Andy Ram
Andy Ram ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Andy Ram 2013 in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 10. April 1980 (44 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1998 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2014 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.647.616 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 4:13 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 187 (14. August 2000) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 331:233 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 19 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 5 (7. Juli 2008) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Andy Ram (hebräisch אנדי רם; * 10. April 1980 in Montevideo, Uruguay) ist ein ehemaliger israelischer Tennisspieler.
Der Doppelspezialist errang in seiner 16 Jahre langen Karriere 19 Titel im Doppel und stand in 18 weiteren Endspielen. Bei allen vier Grand-Slam-Turnieren erreichte er mindestens das Halbfinale, bei den Australian Open 2008 gewann er mit seinem Stammpartner Jonathan Erlich seinen einzigen Doppeltitel auf dieser Ebene. Darüber hinaus war er zweimal im Mixed-Doppel auf Grand-Slam-Ebene erfolgreich. In der Weltrangliste stieg er 2008 bis auf Platz 5.
Karriere
Der Rechtshänder entschied in seiner Karriere 19 Turniere im Doppel für sich und erreichte elf weitere Male das Endspiel einer Doppelkonkurrenz. Bis auf seinen ersten Erfolg in Indianapolis mit Mario Ančić und dreier weiterer Siege (zweimal mit Maks Mirny und einmal mit Michaël Llodra) erspielte er sämtliche Titel mit Landsmann Jonathan Erlich. 2004 erreichten sie bei den Olympischen Spielen in Athen das Viertelfinale. Größter gemeinsamer Erfolg war der Gewinn der Australian Open 2008.
Ram feierte auch in Mixed-Wettbewerben Erfolge. So war er 2006 in Wimbledon an der Seite von Wera Swonarjowa der erste Israeli, der ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte; 2003 hatte er dort mit Anastassija Rodionowa bereits im Finale gestanden. 2007 fügte er zusammen mit Nathalie Dechy bei den French Open seiner Siegesliste einen zweiten Mixed-Erfolg hinzu.
Seine besten Weltranglistenplatzierungen erreichte er im August 2000 mit Rang 187 im Einzel und im Juli 2008 mit Platz 5 im Doppel.
Er beendete seine Karriere im September 2014. Seine letzte Partie bestritt er in der Davis-Cup-Partie gegen Argentinien an der Seite von Jonathan Erlich.[1]
Andy Ram ist seit September 2006 mit Shiri Ram verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Juli 2000 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:3 |
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 21. Juli 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 7:63, 7:5 |
2. | 29. September 2003 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:64 |
3. | 13. Oktober 2003 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:3 |
4. | 11. Oktober 2004 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 6:2 |
5. | 25. Februar 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 6:3 |
6. | 20. Juni 2005 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 7:5 |
7. | 9. Januar 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 7:610 |
8. | 26. Juni 2006 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
9. | 28. August 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
10. | 2. Oktober 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 2:6, [10:4] |
11. | 19. August 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, [13:11] |
12. | 26. Januar 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:64 |
13. | 21. März 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
14. | 12. Oktober 2008 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 7:5 |
15. | 20. Oktober 2008 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, [10:8] |
16. | 5. April 2009 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:2, [10:7] |
17. | 19. Juni 2011 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
18. | 27. August 2011 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 6:4 |
19. | 6. Mai 2012 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:2, [10:6] |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Februar 2000 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 2:1 aufgg. |
2. | 23. Juli 2000 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:61 |
3. | 29. Juli 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
4. | 29. Juli 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
5. | 5. August 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
6. | 12. August 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
7. | 7. Oktober 2001 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 7:64 |
8. | 25. November 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:75, 6:1 |
9. | 2. Dezember 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
10. | 9. März 2003 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 6:1 |
11. | 10. August 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
12. | 7. September 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:65, 7:66 |
13. | 12. Juli 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:63 |
14. | 8. Mai 2010 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
15. | 4. August 2013 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
16. | 11. August 2013 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:76, [10:2] |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. Januar 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:73, 6:4, 3:6 |
2. | 23. Februar 2004 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:75, 5:7 |
3. | 31. Juli 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
4. | 15. August 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:67, 3:6, 0:6 |
5. | 3. Oktober 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:65, 1:6, 2:6 |
6. | 17. Oktober 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:5, 4:52 |
7. | 27. Februar 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:72 |
8. | 15. Mai 2006 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, [11:13] |
9. | 4. März 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:76, 2:6 |
10. | 18. März 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
11. | 5. August 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 6:3, [7:10] |
12. | 3. August 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:72, [7:10] |
13. | 22. Februar 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, [8:10] |
14. | 21. März 2009 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 1:6, [12:14] |
15. | 16. August 2009 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
16. | 29. November 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 3:6 |
17. | 14. November 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 5:7 |
18. | 8. Januar 2012 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
Mixed
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juli 2006 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
2. | 7. Juni 2007 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 6. Juli 2003 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
2. | 1. Februar 2009 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 1:6 |
Abschneiden bei bedeutenden Turnieren
Doppel
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.
Turnier | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 1 | — | 1 | 2 | 1 | 2 | S | AF | 2 | AF | 2 | — | 1 | — | 1 × S |
French Open | — | 2 | 2 | 1 | HF | 1 | AF | AF | 2 | — | AF | — | — | — | 1 × HF |
Wimbledon | 1 | 1 | 2 | 1 | AF | AF | VF | 2 | AF | AF | 1 | HF | — | 2 | 1 × HF |
US Open | — | 2 | 2 | 2 | 1 | HF | 2 | AF | AF | VF | 1 | 1 | — | 1 | 1 × HF |
ATP Finals | — | — | — | — | — | F | — | RR | RR | — | — | — | — | — | 1 × F |
Indian Wells | — | — | — | AF | VF | F | S | F | 1 | AF | AF | — | — | — | 1 × S |
Miami | — | — | — | VF | 1 | S | 1 | 1 | HF | VF | AF | — | — | — | 1 × S |
Monte Carlo | — | — | — | 1 | 1 | VF | VF | AF | AF | — | AF | — | — | — | 2 × VF |
Madrid | — | — | — | 1 | VF | AF | 1 | 1 | VF | AF | AF | — | — | 2 × VF | |
Rom | — | — | — | — | 1 | VF | AF | AF | F | 1 | 1 | — | — | — | 1 × F |
Hamburg | AF | HF | VF | 1 | 1 | — | — | — | 1 × HF | ||||||
Kanada | — | — | — | — | AF | F | AF | HF | AF | F | VF | — | — | — | 2 × F |
Cincinnati | — | — | — | — | VF | AF | F | S | HF | 1 | VF | — | — | — | 1 × S |
Stuttgart | — | — | |||||||||||||
Shanghai | — | — | — | — | 1 | AF | 1 × AF | ||||||||
Paris | — | — | — | 1 | F | AF | VF | 1 | AF | VF | — | — | — | — | 1 × F |
Olympische Spiele | VF | 1 | VF | 2 × VF | |||||||||||
Davis Cup | PO | 1 | PO | PO | 1 | HF | 1 | PO | — | — | — | — | — | — | 1 × HF |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II
Weblinks
- ATP-Profil von Andy Ram (englisch)
- ITF-Profil von Andy Ram (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Andy Ram (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Andy Ram (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ For Israeli tennis ace Andy Ram and ‘home’ crowd in Florida, a finale to remember. timesofisrael.com, 19. September 2014, abgerufen am 5. Oktober 2014 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ram, Andy |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 10. April 1980 |
GEBURTSORT | Montevideo, Uruguay |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.