Angelner Dampfeisenbahn

Der ehemalige Museumszug der Angelner Dampfeisenbahn in Wagersrott. (Schleswiger Kreisbahn)
Museumszug der Angeln-Bahn auf der inzwischen stillgelegten Flensburger Hafenbahn

Die Angelner Dampfeisenbahn (auch: Angelner Eisenbahn oder Angeln-Bahn genannt) ist eine Museumseisenbahn, die auf der Strecke Süderbrarup–Kappeln Fahrten durch Angeln durchführt.

Geschichte

Freunde des Schienenverkehrs Flensburg

Der Museumsbahnbetrieb der 1973 gegründeten Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e. V. startete 1979 zu den Heringstagen zwischen Kappeln und Süderbrarup.[1]

Angeln Bahn GmbH

Die Angeln Bahn GmbH – Eisenbahnbetriebsgesellschaft – (AB) wurde am 6. Dezember 1994 gegründet, um für die Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e. V. die Museumsbahnfahrten durchzuführen. Daneben fuhr die Angeln-Bahn auch Güterverkehr im Auftrag der NVAG, vorrangig für die Cremilk in Kappeln und führte Rangieraufgaben in Flensburg für den Flensburg-Express durch. Durch die Insolvenz der Flex Verkehrs-AG und der NVAG entstanden Verbindlichkeiten von etwa 50 000 Euro,[2] weswegen die Angeln-Bahn GmbH Ende 2004 Insolvenz anmelden musste.[3] Das Verfahren wurde am 1. April 2005 eröffnet und danach die Gesellschaft aufgelöst.

Feld- und Kleinbahn-Betriebsgesellschaft mbH und Angelner Eisenbahn Gesellschaft

An ihre Stelle trat als Eisenbahninfrastrukturunternehmen anschließend zunächst die „Feld- und Kleinbahn-Betriebsgesellschaft mbH“ und ab 2009 die „Angelner Eisenbahn Gesellschaft“.[4][5] Im Sommer 2005 begannen wieder die Museumsbahnfahrten.

Zukunft

Die Zukunft der Strecke ist ungewiss, da für den Weiterbetrieb Investitionen in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro anstehen. Die Gleisanlagen sowie der Lokschuppen in Kappeln gehören dem Kreis Schleswig-Flensburg, der diese Einrichtungen für einen Euro an die Gesellschaft verpachtet hat. Für den Streckenunterhalt und Investitionen ist daher die Betreibergesellschaft verantwortlich.[6]

Im Mai 2017 gab der Kreis bekannt, die Strecke für einen negativen Kaufpreis von 60.000 Euro verkaufen zu wollen. Die Anrainergemeinden der Strecke planen, einen Zweckverband mit dem Ziel zu gründen, den Betrieb der Museumsbahn weiterhin zu ermöglichen.[7] Der gegründete Eisenbahninfrastrukturzweckverband mit Sitz in Kappeln erließ am 26. März 2019 eine entsprechende Satzung.[8]

Ab dem 17. Juli 2021 verkehrten 2021 saisonal an Samstagen drei und an Sonntagen zwei Zugpaare Kappeln–Süderbrarup–Eckernförde. Eingesetzt wurden Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 628 oder der DB-Baureihe VT 98, die am wieder eingerichteten Haltepunkt Lindaunis hielten.[9] 2022 verkehrten die Züge nur an Samstagen mit den beiden VT 98.

Fahrzeuge

Die Angelner Dampfeisenbahn hat überwiegend skandinavische Fahrzeuge im Einsatz.[10]

