Andwil SG
SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Andwil zu vermeiden. |
Andwil | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Wahlkreis: | St. Gallen |
BFS-Nr.: | 3441 |
Postleitzahl: | 9204 |
Koordinaten: | 739156 / 255250 |
Höhe: | 720 m ü. M. |
Höhenbereich: | 642–827 m ü. M.[1] |
Fläche: | 6,31 km²[2] |
Einwohner: | 2115 (31. Dezember 2022)[3] |
Einwohnerdichte: | 335 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 6,7 % (31. Dezember 2022)[4] |
Gemeindepräsident: | Toni Thoma (SVP) |
Website: | www.andwil.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Andwil SG ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis St. Gallen. Andwil liegt nördlich von Gossau SG. Zur Gemeinde gehören neben dem gleichnamigen Dorf die Weiler Oberarnegg, Fronackeren und Hinterberg sowie das Andwilermoos.
Geschichte

Die urkundlich belegte Geschichte von Andwil beginnt zu Beginn des 13. Jahrhunderts. 1470 wurde Andwil samt Vogtei an das Heilig-Geist-Spital in St. Gallen verkauft. Als Straffolge des Rorschacher Klosterbruches wurde Andwil 1490 eidgenössisch, aber daraufhin dem Abt verkauft; Andwil war jetzt endgültig äbtisch.
Aus den klobigen Steinen der Burgruine Andwil wurden 1732 die Pfarrkirche und das Kreuzfirst-Riegelhaus «Hirschen» gebaut. Im gleichen Jahr wird auch die Schule Andwil erstmals urkundlich erwähnt.
Der 21. Juni 1803 gilt als Geburtstag der Politischen Gemeinde Andwil.
Bevölkerung
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 2000 | 2010 | 2019 |
Einwohner | 571 | 795 | 810 | 1225 | 1557 | 1872 | 1999 |
Quelle | [5] |
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche Andwil
- Riegelhäuser im Zentrum von Andwil
- Der Säntis von Andwil gesehen
- Service Public: Postidylle auf dem Lande
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Andwil
- Cornel Dora: Andwil (SG). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (......), Bevölkerungstyp, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die (katholische) Kirche in Andwil (SG), Schweiz
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Alpstein mit Säntis als höchstem Berg, von Oberarnegg, Gemeinde Andwil (SG), Schweiz gesehen. Aufnahme mit Polarisationsfilter
Wappen von Andwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Beispiel für Service Public: Briefkasten an einem Bauernhaus in Oberarnegg, Gemeinde Andwil (SG), Schweiz. Der Weiler ist schätzungsweise fünf Häuser gross.
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei Riegelhäuser im Zentrum von Andwil (SG), Schweiz