Anduoit

Anduoit
Anduoit aus Amdo, Tibet
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

?[1]

IMA-Symbol

Adu[2]

Chemische Formel(Ru,Os)As2
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/D.20
II/D.20-070

2.EB.15
02.12.02.08
Kristallographische Daten
Kristallsystemorthorhombisch
Kristallklasse; Symbolrhombisch-pyramidal (mm2) / rhombisch-dipyramidal (2/m 2/m 2/m)
RaumgruppePnnm
Gitterparametera = 5,41 Å; b = 6,2 Å; c = 3,01 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
FormeleinheitenZ = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte6,5 bis 7
Dichte (g/cm3)8,692 (berechnet)
Spaltbarkeitmindestens eine bekannt
Farbematt bleigrau-metallisch[3] / rosa-weiß[4] unter reflektiertem Licht
Strichfarbegrauschwarz
TransparenzBitte ergänzen!
Glanzmetallisch

Anduoit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ru,Os)As2 und entwickelt vorwiegend massive Kristalle oder körnige Aggregate bis zu einer Größe von 60 bis 100 µm von bleigrau-metallischer Farbe,[3] die in reflektiertem Licht rosa-weiß erscheinen.[5]

Anduoit ist isomorph zu Omeiit ((Os,Ru)As2). Es ist optisch anisotrop mit einem Farbwechsel von rötlich- oder grünlich gelb nach graugrün, blassgrün oder blassrot.

Etymologie und Geschichte

Anduoit (chinesisch 安多矿, Pinyin Anduokuang, Erz aus Anduo) wurde 1979 von Yu und Zhou beschrieben.

Klassifikation

Nach der Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) wird das Mineral in der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze in die Markasit-Gruppe (II/D.20) und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) in derselben Mineralklasse in Löllingit-Gruppe eingeordnet. Die Systematik der Minerale nach Dana stellt den Anuoit zu den Sulfiden mit der generellen Formel AmBnXp, mit (m+n):p = 1:2, er hat den Schlüssel 2.12.2.8.

Bildung und Fundorte

Das Mineral wurde zuerst in der Chrom-Lagerstätte von Amdo (Anduo) in Tibet gefunden, wo es in umgewandeltem Dunit vorkommt. Dort tritt es in der Form sehr seltener Kristalle in Chrom-Spinellen mit einer Vielzahl anderer Chrom-, Sulfid- und Platinminerale auf. Neben der Typlokalität sind weitere Funde aus Outokumpu in Finnland, Albanien und der Oblast Dnipropetrowsk in der Ukraine bekannt.[4]

Kristallstruktur

Anduoit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pnnm mit den Gitterparametern a = 5,41 Å, b = 6,2 Å und c = 3,01 Å, sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 16. Juli 2024]).
  3. a b Mineralienatlas:Anduoit
  4. a b Anduoite. In: mindat.org. Abgerufen am 16. Juli 2024 (englisch).
  5. Micheal Fleischer, L.J. Cabri, G.Y. Chao, Adolf Babst: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 65, 1980, S. 808–814 (englisch, minsocam.org [PDF; abgerufen am 16. Juli 2024]).

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Anduoite.jpg
Autor/Urheber: David Hospital, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Metallic microinclusions of the extremely rare ruthenium-osmium arsenide anduoite from the type locality in Anduo, Tibet, in a specimen that was analyzed. Evidence of the analysis is still present in the specimen since it is a polished section with a thin sheet of copper, usually used to make the sample conductive under the SEM/EDS machine. Associated mineral species are irarsite and rutheniridosmine, which match perfectly with the material from the type locality described in Mindat ("Best of"article"):

"The mineral occurs as massive grains or granular aggregates (60 to 100 μ) in a chromium deposit related to augite, peridotite, and dunite…Anduoite and other arsenides and sulfarsenides, often distributed around the grains of rutheniridsosmine, are closely associated with irarsite and show replacement of irarsite".

Ex Vandenbroucke Museum collection from Waregem, Belgium.