Andrej Holm

Andrej Holm (2011)

Andrej Holm (* 8. Oktober 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler mit den Themenschwerpunkten Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik. Er war 2016/2017 kurzzeitig Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen der rot-rot-grünen Landesregierung (Senat Müller II) von Berlin.

Leben

Herkunft und Jugend

Holms Urgroßvater Johannes Holm wurde zur Zeit des Nationalsozialismus wegen seiner politischen Aktivitäten verfolgt, engagierte sich im Widerstand und war ein Verleger in der DDR. Sein Vater Hans Holm wurde in Moskau geboren und war später in der Abteilung XX der Bezirksverwaltung Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) beschäftigt.[1][2] Holm wuchs in Leipzig und Hohenschönhausen auf. Mit vierzehn Jahren wurde er Mitglied eines FDJ-Bewerberkollektivs für militärische Berufe und war von 1985 bis 1989 in seiner Schule Sekretär der Leitung der FDJ-Grundorganisation. Er wurde im Januar 1989 Kandidat der SED.[3] Nach seinem Abitur an der EOS „Paul Oestreich“ in Berlin-Weißensee begann er im September 1989 eine Ausbildung als Offiziersschüler im MfS-Wachregiment „Feliks Dzierzynski“.[4][1] Nach der sechswöchigen militärischen Grundausbildung[1][5] diente Holm bei der Auswertungs- und Kontrollgruppe der Abteilung XX der Bezirksverwaltung Berlin des MfS. Er verpflichtete sich zudem, im Auftrag des MfS Journalismus an der Universität Leipzig zu studieren. Holm wurde Ende September 1989 vereidigt und infolge der Auflösung des MfS Ende Januar 1990 aus seinem Dienst verabschiedet.[1]

Studium und wissenschaftliche Tätigkeit

Von 1990 bis 1997 studierte Holm an der Humboldt-Universität zu Berlin Sozialwissenschaften und wurde 2004 mit einer Arbeit zum Thema „Restrukturierung des Raumes und gesellschaftliche Macht im Sanierungsgebiet“ bei Hartmut Häußermann promoviert.[6] Von 2001 bis 2003 war er Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung.[7] Er war von 1998 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt „Veränderte Bedingungen der Stadterneuerung – Beispiel Ostberlin“ unter Leitung von Häußermann. In den Jahren 2005/2006 wirkte er als Koordinator am Projekt „The European URBAN Experience – the Academic Perspective“ mit.[8] Seit 2008 betreibt er das Gentrification Blog, in dem er sich unter anderem mit dem Phänomen des Schwabenhasses auseinandersetzte.[9][10][11] In den Jahren 2008/2009 war er am Institut für Humangeographie der Universität Frankfurt angestellt und koordinierte dort ein Forschungsprojekt zu den „Neuordnungen des Städtischen im neoliberalen Zeitalter“.[12] Von 2009 bis 2011 übernahm er die Vertretung der Lehraufgaben für den Bereich Stadtforschung am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin; seine Anstellung dort ist seit 2013 unbefristet.[7][13]

Im Zuge der Stasi-Affäre gab die Präsidentin der Humboldt-Universität Sabine Kunst am 18. Januar 2017 die ordentliche Kündigung Holms als wissenschaftlicher Mitarbeiter bekannt. Sie begründete dies mit dessen Falschangaben zu seiner Stasitätigkeit in einem Personalfragebogen 2005 und in mehreren Lebensläufen, welche die Hochschule arbeitsrechtlich als arglistige Täuschung wertete; auch sei er nicht bereit, seine Falschangaben einzuräumen und sich von ihnen zu distanzieren.[14][15] Die Entlassung Holms sorgte für breiten Protest der Studierendenschaft, dabei kam es zur Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaft.[16] Populär war Holm in der Studierendenschaft aufgrund seines kritischen Blicks auf Stadtsoziologie und die Mietpreisentwicklungen.[17] Protest und Besetzung rissen auch nach drei Wochen nicht ab. Laut Darstellung der HU war eine Erklärung Holms am 9. Februar 2017, in der er „erstmalig gegenüber der Universität zugab, Falschangaben gemacht zu haben, und dies bedauert[e]“, Anlass, die Kündigung in eine Abmahnung umzuwandeln. Die Präsidentin Kunst betonte, dass, wenn „Holm seine Biographie bei der Einstellung offen gelegt“ hätte, seine „Einstellung auch nach den aktuell vorliegenden Informationen möglich gewesen“ wäre.[18] CDU und AfD verurteilten das Einlenken und warfen Kunst vor, wegen der Studierendenproteste eingeknickt zu sein.[19] Nach Holms Beurlaubung bis Ende 2018 kehrte er an den Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie zurück.[20]

