Andreja Klepač
Andreja Klepač | |||||||||||||
Andreja Klepač 2016 bei den French Open | |||||||||||||
Nation: | Slowenien | ||||||||||||
Geburtstag: | 13. März 1986 (37 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 175 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 69 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2004 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Primož Starčič | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.498.689 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 217:232 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 99 (14. Juli 2008) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 415:360 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 11 WTA, 14 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 11 (11. April 2022) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 439 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 11. September 2023 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Andreja Klepač (* 13. März 1986 in Koper) ist eine slowenische Tennisspielerin.
Karriere
Im Einzel feierte sie 2008 mit dem Einzug ins Endspiel des WTA-Sandplatzturniers in Budapest (Kategorie: Tier III) ihren sportlich größten Erfolg. Sie besiegte dort unter anderem die Top-20-Spielerin Swetlana Kusnezowa, ehe sie gegen Alizé Cornet 6:75 und 3:6 verlor. Außerdem gewann sie bislang drei Titel auf ITF-Turnieren.
Im Doppel konnte sie im Juli 2013 ihren ersten WTA-Titel feiern. An der Seite von Sandra Klemenschits besiegte sie die Paarung Kristina Barrois/Eleni Daniilidou. In der Saison 2014 folgten zwei weitere Turniersiege im Doppel, mit wechselnden Partnerinnen gewann sie insgesamt 8 WTA- und 14 ITF-Turniere.
Seit Juli 2004 spielt sie für das slowenische Fed-Cup-Team, 14 ihrer bislang 38 Partien konnte sie als Siegerin beenden.
Abgesehen vom Fed Cup tritt Andreja Klepač seit Juli 2013 meist nur noch im Doppel an.
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Mai 2005 | Rabat | ITF $10.000 | Sand | Dominika Cibulková | 6:1, 3:6, 6:4 |
2. | 16. Juli 2006 | Toruń | ITF $25.000 | Sand | Joanna Sakowicz-Kostecka | 6:0, 6:2 |
3. | 27. August 2006 | Maribor | ITF $10.000 | Sand | Dia Ewtimowa | 6:4, 2:6, 6:3 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 30. April 2005 | Rabat | ITF $10.000 | Sand | Anett Kaasik | Meryem El Haddad Habiba Ifrakh | 6:0, 6:2 |
2. | 10. September 2005 | Madrid | ITF $25.000 | Hartplatz | Nika Ožegović | Kelly Liggan Seda Noorlander | 6:3, 6:3 |
3. | 1. April 2006 | Abu Dhabi | ITF $10.000 | Hartplatz | Petra Cetkovská | Katerina Herth Kristina Movsesyan | 6:1, 6:3 |
4. | 15. Juli 2006 | Toruń | ITF $25.000 | Sand | Kazjaryna Dsehalewitsch | Edina Gallovits-Hall Lenka Tvarošková | 7:65, 6:4 |
5. | 2. September 2006 | Alphen aan den Rijn | ITF $25.000 | Sand | Danica Krstajić | Leslie Butkiewicz Caroline Maes | 6:2, 7:61 |
6. | 7. April 2007 | Putignano | ITF $25.000 | Hartplatz | Monica Niculescu | Jessica Kirkland Carmen Klaschka | 6:2, 7:5 |
7. | 4. August 2007 | Rimini | ITF $75.000 | Sand | Maret Ani | Karolina Jovanović Mervana Jugić-Salkić | 6:4, 6:0 |
8. | 5. Dezember 2009 | Přerov | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | Sandra Klemenschits | Darija Jurak Katalin Marosi | 7:63, 3:6, [10:7] |
