Andrei Gennadjewitsch Tscherkassow
Andrei Tscherkassow | |||||||||||||
Tscherkassow 1994 bei den French Open | |||||||||||||
Nation: | Russland | ||||||||||||
Geburtstag: | 4. Juli 1970 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1988 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2000 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.260.051 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 193:214 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 13 (10. Juni 1991) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 26:47 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 141 (3. August 1998) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Andrei Gennadjewitsch Tscherkassow (russisch Андрей Геннадьевич Черкасов; engl. Andrei Gennadievich Cherkasov; * 4. Juli 1970 in Ufa) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler, der bei den Olympischen Spielen 1992 die Bronzemedaille im Herreneinzel gewann.
Karriere
Andrei Tscherkassow war bereits in seiner Jugend ein herausragender Tennisspieler. 1987 war er die Nummer 3 bei den Junioren und stand im Finale der US Open, das er gegen den US-Amerikaner David Wheaton mit 5:7 und 0:6 verlor. Im folgenden Jahr begann er seine Profikarriere. Beim Challenger-Turnier in Nyon erreichte er das Halbfinale, in dem er Francisco Clavet unterlag. Zudem wurde er in die sowjetische Davis-Cup-Mannschaft berufen und gegen die Niederlande eingesetzt. Er konnte die Partien gegen Paul Dogger und Mark Koevermans beide gewinnen.
1989 erreichte er gleich zu Beginn des Jahres das Finale beim ATP-Turnier von Sydney, unterlag aber dem US-Amerikaner Aaron Krickstein in zwei Sätzen. Im Laufe des Jahres gewann er die Challenger-Turniere von Porto und Lissabon. Ende 1990 errang er seinen ersten Erfolg bei einem ATP-Turnier. In Moskau setzte er sich mit 6:2 und 6:1 gegen Tim Mayotte durch. Den Titel verteidigte er 1991 gegen Jakob Hlasek und erreichte mit Alexander Wolkow zudem das Finale der Doppelkonkurrenz, das gegen das deutsche Duo Eric Jelen und Carl-Uwe Steeb mit 4:6 und 6:7 verloren ging. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona trat er im Vereinten Team für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten an. Im Einzel-Halbfinale unterlag er Jordi Arrese mit 4:6, 6:7, 6:3 und 3:6. Da der dritte Platz nicht ausgespielt wurde, teilte er sich die Bronzemedaille mit Goran Ivanišević.
1993 stand er noch zwei Mal im Finale eines ATP-Turniers. Danach verlief seine Karriere weniger erfolgreich. Tscherkassow gewann 1995 noch das Challenger-Turnier in Singapur gegen Yasufumi Yamamoto und 1996 das Turnier in Daytona Beach gegen Tommy Haas.
Von 1988 bis zu seinem Karriereende im Jahr 2000 bestritt er im Davis Cup 30 Matches, von denen er 17 gewann.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 5. November 1990 | Moskau (1) | Teppich (i) | Tim Mayotte | 6:2, 6:1 |
2. | 4. November 1991 | Moskau (2) | Teppich (i) | Jakob Hlasek | 7:62, 3:6, 7:65 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 23. April 1989 | Porto | Sand | Javier Sánchez | 7:6, 7:5 |
2. | 30. April 1989 | Lissabon | Sand | Tomás Carbonell | 7:6, 6:3 |
3. | 24. September 1995 | Singapur | Hartplatz | Yasufumi Yamamoto | 6:1, 6:3 |
4. | 8. Dezember 1996 | Daytona Beach | Hartplatz | Tommy Haas | 7:6, 3:6, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 15. Januar 1989 | Sydney | Hartplatz | Aaron Krickstein | 4:6, 2:6 |
2. | 11. Februar 1991 | Brüssel | Teppich | Guy Forget | 3:6, 5:7, 6:3, 6:7 |
3. | 17. Mai 1993 | Bologna | Sand | Jordi Burillo | 6:74, 7:67, 1:6 |
4. | 19. September 1993 | Bukarest | Sand | Goran Ivanišević | 2:6, 6:75 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 7. September 1997 | Azoren | Hartplatz | Gastón Etlis | Nils Holm Lars-Anders Wahlgren | 6:7, 7:5, 6:3 |
2. | 13. Dezember 1997 | Eilat | Hartplatz | Patrick Baur | Sander Groen Rogier Wassen | 6:3, 7:6 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Mai 1990 | Umag | Sand | Andrei Olchowski | Vojtěch Flégl Daniel Vacek | 4:6, 4:6 |
2. | 10. November 1991 | Moskau | Teppich (i) | Alexander Wolkow | Eric Jelen Carl-Uwe Steeb | 4:6, 6:7 |
Weblinks
- ITF-Profil von Andrei Tscherkassow (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Andrei Tscherkassow (englisch)
- ATP-Profil von Andrei Tscherkassow (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tscherkassow, Andrei Gennadjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Черкасов, Андрей Геннадьевич (russisch); Cherkasov, Andrei Gennadievich (englische Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1970 |
GEBURTSORT | Ufa (Stadt), Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber: TwoWingsSr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian tennisman Andreï Cherkasov, during his loss against Thomas Muster in the 1st round of the 1994 French Open.