FahrzeugTypNummerBaujahrHerkunftBildAnmerkung
DampflokDSB FF 654 „Julchen“1949DSBHauptuntersuchung März 2016, im August 2016 abgestellt, benötigt neuen Kessel,[11] Im Oktober 2016 wurde die Untersuchungsfrist verlängert, um die Lok bis zum Ende der Saison 2017 zu nutzen. Wegen Kesselschaden im Oktober 2017 abgestellt. Im Sommer 2020 stand die Lok unabgedeckt im Freien abgestellt, alle Anbauteile wurden entfernt. Im Herbst 2020 wurde sie an den Kulturlokschuppen in Neumünster verkauft und am 18. November per LKW in das Bahnbetriebswerk Neumünster gebracht.[12]
DampflokSJ S1S 1916 „Schöne Schwedin“[13]1952SJHU im Jahr 2017, seit November 2017 wieder betriebsbereit.
DiesellokHenschel DH 240 B[14]Diesellok 1 „Zuckersusi“1959Zuckerfabrik Schleswig[14]
DiesellokLEW V60DDiesellok 21978Kabelwerk Schwerin[14]Im November 2023 abgestellt in Süderbrarup (verkauft, optisch Schrott)
SchwerkleinwagenKLV 53Klv 53–0415[14]1974DB, VKSF[14]
KleinlokDiema DVL 30Diema 2351 „Bello“1960Feldmühle AG, später Stora Feldmühle GmbH[15]Geschenk zum 25-jährigen Jubiläum der Freunde des Schienenverkehrs Flensburg 1997
DieseltriebwagenDSB MOMO 18351953DSBwar bis 2017 mit HU 2003 abgestellt, verkauft an den Østsjællandske Jernbaneklub zur Wiederinbetriebnahme
SchienenbusVT 98VT3.08
VT3.09
1961
1967
Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer EisenbahnÜbernahme im Jahr 2021 von der AKN:
95 80 0 798 308-2 D-AD (41 Sitzplätze, Gepäckraum, Theke) und 95 80 0 798 309-0 D-AD (56 Sitzplätze)
PersonenwagenB[14]FSF03Norges Statsbaner[14]NSB BFS 65 18603, unter Planen abgestellt neben dem Bahnhof in Scheggerott, an Privatperson abgegeben[16]
PersonenwagenB[14]FSF041920Norges Statsbaner[14]NSB 18831
PersonenwagenB[14]FSF051930NSB[14]NSB 219
PersonenwagenB[14]FSF061934NSB[14]NSB 452, 1984 erworben, seit 2020 in Aufarbeitung
HalbspeisewagenBRbu[14]FSF301936SJ[17]SJ 3132
GüterwagenO[14]FSF101948[18]DSB[18]
BahnpostwagenFSF11[19]1922Norges StatsbanerNSB 1027, seit 2022 in Betrieb
Fahrzeuge in Süderbrarup

Weitere Fahrzeuge des Vereins, darunter die Personenwagen FSF02 und FSF21, der Personenwagen FSF40 – ehemals NSB 18835 – und der Steuerwagen FSF03 – ehemals NSB BFS 65 18603 – standen zerfallen und teilzerstört im Bahnhof von Süderbrarup. Ein Abtransport über die Schiene war nicht möglich, da sämtliche Gleisverbindungen zur Abstellgruppe ausgebaut waren.

Ende des ersten Halbjahres 2017 wurde die Weichenverbindung wieder herstellt und einige der abgestellten Fahrzeuge abtransportiert. 2022 war das Gelände geräumt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Angeln-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angelner Dampfeisenbahn - Verein der Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V. (FSF). 12. Februar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2015; abgerufen am 18. Dezember 2016.
  2. Schlei-Bote vom 21. Dezember 2004
  3. Angeln Bahn meldet Insolvenz an (Memento vom 25. Juli 2016 im Internet Archive)
  4. Wolfram Bäumer: Das Projekt „Hein Schüttelborg.“ In: Die Museums-Eisenbahn Heft 4/2010, S. 14.
  5. Angelner Museumsbahn: Mit Volldampf zum Osterhasen Flensburger Tageblatt vom 14. April 2009
  6. Gero Trittmaack: Mit Volldampf in die Pleite? sh:z das Medienhaus, 23. September 2015, abgerufen am 26. Dezember 2015.
  7. Gero Trittmaack: Danewerk, Gleisanlage und Noor-Wanderweg: Kreis Schleswig-Flensburg lockt mit „negativem Kaufpreis“. In: Schleswiger Nachrichten. shz.de, 27. Mai 2017, abgerufen am 12. Juli 2017.
  8. Verbandssatzung. (PDF) Eisenbahninfrastrukturzweckverband EIZV. In: kappeln.de. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  9. Bahnverkehr zwischen Kappeln und Eckernförde startet. NAH.SH, 16. Juli 2021, abgerufen am 20. Juli 2021.
  10. Mit Volldampf über die Grenze shz.de vom 16. Oktober 2012
  11. Rebecca Nordmann: Eine Atempause für „Julchen“. In: Schlei-Bote. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 27. August 2016, abgerufen am 17. Dezember 2016.
  12. Rolf Ziehm: Kulturlokschuppen: Dampflok „Julchen“ ist jetzt Neumünsteranerin. Abgerufen am 19. November 2020.
  13. Mit der Dampflok ans Meer Nordfriesland Tageblatt vom 17. Juli 2013
  14. a b c d e f g h i j k l m n o Liste der Fahrzeuge, stark veraltet privat-bahn.de
  15. rangierdiesel.de - Diema 2351 Porträt
  16. BFS 65 t.6 nr. 18603. In: forsk.njk.no. Abgerufen am 23. Juli 2022 (norwegisch).
  17. kappeln-eschmidt.de
  18. a b jernbanen.dk
  19. Clemens Richter, Stephanie Westphal: Die Angelner Dampfeisenbahn Signet-Verlag, Flensburg 1998

