Andy Pilgrim
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e1/US_Navy_030506-N-5821W-001_The_2002-2003_GTS_Champion_Corvette_Racing_Team%2C_sign_autographs_for_Sailors.jpg/290px-US_Navy_030506-N-5821W-001_The_2002-2003_GTS_Champion_Corvette_Racing_Team%2C_sign_autographs_for_Sailors.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/PLM_2011_WC_Pilgrim_Cadillac.jpg/290px-PLM_2011_WC_Pilgrim_Cadillac.jpg)
Andrew Thomas „Andy“ Pilgrim (* 18. August 1956 in Nottingham) ist ein britischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer, der seit 1998 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt.
Karriere als Rennfahrer
Andy Pilgrim Karriere begann in den 1980er-Jahren in verschiedenen Markenpokalen. 1989 ging er in die USA und startete in der SCCA Corvette Challenge. Die Meisterschaft beendete er als Gesamtsechster[1]. Ab 1991 ging er regelmäßig in der IMSA-GTP-Serie und der Nachfolge-Meisterschaft, der IMSA-GT-Serie an den Start. Im selben Jahr gab er sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Daytona und dem 12-Stunden-Rennen von Sebring.
In Daytona war Pilgrim bis 2017 beinahe jedes Jahr gemeldet. Nach einem fünften Gesamtrang 1997[2] und einem vierten Endrang 2001[3] gewann er dieses 24-Stunden-Rennen 2004 gemeinsam mit Christian Fittipaldi, Terry Borcheller und Forest Barber im Doran JE4[4]. In Sebring war die beste Platzierung der dritte Rang mit Bob Wollek und Thierry Boutsen im Porsche 911 GT1 Evo 1998.
Anfang der 2000er-Jahre war er Werksfahrer bei Corvette Racing und wurde 2002 Gesamtdritter der GTS-Klasse der American Le Mans Series[5]. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde er 2000 Dritter und 2003 Zweiter in der GTS-Klasse.
Bis zum Ablauf der Saison 2017 startete Pilgrim, der 2011 auch im Sprint Cup der NASCAR einige Rennen fuhr, bei 156 Sportwagenrennen. Dabei feierte er sieben Gesamt- und 17 Klassensiege. Unter der Bezeichnung Andy Pilgrim Racing betreibt er einen eigenen Rennstall.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1996 | ![]() | Porsche 911 GT2 | ![]() | ![]() | Rang 17 | |
1997 | ![]() | Porsche 911 GT2 | ![]() | ![]() | Rang 10 | |
2000 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Rang 10 | |
2001 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Rang 14 | |
2002 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Rang 13 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | Rang 16 | |||
1993 | ![]() | Chevrolet Corvette ZR-1 | ![]() | ![]() | Rang 14 | ||
1994 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | ![]() | Rang 30 | ||
1995 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | Rang 15 | ||
1996 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | Rang 11 und Klassensieg | ||
1997 | ![]() | Porsche 911 GT2 Evo | ![]() | ![]() | Rang 7 | ||
1998 | ![]() | Porsche 911 GT1 Evo | ![]() | ![]() | Rang 3 | ||
1999 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall | |
2000 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Rang 16 | ||
2001 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Rang 7 | ||
2002 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Rang 13 | ||
2003 | ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden | |
2010 | ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | ![]() | ![]() | Rang 26 | ||
2016 | ![]() | Porsche 911 GT3 R | ![]() | ![]() | ![]() | Rang 34 |
Weblinks
- Offizielle Website von Andy Pilgrim Racing
- Andy Pilgrim bei der Driver Database
- Andy Pilgrim bei Racing Sports Cars
Einzelnachweise
- ↑ SCCA Corvette Challenge 1989
- ↑ 24-Stunden-Rennen von Daytona 1997
- ↑ 24-Stunden-Rennen von Daytona 2001
- ↑ 24-Stunden-Rennen von Daytona 2004
- ↑ ALMS-Saison 2002
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pilgrim, Andy |
ALTERNATIVNAMEN | Pilgrim, Andrew Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. August 1956 |
GEBURTSORT | Nottingham |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naval Air Station (NAS), Sigonella, Sicily (May 6, 2003) -- Professional drivers Franck Freon, Johnny O'Connell, Andy Pilgrim, Ron Fellows, Oliver Gavin and Kelly Collins of the 2002/2003 GTS Champion Corvette Racing Team, sign autographs for Sailors assigned to the “Fighting Tigers” of Patrol Squadron Eight (VP-8) at NAS Sigonella. The team visited Sigonella as part of their 2003 U.S. Navy Tour. NAS Sigonella provides logistical support for Sixth Fleet and NATO forces in the Mediterranean Sea. U.S. Navy photo by Journalist Seaman Stephen P. Weaver. (RELEASED)
Autor/Urheber: Chris Pruitt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andy Pilgrim's GT-class Cadillac CTS-V during the Pirelli World Challenge race at the 2011 Petit Le Mans weekend at Road Atlanta.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.