Politik

Frühe politische Aktivitäten

Holm engagierte sich nach der Wende in der oppositionellen Marxistischen Jugendvereinigung Junge Linke und dem Oppositionsbündnis Vereinigte Linke. Später war er in der autonomen Hausbesetzerbewegung und in verschiedenen Stadtteil- und Mieterinitiativen aktiv. Er schrieb für die Zeitschriften Telegraph und MieterEcho (Zeitschrift der Berliner MieterGemeinschaft) sowie für die junge Welt, die Blätter für deutsche und internationale Politik, analyse & kritik und andere Publikationen.[21] Er beschäftigte sich außerdem mit der Privatisierung von Wohnungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern und war aktiv im „Berliner Bündnis gegen Privatisierung“ und im „Netzwerk Privatisierung/Öffentliche Güter“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Ermittlungsverfahren und Überwachungsmaßnahmen

Im September 2006 leitete die Bundesanwaltschaft gegen Holm ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129a StGB) ein, in dessen Folge er am 31. Juli 2007 verhaftet wurde. Wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in der damals von der Bundesanwaltschaft als terroristisch eingestuften militanten gruppe (mg) wurde gegen ihn ein Haftbefehl erlassen.[22]

Die Verhaftung stieß auf Kritik, weil sich der Verdacht nicht auf konkrete Handlungen, sondern auf Indizien anhand gentrifizierungskritischer Äußerungen und Wortwahl in wissenschaftlichen Publikationen Holms stützte.[23] Daher forderten 43 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sowie die Soziologen Richard Sennett und Saskia Sassen in offenen Briefen die Freilassung Holms.[24][25]

Am 24. Oktober 2007 hob der Bundesgerichtshof den Haftbefehl endgültig auf, weil die Ermittlungen keine hinreichenden Indizien für einen dringenden Tatverdacht ergeben hätten;[22] zudem sei die mg keine terroristische Vereinigung.[26][27] Gegen Holm wurde keine Anklage erhoben; das Verfahren wurde am 5. Juli 2010 mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt.

Holm strebte vor Gericht eine Entschädigung an, weil er unschuldig inhaftiert worden war und weil er davor über Monate hinweg überwacht worden war. Seine Partnerin Anne Roth dokumentierte in ihrem Blog die begleitenden Überwachungsmaßnahmen gegen Holm und sich selbst.[28]

Ernennung zum Staatssekretär und Stasi-Affäre

Anfang Dezember 2016 berief der Senat von Berlin Holm auf Vorschlag der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Katrin Lompscher (Die Linke) zum Staatssekretär für Wohnen.[29] Die Ernennung Holms führte auf Grund seiner früheren, etwa fünf Monate lang währenden Tätigkeit als Hauptamtlicher Mitarbeiter bei einer Wach- und Sicherungseinheit des MfS und seiner früheren Angaben über diese Tätigkeit gegenüber der Humboldt-Universität zu breiter Kritik.[30][13][31]

Nachdem Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller am 14. Januar 2017 ohne Absprache mit dem linken Koalitionspartner angekündigt hatte, Holm wegen der falschen Angaben und seines Umgangs damit zu entlassen,[32][33] erklärte dieser am 16. Januar seinen Rücktritt vom Amt des Staatssekretärs.[34] Daraufhin wurde ihm auch seine Stelle an der HU gekündigt. Die Kündigung wurde wegen großer Proteste durch die Studierendenschaft später jedoch in eine Abmahnung umgewandelt. Ab Februar 2017 beriet Holm die Senatsverwaltung als Mitglied des „Begleitkreises zum Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030“.[35]

In seiner Stasi-Akte wurde „Standhaftigkeit, Mut und Klassenstandpunkt“ des 18-jährigen Offiziersschülers Holm gelobt. Dem Historiker Hubertus Knabe zufolge habe Holm „nicht nur tatenlos in einer Schreibstube gesessen“, sondern sei „Mitarbeiter der Auswertungs- und Kontrollgruppe in der Berliner Bezirksverwaltung der Stasi“ gewesen. Holm rechtfertigte seine damalige Tätigkeit mit seiner jugendlichen Unerfahrenheit: „Als ich mit 16 Jahren aufgrund meines familiären Hintergrunds angesprochen wurde, hielt ich es für meine Pflicht, der DDR zu dienen. Mit 18 fehlte mir der Mut, meine Verpflichtung zurückzuziehen.“[36][37] Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk nahm die Causa Holm zum Anlass, die Frage zu beleuchten, ob und wann Vergangenheit vergeht; er konstatierte eine Instrumentalisierung des Falls von allen Seiten.[1]

Privates

Holm ist mit der Netzaktivistin und Journalistin Anne Roth liiert und lebt mit ihr und den zwei gemeinsamen Kindern in Berlin.[38][39][40]

Schriften (Auswahl)

Bücher:

