeriC.C.Hall
- Angophora ×clelandiiMaiden = Angophora bakeri × Angophora hispida: New South Wales
- Angophora costata(Gaertn.) Hochr. ex Britten
- Angophora crassifolia(G.J.Leach) L.A.S.Johnson & K.D.Hill
- Angophora ×dichromophloiaBlakely = Angophora costata × Angophora hispida
- Angophora euryphylla(L.A.S.Johnson ex G.J.Leach) L.A.S.Johnson & K.D.Hill
- Angophora exulK.D.Hill
- Angophora floribunda(Sm.) Sweet
- Angophora hispida(Sm.) Blaxell
- Angophora inopinaK.D.Hill
- Angophora leiocarpa(L.A.S.Johnson ex G.J.Leach) K.R.Thiele & Ladiges
- Angophora melanoxylonF.Muell. ex R.T.Baker
- Angophora paludosa(G.J.Leach) K.R.Thiele & Ladiges
- Angophora roburL.A.S.Johnson & K.D.Hill
- Angophora subvelutinaF.Muell.
- Angophora woodsianaF.M.Bailey
Nutzung
Angophora costata und Angophora hispida werden als Zierpflanzen verwendet.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f K. D. Hill: Eintrag bei New South Wales Flora Online. letzter Zugriff am 28. Dezember 2012
- ↑ Eintrag bei Tropicos. letzter Zugriff am 28. Dezember 2012
- ↑ a b Eintrag bei Australian Plant Name Index = APNI, 2006. letzter Zugriff am 28. Dezember 2012
- ↑ Angophora im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.letzter Zugriff am 28. Dezember 2012
- ↑ Angophora. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 28. April 2020..
- ↑ Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 94–95.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Murray Fagg, Lizenz: CC BY 3.0 au
Flower buds and flowers of Angophora subvelutina, near the Nimbin-Kyogle Road, New South Wales
Autor/Urheber: Murray Fagg, Lizenz: CC BY 3.0 au
Angophora melanoxylon foliage, fruit and flowers in the Australian National Botanic Gardens, A.C.T.
Autor/Urheber: Melburnian, Lizenz: CC BY 3.0
Angophora floribunda (cultivated, labelled) Royal Botanic Gardens, Melbourne
Autor/Urheber: Casliber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Angophora subvelutina trunk, at Mt Annan Botanic Gardens (where it grows locally)
Smooth-barked Apple, Angophora lanceolata, Plate 43 from Forest Flora of New South Wales
Autor/Urheber: Casliber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beetles on a Angophora hispida flower head, Oatley Park in Oatley, NSW
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Angophora costata (capsules). Location: Maui, Makawao Forest Reserve
Autor/Urheber: Nadiatalent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Angophora costata subsp. costata, Australian National Botanic Gardens, Canberra