Andreas Deutschmann

Handrij Dučman.png

Andreas Deutschmann (sorbisch: Handrij Dučman) (* 27. Februar 1836 in Basankwitz; † 1909 in Dresden) war ein deutsch-sorbischer römisch-katholischer Kaplan und Autor.

Leben

Deutschmann wirkte ab 1861 als Kaplan in Radibor in der sächsischen Oberlausitz und war Mitglied der Lausitzer Predigergesellschaft.[1] Die meisten seiner Schriften verlegte er selbst.

Schriften (Auswahl)

  • Pesen wo Zwonu. (Uebersetzung von Fr. Schiller’s Glocke.) Bautzen: Verein „Macica serbska“, 1859.
  • Khwalcze Knjezowe mjeno. (Gebetbuch.), Selbstverlag, 1862.
  • Snehowka. (Schneeglöckchen. Erzählung. Uebersetzung.), Verein des h. Cyrill und Method, 1863.
  • Ziwjenja Swjatych. (Leben der Heiligen.) 11 Hefte, 1864–1873.
  • Jezus, nasch wuczek, schkit a troscht we smjerczi. (Jesus, unsere Zuflucht, Schutz und Trost im Tode. Predigt.), Selbstverlag, 1867.
  • Jutrowna sweca. (Osterkerze.), Selbstverlag, 1868.
  • Katholska Protyka. (Katholischer Kalender.), Jahrgänge 1869–1871.
  • Krajan. (Landsmann = Fortsetzung des Katholischen Kalenders, Jahrgänze 1872–1874), Verein des h. Cyrill und Method.
  • Drjewjany kschiz. (Das hölzerne Kreuz, von Chr. v. Schmid. Übersetzung.), Selbstverlag, 1868.
  • Jan Michal Budar. (Johann Michael Buder. Biograph. Skizze.), Verein „Macica serbska“, 1869.
  • Rozawc najzboznischeje knjezny. (Rosenkranz der seeligsten Jungfrau. Gebete und Betrachtungen.), Selbstverlag 1869.
  • Serbske rukopisne drobnostei. (Wendische handschriftliche Kleinigkeiten.), Selbstverlag, 1869.
  • Pismowstwo katholskich Serbow. (Literatur der katholischen Wenden.), Selbstverlag, 1869.
  • Muschka sajatojanska. (Das Johanneswürmchen von Chr. v. Schmid. Übersetzung.), Selbstverlag, 1869.
  • Surowstwa napscheczo wjerchowstwu bamzow Piusa VI. a Piusa VII. (Grausamkeiten gegen die Regierung der Päpste Pius VI. und Pius VII.), Selbstverlag, 1870.
  • Khostani pschesczeharjo bamzow. (Bestrafte Verfolger der Päpste.), Selbstverlag, 1870.
  • Pomocna knizka k wuliczenju nowych a starych merow a wahow. (Hülfsbüchlein zur Berechnung der neuen und alten Maasse und Gewichte.) Wendisch und deutsch, Verein des hh. Cyrill und Method, 1871.
  • Hwezda. (Stern.) Gebetbuch, Selbstverlag, 1871.
  • Duchowna Rozownja swjateje Marije. (Geistlicher Rosengarten der heiligen Maria.), Selbstverlag, 1872.
  • Wenc knjeznow. (Jungfrauenkranz.), Selbstverlag, 1872.
  • Czesczowanjo najswjeczischeje wutroby Jesusoweje a najswjeczischoho sakramenta woltarja. (Verehrung d. heiligsten Herzens Jesu u. d. allerheiligsten Altarssacramentes.), Selbstverlag, 1872.
  • Dwojnikaj. (Zwillinge. Erzählung.), Selbstverlag, 1872.
  • Smjertniczka. (Todtenblume. Gebetbüchlein.), Selbstverlag, 1873.
  • Othilia, abo slepa holczka. (Othilia, oder das blinde Mädchen. Erzählung.), Selbstverlag, 1873.

Literatur

  • Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der im Königreich Sachsen gegenwärtig lebenden Gelehrten, Schriftsteller und Künstler nebst kurzen biographischen Notizen und Nachweis ihrer in Druck erschienenen Schriften, Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig, 1875, S. 48–49.

Einzelnachweise

  1. Rainer Haas: Societas Lusatorum Sorabica. Geschichte der Lausitzer Prediger-Gesellschaft, 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Handrij Dučman.png
Handrij Dučman (1836–1909); farar, serbski spisowaćel a basnik.