Andrew Kratzmann

Andrew Kratzmann Tennisspieler
Nation:Australien Australien
Geburtstag:3. November 1971
(52 Jahre)
Größe:193 cm
Gewicht:88 kg
1. Profisaison:1990
Rücktritt:2003
Spielhand:Rechts
Preisgeld:976.085 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:0:2
Höchste Platzierung:299 (26. August 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:198:210
Karrieretitel:9
Höchste Platzierung:13 (13. März 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Andrew Kratzmann (* 3. November 1971 in Murgon, Queensland) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.

Leben

Kratzmann stand 1990 im Doppelfinale des Juniorenwettbewerb der Australian Open. Im selben Jahr wurde er Tennisprofi und erreichte das Finale des Challenger-Turniers von Canberra. 1991 gewann er seinen ersten Doppeltitel auf der Challenger-Tour, im darauf folgenden Jahr errang er an der Seite von Roger Rasheed drei weitere Challenger-Turniersiege. 1994 gewann er an der Seite seines Bruders Mark in Adelaide sein erstes Doppelturnier auf der ATP World Tour. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere mit wechselnden Partnern neun Turniersiege im Doppel, darunter das Masters-Turnier in Hamburg. Weitere zwölf Mal stand er in einem Doppelfinale. Im Einzel konnte er keine Erfolge erringen, seine beiden einzigen Spiele auf der ATP World Tour verlor er. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1991 mit Position 299 im Einzel sowie 2000 mit Position 13 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war die Qualifikation bei den Australian Open 1994, wo er in der ersten Runde ausschied. Sein bestes Resultat in der Doppelkonkurrenz war die Finalteilnahme bei den Australian Open 2000. An der Seite von Wayne Black unterlag er in fünf Sätzen knapp gegen Rick Leach und Ellis Ferreira.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold
ATP International Series (8)
ATP Challenger Series (8)
Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (8)
Rasen (0)
Teppich (0)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. Januar 1994Australien AdelaideHartplatzAustralien Mark KratzmannSudafrika David Adams
Simbabwe Byron Black
6:4, 6:3
2.13. August 1995San Marino San MarinoSandSpanien Jordi ArreseArgentinien Pablo Albano
Italien Federico Mordegan
7:6, 3:6, 6:2
3.29. September 1996Italien Palermo (1)SandSudafrika Marcos OndruskaItalien Cristian Brandi
Spanien Emilio Sánchez Vicario
7:6, 6:4
4.6. Oktober 1996Spanien MarbellaSandVereinigte Staaten Jack WaiteArgentinien Pablo Albano
Argentinien Lucas Arnold Ker
6:7, 6:3, 6:4
5.5. Oktober 1997Italien Palermo (2)SandTschechien Libor PimekNiederlande Hendrik Jan Davids
Argentinien Daniel Orsanic
3:6, 6:3, 7:6
6.9. November 1997Chile Santiago de ChileSandNiederlande Hendrik Jan DavidsSpanien Julián Alonso
Ecuador Nicolás Lapentti
7:6, 5:7, 6:4
7.3. Mai 1998Tschechien PragSandAustralien Wayne ArthursSchweden Fredrik Bergh
Schweden Nicklas Kulti
6:1, 6:1
8.9. Mai 1999Deutschland HamburgSandAustralienAustralien Wayne ArthursNiederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
4:6, 7:6, 6:4
9.28. Mai 2000Osterreich St. PöltenSandIndien Mahesh BhupathiItalien Andrea Gaudenzi
Italien Diego Nargiso
7:610, 6:72, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.10. November 1991Australien HobartTeppichAustralien Michael BrownAustralien Bret Richardson
Australien Simon Youl
3:6, 6:3, 7:6
2.5. Juli 1992Italien SalernoSandAustralien Roger RasheedArgentinien Gabriel Markus
Argentinien Daniel Orsanic
6:4, 6:3
3.2. August 1992Vereinigte Staaten WinnetkaHartplatzAustralienAustralien Roger RasheedVereinigte Staaten Rick Witsken
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:3, 3:6, 6:3
4.16. August 1992Brasilien FortalezaSandAustralienAustralien Roger RasheedSchweden Christer Allgårdh
Venezuela Maurice Ruah
7:6, 6:4
5.6. Juni 1993Italien TurinSandSchweden Mårten RenströmVereinigte Staaten Brian Joelson
Vereinigte Staaten John Sullivan
6:4, 6:0
6.11. Juni 1995Deutschland FürthSandAustralien Brent LarkhamVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
6:4, 6:7, 7:6
7.18. Mai 1997Slowakei KošiceSandAustralien Pat CashSudafrika Brent Haygarth
Belarus 1995 Maks Mirny
4:6, 6:2, 6:4
8.8. Juni 2003Vereinigtes Konigreich SurbitonRasenAustralien Joshua EagleFrankreich Jean-François Bachelot
Frankreich Grégory Carraz
6:3, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. Juli 1995Schweden BåstadSandAustralien Jon IrelandSchweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
3:6, 0:6
2.17. März 1996Danemark KopenhagenTeppich (i)Australien Wayne ArthursBelgien Libor Pimek
Sudafrika Byron Talbot
6:7, 6:3, 3:6
3.3. August 1998Niederlande AmsterdamSandBelgien Libor PimekAustralien Paul Kilderry
Ecuador Nicolás Lapentti
6:3, 5:7, 6:7
4.2. August 1998Osterreich KitzbühelSandAustralien Joshua EagleNiederlande Tom Kempers
Argentinien Daniel Orsanic
3:6, 4:6
5.30. Januar 2000Australien Australian OpenHartplatzSimbabwe Wayne BlackSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
4:6, 6:3, 3:6, 6:3, 16:18
6.24. Juni 2001Vereinigtes Konigreich NottinghamRasenAustralien Paul HanleyVereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
4:6, 2:6
7.15. Juli 2001Schweden BåstadSandSchweden Simon AspelinDeutschland Karsten Braasch
Deutschland Jens Knippschild
6:73, 6:4, 6:75
8.29. Juli 2001Osterreich KitzbühelSandSchwedenSchweden Simon AspelinSpanien Àlex Corretja
Argentinien Luis Lobo
1:6, 4:6
9.24. Februar 2002Argentinien Buenos AiresSandSchweden Simon AspelinArgentinien Gastón Etlis
Argentinien Martín Rodríguez
6:3, 3:6, [4:10]
10.13. April 2002Portugal EstorilSandSchwedenSchweden Simon AspelinIndien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
1:6, 2:6
11.29. September 2002Hongkong HongkongHartplatzAustralien Wayne ArthursVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
7:62, 4:6, 6:74
12.28. September 2003Thailand BangkokHartplatzFinnland Jarkko NieminenIsrael Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
3:6, 6:74

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).