Andy Cruz Gómez

Andy Cruz Gómez
Medaillenspiegel

Boxen Boxen

Kuba Kuba
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2020Leichtgewicht
Weltmeisterschaften
Gold2021Halbweltergewicht
Gold2019Leichtgewicht
Gold2017Halbweltergewicht
Panamerikaspiele
Gold2019Halbweltergewicht
Gold2015Bantamgewicht
Panamerikameisterschaften
Gold2017Halbweltergewicht
Gold2015Bantamgewicht

Andy Cruz Gómez (* 12. August 1995 in Matanzas) ist ein kubanischer Boxer. Er zählt zu den besten olympischen Boxern weltweit und wurde unter anderem 2017, 2019 und 2021 Weltmeister, sowie 2020 Olympiasieger.

Karriere

Andy Cruz Gómez wurde 2012 Kubanischer Jugendmeister im Halbfliegengewicht und 2013 Kubanischer Jugendmeister im Fliegengewicht, sowie 2016, 2017, 2018 und 2019 Kubanischer Meister im Halbweltergewicht.[1]

Im Bantamgewicht gewann er 2015 die Panamerikameisterschaften in Venezuela[2] und die Panamerikanischen Spiele in Kanada, wobei er in beiden Finalkämpfen Hector Luis García besiegte.[3]

Alle anschließenden Erfolge erzielte er im Halbweltergewicht. Er gewann die Panamerikameisterschaften 2017 in Honduras, wobei er im Halbfinale Freudis Rojas und im Finale Elvis Rodriguez schlagen konnte.[4] Er war damit für die Weltmeisterschaften 2017 in Hamburg qualifiziert, wo er sich gegen Sean McComb, Elvis Rodriguez, Howhannes Batschkow und Iqboljon Xoldorov durchsetzen und Weltmeister werden konnte.[5]

2019 gewann er mit einem Finalsieg gegen Keyshawn Davis die Panamerikanischen Spiele 2019 in Peru[6] und startete bei den Weltmeisterschaften 2019 in Jekaterinburg, wo er sich unter anderem gegen Manish Kaushik und im Finale erneut gegen Keyshawn Davis behauptete und seinen zweiten WM-Titel erkämpfte.[7]

Aufgrund seiner Ranglistenplatzierung erhielt er von der IOC Task Force einen Startplatz bei den 2021 in Tokio ausgetragenen Olympischen Spielen 2020. Bei Olympia sicherte er sich mit Siegen gegen Luke McCormack, Wanderson de Oliveira, Harry Garside und Keyshawn Davis die olympische Goldmedaille im Leichtgewicht.[8]

Im November 2021 gewann er die Weltmeisterschaften in Belgrad. Er besiegte dabei Jonathan Miniel, Nicollas de Jesus, Vershaun Lee, Mujibillo Tursunov, Howhannes Batschkow und Kerem Özmen.[9]

World Series of Boxing

Andy Cruz Gómez kämpfte zwischen 2015 und 2018 für das kubanische Team in der World Series of Boxing und blieb in all seinen 16 Kämpfen ungeschlagen. Er siegte dabei auch zweimal gegen seinen WM-Finalgegner von 2017, Iqboljon Xoldorov, sowie auch gegen Elvis Rodriguez und Sean McGoldrick.[10]

Einzelnachweise

  1. Kubanische Meisterschaften im Boxen
  2. Panamerican Championships 2015
  3. Panamerican Games 2015
  4. Panamerican Championships 2017
  5. World Championships 2017
  6. Panamerican Games 2019
  7. World Championships 2019
  8. Leichtgewicht 2020 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 22. Juni 2023.
  9. World Championships 2021
  10. WSB-Bilanz von Andy Cruz Gómez

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.