Angeligasse
Angeligasse | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Ort | Wien |
Ortsteil | Favoriten (10. Bezirk) |
Angelegt | 1894 |
Querstraßen | Friedrich-Knauer-Gasse, Favoritenstraße, Rechberggasse, Wirerstraße, Hollitzergasse, Ettenreichgasse, Leibnizgasse, Senefeldergasse, Columbusgasse, Mührengasse, Laxenburger Straße, Siccardsburggasse, Leebgasse, Van-der-Nüll-Gasse, Alxingergasse, Herzgasse, Neilreichgasse, Fernkorngasse, Bernhardtstalgasse, Gussriegelstraße, Braunspergengasse, Zur Spinnerin, Knöllgasse, Triester Straße |
Plätze | Suchenwirtplatz, Paltramplatz, Friesenplatz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radverkehr, Autoverkehr |
Straßengestaltung | Einbahnstraße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | ca. 2080 m |
Die Angeligasse liegt im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten. Sie wurde 1894 nach dem Maler Heinrich von Angeli benannt.
Lage und Charakteristik
Die Angeligasse verläuft in ost-westlicher Richtung von der Friedrich-Knauer-Gasse bis zur Triester Straße. Sie wird zweimal durch große Wohnhausanlagen unterbrochen und wird als Einbahn abschnittsweise in entgegengesetzte Richtungen geführt. Die Angeligasse berührt eine Grünanlage am Paltramplatz sowie eine Kleingartenanlage am Friesenplatz, ansonsten wird sie von Wohnhäusern gesäumt, die aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart stammen. In der Angeligasse gibt es keinerlei öffentliche Verkehrsmittel.
Bemerkenswertes
Nr. 15–17c: Sgraffiti Tiere und Pflanzen des Laaer Berges
An dieser Wohnhausanlage aus der Nachkriegszeit befinden sich zwei Sgraffitos von Ernst Erich Müller aus dem Jahr 1955 mit dem Titel Tiere und Pflanzen des Laaer Berges, die unter Denkmalschutz stehen.
Nr. 18-18b: Relief Wandernde Jugend
An der Fassade dieser Wohnhausanlage ist ein Majolikarelief von Hertha Bucher aus dem Jahr 1955 mit dem Titel Wandernde Jugend zu sehen, das unter Denkmalschutz steht.
Nr. 21: Turnverein Sokol
An dieser Stelle wird der Verlauf der Angeligasse unterbrochen. An der Stelle befindet sich das Vereinshaus des tschechischen Turnvereins Sokol.
Nr. 33–35: Bezirksgericht
Das Bezirksgericht Favoriten wurde 1912–1914 erbaut. Es handelt sich um einen monumentalen Zweckbau in nachhistoristisch-barockklassizistischen Formen, der den gesamten Häuserblock einnimmt. Das barockisierende Ädikulaportal trägt ein Doppeladler-Relief. Das Innere ist in zurückhaltenden Heimatstil-Formen gestaltet.
Nr. 78–80: Städtische Wohnhausanlage
Die städtische Wohnhausanlage wurde 1929 nach Plänen von Leopold Simony an der Ecke zur Neilreichgasse errichtet. Die Straßenecke ist als Hof geöffnet, um den herum die Verbauung erfolgt. Die Seitenfronten werden durch einen geschwungenen Dachabschluss und kubischen Eckbau gestaltet, Loggien dienen der Gliederung. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.
Nr. 67–69: Mosaik Tiere
Am Wohnhaus befindet sich ein Mosaik mit Tierdarstellungen aus dem Jahr 1963, das mit den Initialen HP bezeichnet ist.
Nr. 97–99: Reliefbilder
Vor dieser modernen schmucklosen Wohnanlage befinden sich zwei Reliefbilder als Kunst am Bau, die nicht näher bezeichnet sind.
Nr. 104: Wohnhausanlage
An der Angeligasse, die an dieser Stelle nur durch einen Fußweg begehbar ist, liegt die Rückfront einer großen Wohnhausanlage des Architekten Harry Glück aus dem Jahr 1974, die eine stufenförmige Pyramidenbauweise aufweist. Davor liegt die Plastik eines männlichen Akttorsos (unbezeichnet).
Literatur
- Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Anton Schroll, Wien 1996
- Felix Czeike (Hrsg.): Angeligasse. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 104 (Digitalisat).
- Herbert Tschulk: Wiener Bezirkskulturführer Favoriten. Jugend & Volk, Wien 1985, ISBN 3-224-16255-4
Weblinks
Koordinaten: 48° 10′ 16,8″ N, 16° 22′ 3,9″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage (1971-73) von Harry Glück und Werner Höfer, Gußriegelstraße 28-30, Wien-Favoriten
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage (1929) von Leopold Simony, Angeligasse 78-80, Wien-Favoriten
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage Inzersdorfer Straße-Angeligasse
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage Angeligasse
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sgraffito Tiere und Pflanzen des Wienerbergs
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage Inzersdorfer Straße-Angeligasse
Sokolhaus in Wien 10, Angeligasse
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirksgericht Favoriten (1912-14), Angeligasse 33-35, Wien-Favoriten
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandernde Jugend (1955), Majolikarelief von Hertha Bucher, Angeligasse 18-18b, Wien-Favoriten
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage Inzersdorfer Straße-Angeligasse
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sgraffito Tiere und Pflanzen des Wienerbergs von Ernst Erich Müller (1955/56)
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage Inzersdorfer Straße-Angeligasse
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage Angeligasse
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßentafel Angeligasse, Wien-Favoriten