  • Mit Hartmut Häußermann, Daniela Zunzer: Stadterneuerung in der Berliner Republik. Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg. Leske und Budrich, Opladen 2002 (= Stadt, Raum und Gesellschaft; Bd. 16), ISBN 3-8100-3440-1.
  • Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin. Interessen und Machtverhältnisse. transcript Verlag, Bielefeld 2006 (= Urban studies), ISBN 3-89942-521-9.
  • Als Hrsg.: Revolution als Prozess. Selbstorganisierung und Partizipation in Venezuela. VSA-Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89965-259-8.
  • Wir bleiben alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. Unrast-Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-89771-106-8. (= unrast transparent. soziale krise, Band 2).
  • Hrsg. mit Matthias Bernt, Britta Grell: The Berlin Reader. A Compendium on Urban Change and Activism. transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2478-6.
  • Als Hrsg.: Reclaim Berlin. Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt. Assoziation a, Berlin 2014, ISBN 978-3-935936-94-1.
  • Mietenwahnsinn. Warum Wohnen immer teurer wird und wer davon profitiert. Knaur, München 2014, ISBN 978-3-426-78676-5.
  • Kommen. Gehen. Bleiben. Andrej Holm im Gespräch mit Samuel Stuhlpfarrer. Mandelbaum, Wien 2017, ISBN 978-3-85476-666-7.
  • Als Hrsg.: Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft. Ein sozialwissenschaftliches Handbuch. VSA, Hamburg 2021, ISBN 978-3-96488-080-2.
  • Objekt der Rendite. Zur Wohnungsfrage und was Engels noch nicht wissen konnte, Dietz Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-320-02388-1 (zweite, aktualisierte Auflage 2023).

Fachaufsätze:

  • Sozialwissenschaftliche Theorien zu Raum und Fläche. UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Leipzig u. a. 2004 (= UFZ-Bericht 26, 2004). (Online verfügbar als PDF-Datei, 625 kB)
  • Der Ausstieg des Staates aus der Wohnungspolitik. In: Uwe Altrock u. a.: Planungsrundschau, 2006, S. 103–113.
  • Neuordnungen des Städtischen in kapitalistischen Gesellschaften. In: Marxistische Blätter, Heft 5/2008, 46. Jahrgang, S. 13–21.

