Andrej Šustr

Tschechien  Andrej Šustr
Geburtsdatum29. November 1990
GeburtsortPilsen, Tschechoslowakei
Größe203 cm
Gewicht91 kg
PositionVerteidiger
SchusshandRechts
Karrierestationen
2010–2013University of Nebraska Omaha
2013–2014Syracuse Crunch
2013–2018Tampa Bay Lightning
2018–2019Anaheim Ducks
San Diego Gulls
2019–2021Kunlun Red Star
2021–2022Tampa Bay Lightning
Syracuse Crunch
seit 2022Anaheim Ducks

Andrej Šustr (* 29. November 1990 in Pilsen) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit März 2022 bei den Anaheim Ducks aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers zum Einsatz kommt. Zuvor verbrachte Šustr mit Unterbrechungen unter anderem fast sechs Jahre in der Organisation der Tampa Bay Lightning sowie zuvor drei Jahre an der University of Nebraska Omaha.

Karriere

Jugend

Andrej Šustr wurde in Pilsen geboren und begann im Alter von acht Jahren mit dem Eishockeyspielen, nachdem die tschechische Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1998 die Goldmedaille gewonnen hatte.[1] Er durchlief die Jugendmannschaften des in seiner Heimatstadt ansässigen HC Plzeň 1929, bis er in der Saison 2008/09 an den drittklassigen HC Rokycany verliehen wurde. Nach nur zwei Einsätzen dort kehrte Šustr auch nicht mehr in die U20 des HC Plzeň zurück, sondern verließ Tschechien im November 2008 gen Nordamerika und schloss sich den Kenai River Brown Bears in Soldotna, Alaska an. Nach einem Jahr in der North American Hockey League, während dessen er bei einer Gastfamilie wohnte[2], wechselte der Verteidiger zur Spielzeit 2009/10 zu den Youngstown Phantoms in die United States Hockey League und damit in eine höhere Juniorenliga. In Youngstown verzeichnete Šustr 19 Punkte in 50 Spielen; zudem nahm er mit der U20-Nationalmannschaft Tschechiens an der U20-Junioren-WM 2010 teil.

College

Nach der Saison 2009/10 erhielt der Tscheche ein Stipendium für die University of Nebraska Omaha und strebte dort einen Bachelor of Business Administration als Abschluss an.[3] Parallel spielte er für die Omaha Mavericks in der Western Collegiate Hockey Association, einer Universitätsliga unter der Organisation der National Collegiate Athletic Association; dabei war er der erste Tscheche in der Geschichte der Omaha Mavericks.[4] In seinen drei Jahren an der University of Nebraska Omaha steigerte Šustr seine persönliche Statistik Jahr für Jahr bis auf 25 Punkte aus 39 Spielen in der Saison 2012/13, in der er die Mavericks auch als Assistenzkapitän anführte. Zudem wurde er in dieser seiner letzten Saison ins Third All-Star Team der WCHA gewählt, ehe er im März 2013 einen Einstiegsvertrag bei den Tampa Bay Lightning aus der National Hockey League unterzeichnete, bei denen er im vergangenen Sommer bereits an einem Nachwuchs-Trainingslager teilgenommen hatte.[5]

Profibereich

Bereits eine Woche nach der Vertragsunterzeichnung kam Šustr im Spiel gegen die New Jersey Devils zu seinem Debüt in der NHL. Es folgte ein weiterer Einsatz für die Lightning, ehe er an die Syracuse Crunch, deren Farmteam aus der American Hockey League, abgegeben wurde. In Syracuse absolvierte der Verteidiger noch acht Spiele der regulären Saison sowie 18 Spiele in den Play-offs. Er verbrachte auch den Beginn der Folgesaison 2013/14 in der AHL, ehe er im Januar 2014 erneut in den NHL-Kader berufen wurde. Dort gelang es ihm, sich zu etablieren, sodass er bis zum Saisonende auf 42 Einsätze kam und auch in drei Play-off-Partien auf dem Eis stand. In der Saison 2014/15 erreichte er mit den Lightning das Stanley-Cup-Finale, unterlag dort allerdings den Chicago Blackhawks. Im Anschluss verlängerten die Lightning seinen Vertrag um zwei Jahre.[6]

