Andy Sutz
![]() ![]() | |
---|---|
(c) Giacomo1970, CC BY-SA 3.0 | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 16. Mai 1981 (43 Jahre) |
Geburtsort | Schaffhausen, Schweiz |
Grösse | 173 cm |
Gewicht | 65 kg |
Vereine | |
Aktuell | Tristar Schaffhausen |
Erfolge | |
2008 | Powerman-Weltmeister Duathlon-Langdistanz |
2009 | ETU-Europameister Duathlon Kurzdistanz |
2010 | ITU-Weltmeister Duathlon Langdistanz |
Status | |
inaktiv |
Andreas («Andy») Sutz (* 16. Mai 1981 in Schaffhausen) ist ein ehemaliger Schweizer Duathlet und Berg- sowie Marathonläufer. Er ist Powerman-Weltmeister auf der Duathlon-Langdistanz (2008), ETU-Duathlon-Europameister (2009) und ITU-Weltmeister auf der Duathlon-Langdistanz (2010).
Werdegang
Der gelernte Bootsbauer ist seit 1997 als Duathlet aktiv. 2003 wurde er in Affoltern Dritter bei der U23-Weltmeisterschaft im Duathlon. Im September 2007 wurde er mit dem Schweizer Team Dritter bei den Berglauf-Weltmeisterschaften in Ovronnaz.
Powerman-Weltmeister Duathlon-Langdistanz 2008
2008 konnte er im Duathlon den Powerman Zofingen in der Elite-Klasse (Profis) gewinnen.
2009 wurde er in Budapest auch Europameister auf der Duathlon-Kurzdistanz.
ITU-Weltmeister Duathlon 2010
Im September 2010 wurde er in Zofingen ITU-Weltmeister auf der Duathlon-Langdistanz, nachdem er hier im Vorjahr schon Vize-Weltmeister geworden war.
Im September 2011 wurde er Dritter bei der wieder im Rahmen des Powerman Zofingen ausgetragenen Duathlon-Weltmeisterschaft. Im April 2013 wurde er in Holland Dritter bei der Duathlon-Europameisterschaft.
Der 35-Jährige wurde beim Powerman Zofingen im September 2016 Sechster bei der Weltmeisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz. 2017 ging er wieder an den Start, konnte das Rennen aber nicht beenden. Seit 2017 tritt er nicht mehr international in Erscheinung.
Sutz lebt in Schaffhausen.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
3. Sep. 2017 | DNF | ITU Long Distance Duathlon World Championships | ![]() | – | Weltmeisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz beim Powerman Zofingen |
4. Sep. 2016 | 6 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | ![]() | 06:44:33 | |
27. Okt. 2013 | 1 | Powerman Malaysia | ![]() | 02:52:06 | [1] |
8. Sep. 2013 | 6 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | ![]() | 06:30:22 | |
12. Mai 2013 | 2 | SUI Duathlon National Championships | ![]() | 01:29:51 | Vize-Staatsmeister hinter Ronnie Schildknecht |
28. Apr. 2013 | 1 | Rheintal Duathlon | ![]() | 00:49:52 | |
21. Apr. 2013 | 3 | Powerman Duathlon European Championships | ![]() | 02:41:27 | Duathlon-Europameisterschaft[2] |
4. Sep. 2011 | 3 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | ![]() | 06:18:28,9 | Dritter bei der im Rahmen des Powerman Zofingen ausgetragenen Duathlon-Weltmeisterschaft[3] |
21. Aug. 2011 | 2 | Powerman Austria | ![]() | 03:39:32,2 | |
15. Mai 2011 | 2 | Intervall Duathlon Zofingen | ![]() | 01:29:08 | 4 km Laufen, 16 km Radfahren, 4 km Laufen, 16 km Radfahren und 4 km Laufen[4] |
25. Apr. 2011 | 2 | Rheintal Duathlon | ![]() | 00:49:28 | Zweiter hinter Ronnie Schildknecht |
24. Okt. 2010 | 3 | Powerman Italy | ![]() | 03:26:45 | 10 km Laufen, 80 km Radfahren und 10 km Laufen[5] |
5. Sep. 2010 | 1 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | ![]() | 06:19:03,0 | Sieg auf der Langdistanz beim Powerman Zofingen und damit ITU-Weltmeister Duathlon |
22. Aug. 2010 | 1 | Powerman Austria | ![]() | 03:43:05,9 | |
