Anette Bøe
Anette Bøe | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Norwegen | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 5. November 1957 (66 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Larvik, Norwegen | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Bjerke | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Anette Bøe (* 5. November 1957 in Larvik) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin.
Karriere
Ihre erste olympische Medaille gewann sie bei den Winterspielen 1980 in Lake Placid, als sie mit der norwegischen Staffel die Bronzemedaille holte. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982 siegte sie mit der norwegischen Staffel über 4 × 5 Kilometer. 1985, in ihrem erfolgreichsten Jahr, wurde sie Weltmeisterin über 5 Kilometer und 10 Kilometer und gewann die Silbermedaille über 20 Kilometer. Im selben Jahr wurde sie Weltcup-Gesamtsiegerin.
1985 erhielt Anette Bøe die Holmenkollen-Medaille und wurde zu Norwegens Sportlerin des Jahres gewählt. Im Jahr 2000 erhielt sie den Egebergs Ærespris für ihre Leistungen im Skilanglauf, im Triathlon und im Eishockey.
Erfolge
Olympische Winterspiele
- 1980 in Lake Placid: Bronze mit der Staffel
Weltmeisterschaften
- 1982 in Oslo: Gold mit der Staffel
- 1985 in Seefeld: Gold über 5 km, Gold über 10 km, Silber mit der Staffel, Bronze über 20 km
- 1987 in Oberstdorf: Silber mit der Staffel
Norwegische Meisterschaften
- 1977: Silber mit der Staffel
- 1978: Silber mit der Staffel
- 1979: Gold über 5 km, Bronze über 20 km
- 1980: Silber über 5 km
- 1981: Gold über 20 km, Silber über 5 km, Silber über 10 km
- 1983: Bronze über 5 km, Bronze über 20 km
- 1984: Gold mit der Staffel
- 1987: Silber über 20 km
- 1988: Gold über 5 km, Bronze über 20 km
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 6. März 1982 | Lahti | 10 km Individualstart |
2. | 8. März 1984 | Oslo | 20 km Individualstart |
3. | 19. Januar 1985 | Seefeld | 10 km Individualstart1 |
4. | 14. Februar 1985 | Klingenthal | 10 km Individualstart |
5. | 18. Februar 1985 | Nové Město | 5 km Individualstart |
6. | 9. März 1985 | Falun | 10 km Individualstart |
7. | 16. März 1985 | Oslo | 20 km Individualstart |
8. | 7. März 1987 | Falun | 30 km Freistil Individualstart |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1981/82 | 5. | 95 |
1982/83 | 14. | 53 |
1983/84 | 10. | 78 |
1984/85 | 1. | 144 |
1985/86 | 40. | 4 |
1986/87 | 6. | 61 |
1987/88 | 32. | 14 |
Weblinks
- Anette Bøe in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Anette Bøe in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bøe, Anette |
KURZBESCHREIBUNG | norwegische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 5. November 1957 |
GEBURTSORT | Larvik, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Seefeld, 25. Februar 2019: FIS Nordische Ski-WM, Pressekonferenz "Nordische Skilegenden in Seefeld". Bild zeigt Anette Bøe (NOR).