Im Rahmen des World Cup of Hockey 2016 debütierte Šustr in der A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes und kam dabei auf drei Einsätze. Nach der Saison 2017/18 wurde sein auslaufender Vertrag in Tampa nicht verlängert, sodass sich der Tscheche im Juli 2018 als Free Agent den Anaheim Ducks anschloss und dort einen Einjahresvertrag unterzeichnete. In der Saison 2018/19 kam er vor allem bei den San Diego Gulls in der AHL zum Einsatz und verließ Nordamerika, als er im Juli 2019 einen Vertrag bei Kunlun Red Star in der Kontinentalen Hockey Liga (KHL) unterzeichnete.[7]

In der KHL war Šustr in der Folge zwei Jahre aktiv, bevor er im Juli 2021 zu den Tampa Bay Lightning und somit in die NHL zurückkehrte. Dort pendelte er im Verlauf der Saison 2021/22 zwischen dem NHL-Kader Tampas und dem der Syracuse Crunch in der AHL, ehe er Anfang März 2022 über den Waiver von den Anaheim Ducks ausgewählt wurde, bei denen er bereits in der Spielzeit 2018/19 unter Vertrag gestanden hatte.

Aufgrund seiner Körpergröße von 2,03 Metern wird er des Öfteren mit Zdeno Chára verglichen.[1][8]

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2013 WCHA Third All-Star Team

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
2008/09Kenai River Brown BearsNAHL36178−8582000−12
2009/10Youngstown PhantomsUSHL5011819−695
2010/11University of Nebraska OmahaNCAA39279+538
2011/12University of Nebraska OmahaNCAA3341317−226
2012/13University of Nebraska OmahaNCAA3991625+1653
2012/13Syracuse CrunchAHL8213−3818257+1125
2012/13Tampa Bay LightningNHL2000+10
2013/14Syracuse CrunchAHL12134−32
2013/14Tampa Bay LightningNHL43178+3163000−32
2014/15Tampa Bay LightningNHL7301313+103426112+418
2015/16Tampa Bay LightningNHL7741721−23017123+716
2016/17Tampa Bay LightningNHL8031114−1043
2017/18Tampa Bay LightningNHL44257−518
2018/19San Diego GullsAHL39033−820
2018/19Anaheim DucksNHL5000±06
2019/20Kunlun Red StarKHL58088−655
2020/21Kunlun Red StarKHL41055−418
2021/22Syracuse CrunchAHL2521012+932
2021/22Tampa Bay LightningNHL15101−16
2021/22Anaheim DucksNHL23055−310
NCAA gesamt111153651+19117
KHL gesamt9901313−1073
AHL gesamt8451722−56218257+1125
NHL gesamt362115869−716346235+836

International

Vertrat Tschechien bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/−SM
2010TschechienU20-WM7. Platz5000−56
2016TschechienWorld Cup6. Platz3101−12
2021TschechienWM7. Platz6011+22
Junioren gesamt5000−56
Herren gesamt9112+14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Andrej Šustr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b tampabay.com: „Lightning's Sustr impresses in debut“ (englisch, 31. März 2013, abgerufen am 8. Dezember 2014)
  2. lightning.nhl.com: „Andrej Sustr Reaches For New Heights With Lightning, Career“ (16. Dezember 2013, abgerufen am 8. Dezember 2014)
  3. University of Nebraska Omaha Hockey: Weekly Release, 9. November 2010, S. 17 (pdf-Version (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive), 1709 kB)
  4. University of Nebraska Omaha Hockey: Weekly Release, 9. November 2010, S. 6
  5. lightning.nhl.com: „Lightning Agree to Terms with Andrej Sustr“ (englisch, 21. März 2013, abgerufen am 8. Dezember 2014)
  6. Lightning sign defenseman Sustr to two-year contract. nhl.com, 30. Juni 2015, abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
  7. Gulls to Dragons – Andrej Sustr. In: hcredstar.com. 6. Juni 2019, abgerufen am 11. September 2019.
  8. tampabay.com: „Big future expected for Sustr“ (englisch, 28. November 2013, abgerufen am 8. Dezember 2014)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Logo Anaheim Ducks.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Anaheim Ducks seit 1999.

Andrej Sustr - Tampa Bay Lightning.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Andrej Sustr in December 2014.