Andreas Schaad
Andreas Schaad | ||||||||||||||||
Nation | Schweiz | |||||||||||||||
Geburtstag | 18. April 1965 | |||||||||||||||
Geburtsort | Schweiz | |||||||||||||||
Grösse | 175 cm | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Nordische Kombination | |||||||||||||||
Verein | SC Einsiedeln | |||||||||||||||
Nationalkader | seit 18. Januar 1985 | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Karriereende | 1994 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Platzierungen im Weltcup | ||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 21. Dezember 1985 | |||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | Details) | 1 (|||||||||||||||
Gesamtweltcup | 1987/88) | 3. (|||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Andreas Schaad (* 18. April 1965) ist ein ehemaliger Schweizer Nordischer Kombinierer.
Werdegang
Noch vor seinem ersten Weltcup-Start nahm Schaad für die Schweiz an der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1985 in Seefeld in Tirol teil. Nachdem er dort den 9. Platz erreicht hatte, startete er ab der Saison 1985/86 fix für den Schweizer Nationalkader. Seinen ersten Weltcup bestritt er am 21. Dezember 1985 in Tarvisio, wo er den 7. Platz erreichte. Nach mehreren Top-10-Platzierungen startete er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1987 erneut für die Schweiz und erreichte mit der Mannschaft im Team-Wettbewerb den 5. Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary erreichte er mit der Mannschaft die Silbermedaille. Im darauffolgenden Jahr erreichte er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1989 in Lahti erneut die Silbermedaille im Teamwettbewerb. Da er anschliessend nur noch mittelmässige Platzierungen erreichte, wurde er zeitweise aus dem Nationalkader genommen und startete auch zweimal im B-Weltcup. Zudem wurde er nicht für die Nordische Skiweltmeisterschaft 1991 nominiert. Erst zur Nordischen Skiweltmeisterschaft 1993 in Falun nahm er aufgrund von besseren Ergebnissen im Weltcup wieder für die Schweiz im Team-Wettbewerb teil und erreichte mit der Mannschaft den 4. Platz. Sein letzter grosser Wettbewerb waren die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer, bei denen er mit der Mannschaft nochmals die Bronzemedaille gewinnen konnte. Nach den Olympischen Spielen beendete Schaad seine Karriere.
Andreas Schaad führt mittlerweile ein kleines Sportgeschäft in Studen. Im März 2013 gewann er bei den Schweizer Meisterschaften im Skilanglauf zusammen mit seinen beiden Stiefbrüdern Roman und Fabian Schaad die Silbermedaille in der 3 × 7,5-km-Staffel.
Statistik
Platzierungen bei Olympischen Winterspielen
Jahr und Ort | Wettbewerb | ||
---|---|---|---|
Einzel | Team | ||
1988 Calgary | 5. | 2. | |
1992 Albertville | 14. | 10. | |
1994 Lillehammer | 15. | 3. |
Platzierungen bei Weltmeisterschaften
Jahr und Ort | Wettbewerb | ||
---|---|---|---|
Einzel | Team | ||
1985 Seefeld | 9. | – | |
1987 Oberstdorf | 26. | 5. | |
1989 Lahti | 30. | 2. | |
1991 Val di Fiemme | 18. | 9. | |
1993 Falun | 18. | 4. |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1984/85 | 29. | 8 |
1985/86 | 9. | 40 |
1986/87 | 15. | 29 |
1987/88 | 3. | 80 |
1988/89 | 12. | 31 |
1989/90 | 15. | 23 |
1990/91 | 13. | 33 |
1991/92 | 9. | 35 |
1992/93 | 9. | 40 |
1993/94 | 20. | 211 |
Weblinks
- Andreas Schaad in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Andreas Schaad in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schaad, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 18. April 1965 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).