Angara

Angara
Ангара
Angara bei Bratsk

Angara bei Bratsk

Daten
GewässerkennzahlRU16010100112116200000012
LageOblast Irkutsk, Region Krasnojarsk (Russland)
FlusssystemJenissei
Abfluss überJenissei → Arktischer Ozean
QuellgebietBaikalsee
51° 52′ 1″ N, 104° 49′ 5″ O
Quellhöheca. 455,5 m ü. Ostsee
MündungJenissei bei StrelkaKoordinaten: 58° 6′ 7″ N, 92° 59′ 28″ O
58° 6′ 7″ N, 92° 59′ 28″ O
Mündungshöheca. 76 m ü. Ostsee
Höhenunterschiedca. 379,5 m
Sohlgefälleca. 0,21 ‰
Länge1779 km[1][2] 
mit Tuul und Selenga 3.500 km
mit Oberer Angara 2.830 km[3]
Einzugsgebiet1.039.000 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Tatarka[4]
AEo: 1.040.000 km²
Lage: 30 km oberhalb der Mündung
MQ 1953/1999
Mq 1953/1999
4518 m³/s
4,3 l/(s km²)
Linke NebenflüsseIrkut, Kitoi, Belaja, Oka, Ija, Tuschama, Kowa, Mura, Tassejewa
Rechte NebenflüsseIlim, Koda, Tschadobez, Irkinejewa, Kamenka
Durchflossene StauseenIrkutsker Stausee, Bratsker Stausee, Ust-Ilimsker Stausee, Bogutschanystausee
GroßstädteIrkutsk, Angarsk, Bratsk
MittelstädteUst-Ilimsk, Ussolje-Sibirskoje
Einzugsgebiet des Jenissei mit Angara

Einzugsgebiet des Jenissei mit Angara

Die Angara bei Talzy nahe dem Baikalsee

Die Angara bei Talzy nahe dem Baikalsee

Irkutsker Stausee

Irkutsker Stausee

Brücke über die Angara in Irkutsk

Brücke über die Angara in Irkutsk

Irkutsker Angara-Kraftwerk

Irkutsker Angara-Kraftwerk

Die Angara (russisch Ангара́) ist ein rechter Nebenfluss des mittelsibirischen Jenissei in Russland.

Mit einer Wasserführung von 4518 m³/s übertrifft die Angara den Jenissei bei ihrer Einmündung um mehr als die Hälfte. Mit einer Gesamtlänge von rund 3500 Kilometern (einschließlich des Selenga-Flusssystems) ist sie mehr als 75 % länger als der Jenissei mit seinem längsten Quellfluss bis zu diesem Punkt. Erst nach Verlassen des Baikalsees führt der Fluss den Namen Angara und hat ab dort noch eine Länge von 1779 km.

Flusslauf

Der Fluss entspringt als Obere Angara etwa 300 km nordöstlich des Baikalsees im Stanowojhochland. Von dort aus fließt er in westlicher Richtung durch den Norden der Burjatischen Republik, um nach 438 km in einem recht ausgedehnten und sumpfigen Flussdelta in das Nordost-Ende des Baikalsees zu münden. Der Unterlauf der Oberen Angara, die einen von 336 größeren Zuflüssen des Sees darstellt, ist teilweise schiffbar. Sie führt dem See rund 263 m³/s (8,3 km³/Jahr) Wasser zu, durchfließt ihn auf rund 600 km Länge, um den See unweit von dessen Südende als Angara bei dem kleinen Ort Baikal östlich des Ostsajan zu verlassen; dort fließen 2071 m³/s (65,3 km³/Jahr) Wasser aus dem See.[5] Der bei weitem größte Zufluss des Baikalsees ist jedoch die Selenga, die dem See 951 m³/s zuführt. Sie ist damit hydrologisch der eigentliche Oberlauf der Angara.

Die Angara fließt nun in nordwestlicher Richtung durch den Irkutsker Stausee, an dessen Staudamm sich Irkutsk befindet. Etwas weiter nördlich dieser Stadt, in welcher der von Südwesten kommende Irkut einmündet, passiert sie Angarsk. Einige Kilometer unterhalb der Stadt durchfließt die Angara den großen Bratsker Stausee, wobei sie im äußersten Süden in das Mittelsibirische Bergland eintritt. Im See fließt ihr die von Südwesten kommende Oka zu, etwa dort, wo sie die Stadt Bratsk erreicht. Zwischen Irkutsk und Bratsk ist die Angara schiffbar.

Anschließend fließt die Angara, die in ihrem Unterlauf oftmals auch als Obere Tunguska (russisch Верхняя Тунгуска, Werchnjaja Tunguska) bezeichnet wird, über zahlreiche Stromschnellen und durch den Ust-Ilimsker Stausee, wo sie Ust-Ilimsk passiert, und weiter nordwestlich durch den 2012 fertiggestellten Bogutschanystausee. Danach nimmt sie unterhalb von Motygino den von Süden kommenden Zufluss Tassejewa auf, wonach sie die Jenisseiberge in Ost-West-Richtung durchschneidet. Direkt westlich dieser Gebirgslandschaft mündet sie bei Strelka (knapp 250 km nördlich von Krasnojarsk) in den Jenissej, der weiter nach Norden fließt und in das Nordpolarmeer mündet.

