Angels – Engel gibt es wirklich!

Film
TitelAngels – Engel gibt es wirklich!
OriginaltitelAngels in the Outfield
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1994
Länge103 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmenWalt Disney Pictures
Stab
RegieWilliam Dear
Drehbuch
Produktion
MusikRandy Edelman
KameraMatthew F. Leonetti
Schnitt
FigurDarstellerDeutscher Sprecher
George KnoxDanny GloverJochen Striebeck
Maggie NelsonBrenda FrickerInge Solbrig
Mel ClarkTony DanzaTommi Piper
Al AngelChristopher LloydJoachim Höppner
Hank MurphyBen JohnsonHerbert Weicker
Ranch WilderJay O. SandersRandolf Kronberg
Roger BommanJoseph Gordon-LevittDaniel Krause
J.P.Milton Davis Jr.Dimitri Guldener
David MontagneTaylor NegronUdo Wachtveitl
Triscuitt MessmerTony LongoJan Odle
Whitt BassNeal McDonoughClaus Brockmeyer
Ray MitchellStoney JacksonOliver Mink
Danny HemmerlingAdrien BrodyManou Lubowski
WallyTim ConlonAxel Malzacher
Ben WilliamsMatthew McConaugheyErhard Hartmann
Herr BommanDermot MulroneyWolfgang Müller

Angels – Engel gibt es wirklich! (Originaltitel Angels in the Outfield) ist eine US-amerikanische Sportkomödie aus dem Jahr 1994 und eine Neuverfilmung des Films Angels in the Outfield aus dem Jahr 1951. Regie führte William Dear, das Drehbuch schrieben Dorothy Kingsley, George Wells und Holly Goldberg Sloan. Der Film wurde in den kalifornischen Orten Alameda, Anaheim und Oakland gedreht.[1] Er spielte in den Kinos der USA ca. 50,2 Millionen US-Dollar ein.[2] Deutscher Kinostart war am 19. Januar 1995.

Handlung

Der kleine Junge Roger Bomman lebt bei einer Pflegemutter. Er möchte mit seinem Vater, einem Biker, zusammen sein und fragt ihn, wann sie wieder eine Familie sein würden. Sein Vater antwortet sarkastisch, „wenn die California Angels gewinnen.“ Roger betet zu Gott, dass er den Angels helfen möge. Daraufhin gewinnen die California Angels mit Hilfe von Engeln ihre Spiele.

Roger sieht, welche Spieler von den Engeln unterstützt werden, weswegen er zum Berater des Managers der Baseballmannschaft, George Knox, wird. Währenddessen verzichtet sein Vater vor einem Gericht auf das Sorgerecht. Der Sportreporter Ranch Wilder zweifelt an hellseherischen Fähigkeiten Rogers, was eine Diskussion über die Fragen des Glaubens auslöst.

Das Team gewinnt das Spiel um die Meisterschaft, obwohl diesmal keine Engel erscheinen. Ranch wird entlassen. Knox adoptiert Roger und J.P.

Rezeption

QuelleBewertung
Rotten Tomatoes (Tomatometer)31 %[3]
Metacritic (Metascore)44/100[4]
AllMovieSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[5]
CinemaScoreA[6]
James BerardinelliSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[7]
Roger EbertSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[8]

Angels erhielt ein durchwachsenes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren widerspiegelt. So erfasst Rotten Tomatoes überwiegend kritische Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Gammelig“ ein.[3] Laut Metacritic fallen die Bewertungen im Mittel „Gemischt oder Durchschnittlich“ aus.[4]

Roger Ebert spottete in der Chicago Sun-Times vom 15. Juli 1994, er habe immer Zweifel gehabt, warum Gott sich in Sportspiele einmischen sollte. Der Film reduziere sich selbst zu seiner Formel zwischen Baseballspielen und der Besserung des menschlichen Charakters. Er sei ein „dummer“ Film über „kitschige Sentimentalität“.[8]

Film-Dienst schrieb, die „märchenhaften Züge“ würden „durch moderne Computer-Spezialeffekte etwas aufgepeppt, wobei aber die plastisch gezeichneten Charaktere nicht aus den Augen verloren“ wurden. „Die geradlinige Inszenierung und die mit sichtbarer Spiellaune agierenden Darsteller“ würden „geschickt die Balance zwischen Rührung und Humor“ halten.[9]

James Berardinelli formulierte seinen Verriss als Sportkommentar. Er nahm besonderen Anstoß am „süßlichen“ Ende, der „hohlen“ Spiritualität und den „unglaubwürdigen“ Darstellern:

„Jedes Mal wenn sich Disney an einem Realfilm versucht, sind die Ergebnisse armselig. Jedoch nur selten so schlecht. […] Klar, das mag ein Fantasyfilm sein, aber die Realität, in der er sich verortet, ist lachhaft.“

James Berardinelli: Reelviews[7]

William Dear, Joseph Gordon-Levitt und der Film als Bester Fantasyfilm wurden im Jahr 1995 für den Saturn Award nominiert. Milton Davis junior wurde 1995 für den Young Artist Award nominiert.

Belege und weiterführende Informationen

  1. Drehorte für Angels in the Outfield, abgerufen am 19. März 2008
  2. Einspielergebnisse für Angels in the Outfield, abgerufen am 19. März 2008
  3. a b Angels – Engel gibt es wirklich! In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 29 Kritiken).
  4. a b Angels – Engel gibt es wirklich! In: Metacritic. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 23 Kritiken).
  5. Don Kaye: Angels – Engel gibt es wirklich! (Memento vom 9. Oktober 2019 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch)
  6. Datenbankabfrage bei cinemascore.com
  7. a b James Berardinelli: Review. In: Reelviews. 1994, abgerufen am 16. November 2024 (englisch): „Any time Disney tries their hand at live action, though, the results are usually pretty poor. Just not this bad. […] Sure, the film is basically a fantasy, but its depiction of the reality it wants to be grounded in is ludicrous. […] Take the ending. It's so sweet, it makes you want to gag. […] The screenwriters […] don't want to offend anyone, so they come up with some namby pamby, broad, meaningless definition of God and his or her minions. […] Then there's the acting[… :] young Joseph Gordon-Levitt has serious credibility problems. Danny Glover looks embarrassed.“
  8. a b Roger Ebert: Filmkritik. 15. Juli 1994, abgerufen am 19. März 2008 (englisch): „movie then reduces itself to a formula […] a dumb movie about soppy sentimentality“
  9. Angels – Engel gibt es wirklich! In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 19. März 2008.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Star full.svg
Star symbol; full star.
Star half.svg
Star symbol; half star.
Star empty.svg
Star symbol; full star.