9. | 5. Juni 2010 | Maribor | ITF $50.000 | Sand | Tadeja Majerič | Alexandra Panowa Xenija Perwak | 6:3, 7:66 |
10. | 19. Juni 2010 | Padua | ITF $25.000 | Sand | Sandra Klemenschits | Claudia Giovine Valentina Sulpizio | 4:6, 6:4, [10:5] |
11. | 26. Juni 2010 | Getxo | ITF $25.000 | Sand | Sandra Klemenschits | Lu Jing-jing Laura Siegemund | 6:0, 6:0 |
12. | 13. August 2011 | Kasan | ITF $50.000+H | Hartplatz | Jekaterina Iwanowa | Witalija Djatschenko Alexandra Panowa | kampflos |
13. | 8. Juni 2013 | Marseille | ITF $100.000 | Sand | Sandra Klemenschits | Asia Muhammad Allie Will | 1:6, 6:4, [10:5] |
14. | 21. Juli 2013 | Bad Gastein | WTA International | Sand | Sandra Klemenschits | Kristina Barrois Eleni Daniilidou | 6:1, 6:4 |
15. | 20. Juli 2014 | Båstad | WTA International | Sand | María Teresa Torró Flor | Jocelyn Rae Anna Smith | 6:1, 6:1 |
16. | 23. August 2014 | New Haven | WTA Premier | Hartplatz | Silvia Soler Espinosa | Marina Eraković Arantxa Parra Santonja | 7:5, 4:6, [10:4] |
17. | 27. September 2015 | Seoul | WTA International | Hartplatz | Lara Arruabarrena Vecino | Kiki Bertens Johanna Larsson | 2:6, 6:3, [10:6] |
18. | 23. September 2017 | Tokio | WTA Premier | Hartplatz | María José Martínez Sánchez | Daria Gavrilova Darja Kassatkina | 6:3, 6:2 |
19. | 24. Juni 2018 | Mallorca | WTA International | Rasen | María José Martínez Sánchez | Lucie Šafářová Barbora Štefková | 6:1, 3:6, [10:3] |
20. | 17. August 2019 | Cincinnati | WTA Premier 5 | Hartplatz | Lucie Hradecká | Anna-Lena Grönefeld Demi Schuurs | 6:4, 6:1 |
21. | 26. Oktober 2019 | Zhuhai | WTA Elite Trophy | Hartplatz | Ljudmyla Kitschenok | Duan Yingying Yang Zhaoxuan | 6:3, 6:3 |
22. | 13. Dezember 2019 | Dubai | ITF $100.000+H | Hartplatz | Lucie Hradecká | Georgina García Pérez Sara Sorribes Tormo | 7:5, 3:6, [10:8] |
23. | 26. Juni 2021 | Bad Homburg | WTA 250 | Rasen | Darija Jurak | Nadija Kitschenok Raluca Olaru | 6:3, 6:1 |
24. | 8. August 2021 | San José | WTA 500 | Hartplatz | Darija Jurak | Gabriela Dabrowski Luisa Stefani | 6:1, 7:5 |
25. | 10. April 2022 | Charleston | WTA 500 | Sand | Magda Linette | Lucie Hradecká Sania Mirza | 6:2, 4:6, [10:7] |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Doppel
Turnier | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | AF | 1 | 1 | VF | 1 | AF | 1 | VF | 1 | 2 | 1 | VF |
French Open | 2 | — | — | 1 | — | 2 | 1 | AF | AF | VF | AF | 1 | VF | 1 | VF |
Wimbledon | — | — | 1 | 2 | — | 1 | 1 | 1 | AF | AF | 1 | 1 | VF | VF | |
US Open | — | — | AF | 1 | 2 | 1 | VF | VF | VF | 1 | 1 | AF | AF | AF | VF |
Mixed
Turnier | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | AF | HF | 1 | 1 | AF | AF | VF | 1 | HF |
French Open | — | — | — | AF | AF | VF | AF | AF | — | AF | VF | |
Wimbledon | 2 | — | 2 | 1 | VF | AF | 2 | AF | VF | AF | VF | |
US Open | — | — | — | 1 | 1 | 1 | — | 1 | AF | 1 | AF |
Weblinks
- WTA-Profil von Andreja Klepač (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Andreja Klepač (englisch)
- ITF-Profil von Andreja Klepač (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klepač, Andreja |
KURZBESCHREIBUNG | slowenische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 13. März 1986 |
GEBURTSORT | Koper, Slowenien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.