Anete Kociņa

Anete Kociņa

Anete Kociņa (2017)
Anete Kociņa (m.) in Bydgoszcz 2017

NationLettland Lettland
Geburtstag2. Mai 1995 (28 Jahre)
GeburtsortLimbaži, Lettland
Karriere
DisziplinSpeerwurf
Bestleistung64,47 m (16. Juli 2017 in Bydgoszcz)
VereinSS Arkādija
TrainerValentīna Eiduka, Indra Eversone
Statusaktiv
Medaillenspiegel
U23-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U18-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
SilberBydgoszcz 201764,47 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
SilberEskilstuna 201558,88 m
Logo der IAAF U18-Weltmeisterschaften
BronzeDonezk 201354,26 m
letzte Änderung: 3. September 2023

Anete Kociņa (* 2. Mai 1995 in Limbaži) ist eine lettische Leichtathletin, die sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erstmals international in Erscheinung trat Anete Kociņa bei den Jugendweltmeisterschaften in Donezk 2013, bei denen sie mit 54,26 Metern die Bronzemedaille gewann. 2014 nahm sie an den Juniorenweltmeisterschaften in Eugene teil und schied dort in der Qualifikation aus. 2015 gewann sie bei den U20-Europameisterschaften im schwedischen Eskilstuna die Silbermedaille. 2017 gewann sie bei den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz die Silbermedaille hinter der Olympiasiegerin Sara Kolak aus Kroatien und verbesserte dort ihre Bestmarke auf 64,47 Meter.[1] Damit qualifizierte sie sich für die Weltmeisterschaften in London, bei denen sie als 13. der Qualifikation ausschied. Wenige Wochen später belegte sie bei den Weltstudentenspielen in Taipeh den sechsten Platz. 2018 nahm Kociņa erstmals an den Europameisterschaften in Berlin teil, schied dort aber mit 57,48 m in der Qualifikation aus. Auch bei den Weltmeisterschaften im Jahr darauf in Doha reichten 56,70 m nicht für einen Finaleinzug. 2021 nahm sie an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil und schied dort mit 58,84 m in der Vorrunde aus.

2022 konnte sie verletzungsbedingt keine Wettkämpfe bestreiten und im Jahr darauf belegte sie bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 63,18 m im Finale den vierten Platz.

2021 wurde Kociņa lettische Meisterin im Speerwurf.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnisliste der U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
IAAF logo.svg
IAAF logo
2017 European Athletics U23 Championships, javelin throw women CM1 16-07-2017.jpg
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
2017 European Athletics U23 Championships in Bydgoszcz, Poland; javelin throw women; medal ceremony