Andrea Pellegrino
Andrea Pellegrino ![]() | |
![]() | |
Pellegrino 2022 in Wimbledon | |
Nation: | ![]() |
Geburtstag: | 23. März 1997 (26 Jahre) |
Größe: | 185 cm |
Gewicht: | 81 kg |
1. Profisaison: | 2016 |
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand |
Trainer: | Giancarlo Petrazzuolo |
Preisgeld: | 570.440 US-Dollar |
Einzel | |
Karrierebilanz: | 1:1 |
Höchste Platzierung: | 136 (26. September 2022) |
Aktuelle Platzierung: | 151 |
Doppel | |
Karrierebilanz: | 6:5 |
Karrieretitel: | 1 |
Höchste Platzierung: | 95 (13. November 2023) |
Aktuelle Platzierung: | 96 |
Letzte Aktualisierung der Infobox: 20. November 2023 | |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Andrea Pellegrino (* 23. März 1997 in Bisceglie) ist ein italienischer Tennisspieler.
Karriere
Andrea Pellegrino war ein erfolgreicher Junior-Tennisspieler. Er erreichte im August 2015 mit Rang 27 dort seine beste Platzierung und stand in sieben der acht Junior-Grand-Slam-Turniere in den Jahren 2014 und 2015, kam bei keinem seiner Auftritte dort jedoch über das Achtelfinale hinaus.
2015 spielte er auch erstmals regelmäßiger Profiturniere zumeist auf der drittklassigen ITF Future Tour. Im italienischen Cordenons stand er zudem das erste Mal im Hauptfeld eines Challengers. Im Doppel errang er im Oktober 2015 seinen ersten Future-Titel. Bis dato kamen dort vier weitere im Einzel und drei weitere im Doppel hinzu, die alle auf Sand gespielt wurden. Bei Challengers schaffte Pellegrino im Mai 2016 in Rom erstmals den Sprung ins Einzel-Viertelfinale, nachdem er u. a. den Setzlistendritte Horacio Zeballos besiegen konnte. Sein erstes vollständiges Profijahr schloss er in Einzel und Doppel jeweils in den Top 500 der Tennisweltrangliste ab. 2017 verlief noch etwas besser. Mit zwei Viertelfinals bei Challengers und zwei Future-Titeln stand er im Einzel am Jahresende auf Platz 354, im Doppel auf 336.
Im Jahr 2018 spielte der Italiener hauptsächlich Challengers oder deren Qualifikation und schaffte drei Viertelfinals zu erreichen, doch verlor bis Ende des Jahres, nachdem er im April mit Platz 315 noch auf seinem Karrierehoch stand, etwa 100 Plätze in der Rangliste im Vergleich zum Vorjahr. Im Doppel hatte er mehr Erfolg. Ihm gelang in Caltanissetta und L’Aquila der Triumph bei zwei Challengers. Im September war er mit Platz 173 so hoch wie noch nie notiert und schloss das Jahr auf Platz 202 ab.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 25. April 2021 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:2, 6:1 |
2. | 29. Mai 2022 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:4 |
3. | 25. September 2023 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 7:65, 6:3 |
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. März 2023 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, [12:10] |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Juni 2018 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 7:65 |
2. | 24. Juni 2018 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, [10:5] |
3. | 9. Februar 2019 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:67 |
4. | 22. Juni 2019 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:3, [10:7] |
5. | 11. Januar 2020 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:61, 3:6, [12:10] |
6. | 29. Juli 2023 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 6:2 |
7. | 25. November 2023 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
Weblinks
- ITF-Junioren-Profil von Andrea Pellegrino (englisch)
- ITF-Profil von Andrea Pellegrino (englisch)
- ATP-Profil von Andrea Pellegrino (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pellegrino, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 23. März 1997 |
GEBURTSORT | Bisceglie, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pellegrino WMQ22 (12)