30. Mai 2010 | 1 | Powerman Germany | ![]() | 03:11:47 | 16 km Laufen, 60 km Radfahren und 8 km Laufen |
25. Apr. 2010 | 2 | Rheintal Duathlon | ![]() | Zweiter hinter Ronnie Schildknecht | |
8. Nov. 2009 | 1 | Powerman Malaysia | ![]() | ||
23. Mai 2009 | 1 | ETU Duathlon European Championships | ![]() | 01:50:47 | Duathlon-Kurzdistanz-Europameister (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen) – neben der Britin Catriona Morrison bei den Frauen[6] |
2009 | 3 | Powerman Austria | ![]() | 03:34:27 | 15,5 km Laufen, 82,4 km Radfahren und 7,3 km Laufen[7] |
2009 | 2 | Rheintal Duathlon | ![]() | ||
2009 | 2 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | ![]() | ||
2008 | 1 | Powerman Zofingen | ![]() | 06:29:44 | Sieger auf der Langdistanz (10 km Laufen, 150 km Radfahren und 30 km Laufen) – neben der Ungarin Erika Csomor bei den Frauen[8] |
27. Apr. 2008 | 1 | Rheintal Duathlon | ![]() | ||
24. Apr. 2008 | 2 | Powerman Austria | ![]() | ||
22. Sep. 2007 | 2 | Powerman Austria | ![]() | ||
4. Sep. 2005 | 3 | Powerman Austria | ![]() | 03:22:52,8 | |
22. Aug. 2004 | 4 | Powerman Austria | ![]() | 03:19:53,4 | |
31. Aug. 2003 | 3 | ITU Duathlon World Championship U23 | ![]() | 02:02:28 |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
26. Aug. 2012 | 6 | Trans Vorarlberg Triathlon | ![]() | 04:17:57 | 1,2 km Schwimmen, 102 km Radfahren und 12 km Laufen |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
15. Sep. 2007 | 3 | Berglauf-Weltmeisterschaften | ![]() | Bronze in der Gruppenwertung mit Alexis Gex-Fabry, Sébastien Epiney und David Schneider |
(DNF – Did Not Finish)
Weblinks
- Ehemalige Website von Andy Sutz ( vom 24. März 2018 im Internet Archive)
- Profil und Resultate von Andreas Sutz in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 30. Januar 2022 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Powerman Malaysia Report ( vom 22. Mai 2015 im Internet Archive). In: worcestertriclub.co.uk. 5. November 2013.
- ↑ Bart Aernouts gewinnt den EC Duathlon ( vom 23. Mai 2016 im Internet Archive). In: bioracer.de. 23. April 2013.
- ↑ Melanie Burke und Joerie Vansteelant triumphieren ( vom 17. Oktober 2011 im Internet Archive). In: powerman.ch. 4. September 2011.
- ↑ Nicole Pauli:Schildknecht und Schaller Sieger am Intervall Duathlon Zofingen ( vom 14. September 2012 im Webarchiv archive.today). In: swisstriathlon.ch. 15. Mai 2011.
- ↑ Christian Friedrich:Powerman Italy 2010: Ulrike Schwalbe auf Platz 1 ( vom 28. Oktober 2010 im Internet Archive). In: triathlon.de. 25. Oktober 2010.
- ↑ Andy Sutz gewinnt EM-Gold am Duathlon in Ungarn ( vom 19. Juni 2009 im Internet Archive). In: swisstriathlon.ch. 23. Mai 2009.
- ↑ Powerman Austria: Vansteelant dominiert vom Start weg ( vom 11. Juli 2011 im Internet Archive). In: tri2b.com. 23. August 2009.
- ↑ Harald Eggebrecht:Powerman Zofingen: Erika Csomor mit fünftem Triumph ( vom 18. Dezember 2009 im Internet Archive). In: tri2b.com. 7. September 2008.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sutz, Andy |
ALTERNATIVNAMEN | Sutz, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Duathlet |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1981 |
GEBURTSORT | Schaffhausen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictogramme officiel triathlon olympique
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Giacomo1970, CC BY-SA 3.0
Andy Sutz beim Rheintal Duathlon 2010 – knapp gefolgt von Ronnie Schildknecht