Angelina Romanowna Golikowa

Angelina Romanowna Golikowa
NationRussland Russland
Geburtstag17. September 1991 (31 Jahre)
GeburtsortMoskauSowjetunion
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2022 Peking500 m
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Bronze2019 InzellTeamsprint
Silber2020 Salt Lake CityTeamsprint
Silber2020 Salt Lake City500 m
Gold2021 Heerenveen500 m
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Silber2021 HeerenveenSprint
 Europameisterschaften
Gold2018 KolomnaTeamsprint
Silber2018 Kolomna500 m
Gold2020 HeerenveenTeamsprint
Bronze2020 Heerenveen500 m
Silber2022 Heerenveen500 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup24. Januar 2009
 Weltcupsiege10
 Gesamt-WC 5002. (2019/20, 2020/21)
 Gesamt-WC 10004. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter5117
 1000 Meter010
 Teamwettbewerb550
letzte Änderung: 21. Februar 2022

Angelina Romanowna Golikowa (russisch Ангелина Романовна Голикова; * 17. September 1991 in Moskau) ist eine russische Eisschnellläuferin.

Werdegang

Golikowa startete im Januar 2009 in Kolomna erstmals im Eisschnelllauf-Weltcup und belegte dabei in der B-Gruppe den sechsten Platz über 1000 m. Bei der Sprint-WM 2014 in Nagano errang sie den 19. Platz und bei der Sprint-WM 2015 in Astana den 17. Platz. Im Februar 2014 lief sie bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi auf den 18. Platz im 2 × 500 m-Lauf. Im Dezember 2016 erreichte sie in Heerenveen mit dem zweiten Platz im Teamsprint ihre erste Podestplatzierung im Weltcup. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 in Gangwon kam sie auf den 21. Platz über 500 m. Zu Beginn der Saison 2017/18 errang sie in Heerenveen den dritten Platz über 500 m und in Stavanger den zweiten Platz über 500 m. Außerdem holte sie im Teamsprint in Heerenveen und Stavanger ihre ersten Weltcupsiege. Im Januar 2018 gewann sie bei den Europameisterschaften in Kolomna die Silbermedaille über 500 m und die Goldmedaille im Teamsprint und lief beim Weltcup in Erfurt auf den dritten Platz über 500 m. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, belegte sie den 22. Platz über 1000 m und den siebten Rang über 500 m. Im März 2018 wurde sie bei der Sprint-WM in Changchun Sechste und in Moskau russische Meisterin im Sprint-Mehrkampf. Beim Weltcupfinale in Minsk errang er den dritten Platz im ersten Lauf über 500 m und siegte tagsdarauf im Teamsprint und über 500 m. Die Saison beendete sie auf dem dritten Platz im Weltcup über 500 m.

Zu Beginn der Saison 2018/19 holte Golikowa im Teamsprint in Obihiro ihren fünften Weltcupsieg. Im weiteren Saisonverlauf kam sie über 500 m zweimal auf den dritten Platz und jeweils einmal auf den zweiten Rang über 500 m und im Teamsprint. Sie belegte damit den vierten Platz im Gesamtweltcup über 500 m. Bei den Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften 2019 in Inzell holte sie die Bronzemedaille im Teamsprint. Zudem wurde sie dort Vierte über 500 m. Ende Februar 2019 errang sie bei der Sprintweltmeisterschaft in Heerenveen den achten Platz.

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
 1.18. März 2018Belarus Minsk500 m
 2.7. Dezember 2019Kasachstan Nur-Sultan500 m
 3.15. Dezember 2019Japan Nagano500 m
 4.8. März 2020Niederlande Heerenveen500 m
 5.11. Dezember 2021Kanada Calgary500 m

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.12. November 2017Niederlande HeerenveenTeamsprint1
2.1. Dezember 2017Kanada CalgaryTeamsprint1
3.18. März 2018Belarus MinskTeamsprint1
4.18. November 2018Japan ObihiroTeamsprint2
5.22. November 2019Polen Tomaszów MazowieckiTeamsprint3
1 Mit Olga Fatkulina und Jelisaweta Kaselina.
2 Mit Jekaterina Schichowa und Olga Fatkulina.
3 Mit Olga Fatkulina und Darja Katschanowa.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Einzelstrecken-Weltmeisterschaften

Sprint-Weltmeisterschaften

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m: 36,66 s (aufgestellt am 11. Dezember 2021 in Calgary)
  • 1000 m: 1:12,77 min. (aufgestellt am 4. Dezember 2021 in Salt Lake City)
  • 1500 m: 2:01,46 min. (aufgestellt am 12. Dezember 2009 in Salt Lake City)
  • 3000 m: 4:22,87 min. (aufgestellt am 8. November 2009 in Kolomna)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.