Auf dieser Seite verwendete Medien

Angelner-Dampfeisenbahn KLV 53.JPG
Autor/Urheber: 100WattGlühbirne, Lizenz: CC0
Klv 53–0415 der Angelner Dampfeisenbahn in Kappeln vor der Cremilk
Wagen FSF 10.JPG
Autor/Urheber: 100WattGlühbirne, Lizenz: CC0
Offener Güterwagen FSF 10 in Kappeln
Süderbrarup Angelnbahnwaggon.jpg
Railway coach type B22 219 (Co3c type 1) from NSB, Norway.
Wagen FSF 04.JPG
Autor/Urheber: 100WattGlühbirne, Lizenz: CC0
Wagen FSF 04 der Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V.
Kappelnbahn002.JPG
Autor/Urheber: M.Bienick, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Museumsbahn Süderbrarup-Kappeln
Litra F 654 Kappeln 07.2008 02.JPG
Autor/Urheber: Tenderlok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dänische Dampflokomotive DSB Litra F, Nr. 654, in Kappeln, Juli 2008
Schienenbusse der Angelner Dampfeisenbahn.jpg
Autor/Urheber: Max Christensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die beiden Uerdinger Schienenbusse der Angelner Dampfeisenbahn vor der Einfahrt von dem Bahnhof Scheggerott.
Die Angelner Dampfeisenbahn im Jahr 2017.jpg
Autor/Urheber: Dampf in SH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Zug der Angelner Dampfeisenbahn im Jahr 2017, mit "Julchen" (F 654) und "Zuckersusi" (Henschel DH 240 B)
Wagen FSF30 Angelner Dampfeisenbahn.JPG
Autor/Urheber: 100WattGlühbirne, Lizenz: CC0
Wagen FSF30 der Angelner Dampfeisenbahn in Kappeln
Angelner Dampfeisenbahn Diesellok 1.JPG
Autor/Urheber: 100WattGlühbirne, Lizenz: CC0
Henschel DH240B der Angelner Dampfeisenbahn in Kappeln
P1170051 NSB 452 FSF 06.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSB 452 FSF 06 - Angeln-Bahn
FlensbgHafenbahn001.JPG
Autor/Urheber: M.Bienick, Lizenz: CC BY-SA 2.5
SJ (Swedish Railways) class S1 No. 1916 on the Flensburger Hafenbahn
Diesellok 2 Kappeln.JPG
Autor/Urheber: 100WattGlühbirne, Lizenz: CC0
V60D der Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V.
Bello vor Lokschuppen.JPG
Autor/Urheber: 100WattGlühbirne, Lizenz: CC0
„Bello“ der Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V., Diema DVL30, Fabriknummer 2351/1960
Museumsfahrzeuge Süderbrarup.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museumsfahrzeuge Süderbrarup
S1 1916 Kappeln 07.2007.JPG
Autor/Urheber: Tenderlok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwedische Dampflokomotive SJ Littera S1, Nr. 1916 in Kappeln (Schlei), Juli 2007