Weblinks

Commons: Andrej Holm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ilko-Sascha Kowalczuk: Einmal Stasi – immer Stasi? In: Bundeszentrale für politische Bildung. 10. Januar 2017, abgerufen am 11. Januar 2017.
  2. Lorenz Maroldt und Christoph Twickel: Andrej Holm: „Hätte ich das geahnt, hätte ich mir überlegt, ob ich den Job mache“. In: Die Zeit. 23. Dezember 2016, abgerufen am 16. Januar 2017.
  3. MfS HA KuSCH. Nr. 33280. Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, abgerufen am 7. Juni 2023 (MfS-Akte über Andrej Holm auf der Website der Robert-Havemann-Gesellschaft).
  4. Claudia von Laak: Streit um Stasi-Vergangenheit von Andrej Holm. 12. Dezember 2016, abgerufen am 13. Januar 2020.
  5. Das sind keine legal erworbenen Informationen. In: die tageszeitung. 14. Dezember 2007, abgerufen am 7. Juni 2023 (Interview mit Andrej Holm u. a.).
  6. UWE RADA: Stadtsoziologe und Aktivist. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Juli 2010, ISSN 0931-9085, S. 02 (taz.de [abgerufen am 8. Mai 2021]).
  7. a b Curriculum Vitae. Abgerufen am 7. Juni 2023.
  8. The European URBAN experience – seen from the academic perspective. In: sowi.hu-berlin.de. Abgerufen am 30. November 2015.
  9. Ein Schwabe macht noch keinen Sommer. In: Gentrification Blog. 27. Dezember 2008, abgerufen am 8. Mai 2021 (deutsch).
  10. Berlin: Es geht gar nicht um die Schwaben. In: Gentrification Blog. 5. Januar 2013, abgerufen am 8. Mai 2021 (deutsch).
  11. Nina Apin: Stadtsoziologe Holm über Berlin: „Schwabenhass ist ein Phantom“. In: Die Tageszeitung: taz. 6. Mai 2013, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. Mai 2021]).
  12. Personen im Forschungsverbund „Neuordnungen des Städtischen im neoliberalen Zeitalter“. In: neuordnungen.info. Abgerufen am 30. November 2015.
  13. a b Sabine Beikler: Berliner Staatssekretär mit Stasi-Vergangenheit: Fall Andrej Holm beschäftigt heute das Abgeordnetenhaus. In: tagesspiegel.de. 12. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017.
  14. Sabine Kunst: Erklärung der Präsidentin der HU zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Herrn Dr. Holm — Presseportal. In: www.hu-berlin.de. Humboldt-Universität, 18. Januar 2017, archiviert vom Original am 18. Januar 2017; abgerufen am 18. Januar 2017.
  15. Holm verliert auch seinen Posten an der Universität. In: Spiegel Online. 18. Januar 2017, abgerufen am 18. Januar 2017.
  16. Anja Kühne: Studierendenproteste für Andrej Holm. HU-Präsidentin bittet um Ende von Besetzung. 31. Januar 2017, abgerufen am 7. Juni 2023.
  17. Philip Kuhn: HU-Präsidentin attackiert Studenten im Fall Holm. 7. Februar 2017, abgerufen am 7. Juni 2023.
  18. Andrej Holm bedauert Falschangaben. Präsidentin reagiert: Abmahnung statt Kündigung. 10. Februar 2017, archiviert vom Original; abgerufen am 7. Juni 2023 (Mitteilung der Humboldt-Universität).
  19. Tilmann Warnecke, Amory Burchard: Ex-Staatssekretär mit Stasi-Vergangenheit. HU zieht Kündigung von Andrej Holm zurück. Abgerufen am 7. Juni 2023.
  20. Andreij Holm: Erklärung Holms zum Fortbestand des Arbeitsvertrages mit der Humboldt-Universität zu Berlin. Andrej Holm, abgerufen am 7. Juni 2023.
  21. Wissenschaft unter Terrorverdacht, wsws.org, 24. August 2007.
  22. a b Haftbefehl gegen Berliner Soziologen aufgehoben, Bundesgerichtshof, Mitteilung der Pressestelle Nr. 154/2007.
  23. Die Gedanken sind Freiwild: Wie man unter Terrorverdacht gerät., sueddeutsche.de, 22. August 2007.
  24. Richard Sennett, Saskia Sassen: Guantánamo in Germany. In: The Guardian, 21. August 2007.
  25. Durch Google-Suche in die Einzelhaft. Heise, 22. August 2007.
  26. BESCHLUSS StB 34/07 vom 18. Oktober 2007 in dem Ermittlungsverfahren wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, juris.bundesgerichtshof.de, abgerufen am 14. Januar 2017.
  27. Haftbefehle gegen mutmaßliche Mitglieder der "militanten gruppe" außer Vollzug gesetzt, Bundesgerichtshof, Mitteilung der Pressestelle Nr. 181/2007.
  28. Hendrik Loven: Unbescholten im Fadenkreuz der Terrorfahnder. In: deutschlandfunk.de. 13. Oktober 2011, abgerufen am 16. Juni 2018.
  29. Staatssekretär für Wohnen Dr. Andrej Holm (Memento vom 31. Dezember 2016 im Internet Archive), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, abgerufen am 31. Dezember 2016.
  30. Kevin Hagen: Designierter Berliner Staatssekretär Holm: Der Problempolitiker. In: Spiegel Online. 12. Dezember 2016, abgerufen am 12. Januar 2017.
  31. Andreas Abel: Entscheidung im Januar im Fall Andrej Holm. In: Berliner Morgenpost. 22. Dezember 2016, abgerufen am 12. Januar 2017.
  32. Entlassung: Berliner Staatssekretär Holm muss wegen Stasi-Vergangenheit gehen. In: sueddeutsche.de. 14. Januar 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 14. Januar 2017]).
  33. Berlins Staatssekretär Holm wird wegen Stasi-Vergangenheit entlassen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Januar 2017.
  34. Andrej Holm: Ein Rücktritt ist kein Rückzug aus der Stadtpolitik. Andrej Holm: Mein Rücktritt als Staatssekretär Wohnen. In: andrejholm.de. Andrej Holm, abgerufen am 7. Juni 2023.
  35. Andrej Holm arbeitet als Berater im Senat, Tagesspiegel-Online, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  36. Die Stasi-Akte Andrej Holm. Die Stasi lobte Holms Standhaftigkeit, Mut und Klassenstandpunkt: Der Linke Andrej Holm war Offiziersschüler. B.Z. liegt die Stasi-Akte des künftigen Staatssekretärs für Wohnen in Berlin vor. 12. Dezember 2016, abgerufen am 7. Juni 2023.
  37. Holm Andrej. (PDF) Abgerufen am 7. Juni 2023 (Die Kaderakte Andrej Holm).
  38. Anne Roth: Über Anne Roth. Anne Roth, abgerufen am 7. Juni 2023.
  39. Ein Leben unter staatlicher Beobachtung., badische-zeitung.de, 21. Oktober 2008.
  40. Überwachung total, campus.nzz.ch, 28. Juni 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Andrej Holm.jpg
Autor/Urheber: Heinrich-Böll-Stiftung, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Andrej Holm (Inst. f. Soziologie, HU Berlin)

Foto: <a href="http://www.stephan-roehl.de/" rel="nofollow">Stephan Röhl</a>