Andreas von Flotow (Reiter)
Andreas von Flotow ![]() | |
---|---|
Nation | ![]() |
Geburtstag | 6. Juni 1876 |
Geburtsort | Kogel, Deutsches Reich |
Sterbedatum | 17. Januar 1950 |
Sterbeort | Murnau am Staffelsee, BR Deutschland |
Karriere | |
Disziplin | Dressurreiten |
Pferde | Senta |
Andreas von Flotow (* 6. Juni 1876 in Kogel; † 17. Januar 1950 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Dressurreiter.
Andreas von Flotow war Offizier der Preußischen Armee. Bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm wurde er im Dressurreiten-Einzel mit seinem Pferd Senta Elfter. Er wurde nach dem Ersten Weltkrieg als Rittmeister in die Reichswehr übernommen und diente 1922 bis 1926 als Reitlehrer an der Kavallerieschule der Reichswehr.[1] Am 17. Juni 1920 wurde er zum Major befördert.[1] Er schied als Oberstleutnant aus der Armee aus.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er reaktiviert und diente von 1934 bis 1940 erneut als Reitlehrer an der Kavallerieschule. Er erreichte schlussendlich den Rang als Oberst.
Schriften
- Winke und Anhaltspunkte für die Ausbildung der Reiterjugend. 1934.
Weblinks
- Andreas von Flotow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Reichswehrministerium: Rangliste des deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1923 (google.de [abgerufen am 26. Dezember 2022]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flotow, Andreas von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dressurreiter |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1876 |
GEBURTSORT | Kogel |
STERBEDATUM | 17. Januar 1950 |
STERBEORT | Murnau am Staffelsee |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (adapted for Dressage) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of Olympic sports - Equestrian-Dressage. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)