Andy Wallace (Rennfahrer)


Andrew Steven „Andy“ Wallace (* 19. Februar 1961 in Oxford, England) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Monopostosport
Nach dem Besuch der Rennfahrerschule von Jim Russel ab 1976 begann Wallace 1979 seine Rennfahrerkarriere. Bis einschließlich 1984 fuhr er in der Formel Ford. In den folgenden beiden Jahren war er in der britischen Formel-3-Meisterschaft aktiv, die er in der Saison 1986 gewann. In den Jahren 1987 und 1988 trat er in der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft an.[1]
Erfolge im Sportwagen
Zur gleichen Zeit wurde Wallace Mitglied des Sportwagenteams von Jaguar. Dort begann der erfolgreichste Teil seiner Karriere. Gleich bei seinem Debüt bei den 24 Stunden von Le Mans gewann er das Rennen zusammen mit Jan Lammers und Johnny Dumfries auf einem Jaguar XJR-9. 1990, 1997 und 1999 war er mit wechselnden Partnern bei den 24 Stunden von Daytona siegreich, 1993 und 1994 gewann er die 12 Stunden von Sebring.
Ebenfalls 1994 stellte Wallace den elf Jahre anhaltenden Geschwindigkeitsweltrekord mit einem Serienwagen auf. Er fuhr mit einem McLaren F1 386,403 km/h. Seit dem Ende seiner Fahrerkarriere ist er Testfahrer bei Bugatti Automobiles. Auch hier stellte er weitere Geschwindigkeitsweltrekorde auf: Im August 2019 erreichte er 490,484 km/h mit einem Bugatti Chiron Super Sport 300+, im November 2024 mit einem offenen Bugatti Mistral 453,91 km/h.[2]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1988 | ![]() | Jaguar XJR-9LM | ![]() | ![]() | Gesamtsieg | |
1989 | ![]() | Jaguar XJR-9LM | ![]() | ![]() | Ausfall | Zylinderkopf |
1990 | ![]() | Jaguar XJR-12 | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
1991 | ![]() | Jaguar XJR-12 | ![]() | ![]() | Rang 4 | |
1992 | ![]() | Toyota TS010 | ![]() | ![]() | Rang 8 | |
1993 | ![]() | Toyota TS010 | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
1995 | ![]() | McLaren F1 GTR | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1996 | ![]() | McLaren F1 GTR | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
1997 | ![]() | Panoz Esperante GTR-1 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1998 | ![]() | Panoz Esperante GTR-1 | ![]() | ![]() | Rang 7 | |
1999 | ![]() | Audi R8C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2000 | ![]() | Cadillac Northstar LMP | ![]() | ![]() | Rang 21 | |
2001 | ![]() | Bentley EXP Speed 8 | ![]() | ![]() | Rang 3 und Klassensieg | |
2002 | ![]() | Bentley EXP Speed 8 | ![]() | ![]() | Rang 4 und Klassensieg | |
2003 | ![]() | Dome S101 | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
2004 | ![]() | Zytek 04S | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2005 | ![]() | DBA 03S | ![]() | ![]() | Rang 14 | |
2006 | ![]() | MG-Lola EX264 | ![]() | ![]() | Rang 8 und Klassensieg | Unfall |
2007 | ![]() | MG-Lola EX264 | ![]() | ![]() | Ausfall | Kolben |
2008 | ![]() | MG-Lola EX265 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
2010 | ![]() | Lola B08/80 | ![]() | ![]() | Rang 8 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1990 | ![]() | Jaguar XJR-12D | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1991 | ![]() | Eagle HF90 | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1992 | ![]() | Eagle MkIII | ![]() | Gesamtsieg | ||
1993 | ![]() | Eagle MkIII | ![]() | Gesamtsieg | ||
1994 | ![]() | Spice SE89 | ![]() | ![]() | Rang 2 und Klassensieg | |
1995 | ![]() | Spice SE90 | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
1996 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | Rang 5 | ||
1997 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
1998 | ![]() | Panoz Esperante GTR-1 | ![]() | Rang 2 und Klassensieg | ||
1999 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
2000 | ![]() | Cadillac Northstar LMP | ![]() | Ausfall | Unfall | |
2001 | ![]() | Audi R8 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
2002 | ![]() | Audi R8 | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
2003 | ![]() | MG-Lola EX257 | ![]() | ![]() | Ausfall | Lenkdefekt |
2004 | ![]() | MG-Lola EX257 | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
2005 | ![]() | MG-Lola EX257 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
2006 | ![]() | Lola B06/10 | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
2007 | ![]() | Porsche RS Spyder | ![]() | ![]() | Rang 9 | |
2010 | ![]() | Oreca FLM09 | ![]() | ![]() | Rang 25 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1985 | Roy Baker | Tiga GC285 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | |||||||||||||
1988 | Jaguar | Jaguar XJR-9 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | 1 | 1 | |||||||||||
1989 | Jaguar | Jaguar XJR-9 Jaguar XJR-11 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
5 | DNF | 6 | DNF | 5 | DNF | DNF | 5 | ||||||
1990 | Jaguar | Jaguar XJR-11 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | 4 | 2 | 2 | 4 | 4 | DNF | DNF | 3 | |||||
1991 | Jaguar Team Tom‘s | Jaguar XJR-12 Toyota TS010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
4 | 6 | ||||||||||||
1992 | Team Tom’s | Toyota TS010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
DNF | DNF | 8 | DNF | DNF | 4 |
Weblinks
- Andy Wallace in der Driver Database (englisch)
- Andy Wallace bei Racing Sports Cars
Einzelnachweise
- ↑ Laurent Dangeard: Pilote des 24 heures du Mans : Andrew Steven Wallace. Abgerufen am 27. Juni 2022 (französisch).
- ↑ Jan Götze: Der Bugatti Mistral ist das schnellste Cabrio der Welt. In: autobild.de. 14. November 2024, abgerufen am 14. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallace, Andy |
ALTERNATIVNAMEN | Wallace, Andrew Steven |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1961 |
GEBURTSORT | Oxford, England |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Jaguar MENA, Lizenz: CC BY 2.0
Legendary racing driver and 24 Hours of Le Mans winner Andy Wallace relived his 1988 victory by taking to the Silverstone circuit to drive the Jaguar XJR9-LM during day and night back-to-back with the new 550PS, 5.0-litre Supercharged V8 Jaguar XJR.
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dome S101 - Jan Lammers, Andy Wallace & John Bosch approaches Dunlop Bridge at the 2003 Le Mans