Andrzej Dzięga
Andrzej Dzięga (* 14. Dezember 1952 in Radzyń Podlaski, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Stettin-Cammin.
Leben
Nach Grundschule und Gymnasium besuchte er das Priesterseminar in Siedlce. Am 11. Juni 1977 empfing er von Bischof Jan Mazur das Sakrament der Priesterweihe. Nach Jahren in der Gemeindeseelsorge studierte er Kanonisches Recht an der Katholischen Universität Lublin und wurde 1988 promoviert. Neben seiner Tätigkeit an der Universität war er Richter am Konsistorium der Diözese Siedlce und ab 1993 Offizial des 1991 neu gegründeten Bistums Drohiczyn. Von 1989 bis 1991 war er Vize-Postulator im Seligsprechungsverfahren für die Märtyrer von Podlachien.
1995 habilitierte er sich in Lublin mit einer Arbeit über Ehenichtigkeitsverfahren. 1998 wurde er zum Professor für Kirchenrecht ernannt.
Am 7. Oktober 2002 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Sandomierz. Die Bischofsweihe empfing er am 24. November 2002 vom Apostolischen Nuntius in Polen, Erzbischof Józef Kowalczyk; Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von Lublin, Józef Zycinski, und sein Vorgänger in Sandomierz, Wacław Świerzawski.
Am 21. Februar 2009 ernannte Papst Benedikt XVI. Dzięga zum Erzbischof von Stettin-Cammin. Die Amtseinführung erfolgte am 4. April 2009 in der Jakobskathedrale Stettin.
Im Frühjahr 2020 rief Dzięga eine Welle der öffentlichen Kritik hervor, als er behauptete, Weihwasser schütze vor der Ansteckung durch Covid-19. Auch bedeute die in Polen übliche traditionelle Mundkommunion kein Ansteckungsrisiko.[1]
Wappen und Wahlspruch
Der Wappenschild, dreigeteilt, zeigt in Feld 1 silber/weiß auf rotem Grund eine Taube (Symbol des Heiligen Geistes), in Feld 2 vier silberne Lilien auf blauem Grund (Symbol für Maria), die Lilien stehen hier für die vier Teile des Rosenkranzes.[2] Feld 3 zeigt ein rotes Kreuz umgeben von einem Siegeskranz auf goldenem Grund. Das Kreuz als Symbol für Jesus Christus, Herr und Erlöser (Dominus Jesus), im Siegeskranz, zweigeteilt, ein Eichenzweig (Macht und Stärke) und ein Lorbeerzweig (Ruhm und Unsterblichkeit). Der goldene Grund symbolisiert die Sonne des Ostermorgens.[3]
Das Wappen führt er unverändert weiter, tauschte nur hinter dem Wappenschild das Kreuz des Bischofs gegen das Doppelkreuz des Erzbischofs aus; darüber den grünen Galero mit nun je zehn herunterhängenden Quasten. Darunter sein Wahlspruch DOMINUS JESUS („Jesus ist der Herr“) ist den Geistesgaben aus dem 1. Brief des Paulus an die Korinther (1 Kor 12,3 ) entnommen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Słowa biskupa błędne i groźne Tygodnik Powszechny, 15. März 2020.
- ↑ Papst Johannes Paul II. fügte wenige Tage nach der Bischofsernennung mit seinem Apostolischen Schreiben Rosarium Mariae Virginis den bisher bekannten Teilen „Freudenreichen, Schmerzhaften und Glorreichen Rosenkranz“ den „Lichtreichen Rosenkranz“ hinzu.
- ↑ Die Siegeszeichen nehmen auch Bezug auf den Weihetag des Bischofs am 24. November 2002 dem Christkönigsfest.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Wacław Świerzawski | Bischof von Sandomierz 2002–2009 | Krzysztof Nitkiewicz |
Zygmunt Kamiński | Erzbischof von Stettin-Cammin seit 2009 | … |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dzięga, Andrzej |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Stettin-Cammin |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1952 |
GEBURTSORT | Radzyń Podlaski, Polen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of Monsignor Andrzej Dzięga, Archbishop of Szczecin-Kamień
Autor/Urheber: Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21), Lizenz: CC BY 3.0
Andrzej Dzięga - polski duchowny katolicki, arcybiskup metropolita szczecińsko-kamieński.