Wasserkraftwerke

Die Angara ist eine der größten Wasserkraftquellen der Welt. Vier große Wasserkraftwerke nutzen das Wasser des Flusses. Etwa 65 km unterhalb des Ausflusses aus dem Baikalsee, direkt oberhalb von Irkutsk, befindet sich das Wasserkraftwerk Irkutsk mit einer Leistung von 662 MW. Ein weiteres Kraftwerk befindet sich ca. 600 km flussabwärts bei Bratsk. Der Staudamm Bratsk hat eine Leistung von 4.500 MW, sein Stausee ist vom Stauvolumen her einer der größten Stauseen der Welt. Weitere 300 km flussabwärts bei Ust-Ilimsk befindet sich die dritte Stufe mit einer Leistung von 3840 MW. Die vierte und jüngste Stufe ist der 2014 fertiggestellte Staudamm Bogutschansk. Alle Stufen zusammen haben eine Leistung von 12 GW und produzieren jährlich 66 TWh, was gut 6 % des gesamten russischen Stromverbrauchs entspricht. An der Angara könnten noch drei weitere Kraftwerke gebaut werden.

Sagen und Mythen

Eine Legende besagt, dass der alte Baikal seine einzige Tochter Angara über alles liebte. Als sie sich eines Tages zu ihrem Geliebten Jenissei flüchtete, warf der Vater aus Zorn einen großen Stein nach ihr. Dieser auch Schamanenstein genannte Fels ragt bei Listwjanka aus dem Wasser und markiert die Grenze zwischen Baikal und Angara. Der Stein gilt als die Wohnstätte des Geistes der Angara, Ama Sagaan Noyon.

Die Angara wird auch als einzige Tochter des Baikal bezeichnet, da sie heute dessen einziger Abfluss ist, Söhne (Zuflüsse) hat der Baikal mehr als 300.

Einzugsgebiet und Vereisungsdauer

Das Einzugsgebiet der Angara beträgt ca. eine Million Quadratkilometer (das ist fast die dreifache Fläche Deutschlands). Ab Anfang November bildet sich Eis auf der Angara, das nach und nach zu Eisschollen verhärtet, die den Fluss schließlich ganz zufrieren lassen. Diese „Eiszeit“ dauert in der Regel bis Mitte Mai, wodurch es starke Hochwasser geben kann, bis die Eisbarriere abgetaut ist. Bei Tatarka, bevor die Angara in den Jenissei mündet, beträgt die Abflussmenge im November (Minimum) 2784 m³/s und im Mai (Maximum) 9350 m³/s.[4]

Nebenflüsse

Nebenflüsse der Angara sind:

  • Bargusin – Zufluss des Baikalsees, den die Angara durchfließt
  • Selenga – Zufluss des Baikalsees, den die Angara durchfließt
  • Irkut – mündet in Irkutsk in die Angara
  • Oka – mündet in den Bratsker Stausee, den die Angara durchfließt
  • Ilim – mündet in den Ust-Ilimsker Stausee, den die Angara durchfließt
  • Tschadobez – mündet unterhalb des Bogutschanystausees
  • Tassejewa – mündet in den Unterlauf der Angara

Seen und Stauseen

Seen und Stauseen an der Angara sind:

Orte

Ortschaften an der Angara gelegen sind:

Commons: Angara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Artikel Ангара in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D056290~2a%3D%D0%90%D0%BD%D0%B3%D0%B0%D1%80%D0%B0~2b%3D%D0%90%D0%BD%D0%B3%D0%B0%D1%80%D0%B0
  2. a b Angara im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  3. Für den namentlichen Oberlauf der Angara, die Obere Angara, ist eine Länge von 438 km angegeben, die anschließend durchmessene Seestrecke durch den Baikalsee beträgt rund 600 km, zusammen rund 1.049 km. Der eigentliche Oberlauf, die wesentlich größere Selenga, besitzt die längste Fließstrecke über die Flüsse Tuul (angegeben mit 819 km) und Orchon. Dieser Fließweg erreicht (einschließlich der Seequerung von rund 130 km) eine Länge von rund 1.710 km.
  4. a b Angara am Pegel Tatarka – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
  5. Anmerkung: Trotz der großen Abflussmenge würde es etwa 400 Jahre lang dauern, bis der Baikalsee, der größte Süßwasserkörper der Erde, geleert wäre.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Angara-Lake Baikal.ogv
Autor/Urheber: Patrick, Lizenz: CC BY 3.0
Der Fluß Angara bei seinem Ursprung am Baikalsee
Wasserkraftwerk-Bratsk.jpg
Autor/Urheber: Dr. Meierhofer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Bratsk Dam in Siberia.
Angara River-Shaman's Stone.JPG
Autor/Urheber: Octagon, Lizenz: CC BY 3.0
Der Schamanenstein markiert die Grenze zwischen dem Baikalsee und dem Fluß Angara
Angara-Lake Baikal 1.JPG
Autor/Urheber: Octagon, Lizenz: CC BY 3.0
Der Fluss Angara bei Talzy nahe dem Baikalsee
Schamanenfelsen Baikal Angara.jpg
Autor/Urheber: Angie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild zeigt den Ausgang des Baikal, den sogenannten Schamananfelsen, der auch den Beginn der Angara markiert.
View on Angara and Baikal from Chersky Stone.jpg
View on River Angara with the Shaman Stone and on Lake Baikal from Chersky Stone. Trees are Larix × czekanowskii (natural hybrid L. sibirica × L. gmelinii).
Angara bridge in Irkutsk.jpg
Angara bridge in Irkutsk
Irkutsk Hydroelectric Power Station 1.jpg
Irkutsk Hydroelectric Power Station
Irkutsk ISS011-E-9913.jpg
Astronaut photo of w:Irkutsk. The downtown area is visible in the upper left along the Angara River.
Yeniseirivermap.png
Autor/Urheber: Kmusser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a map of the Yenisei River drainage basin, with national borders added.
Angara-Bratsk.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0