Andrea Cipressa
Andrea Cipressa Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0 Andrea Cipressa (2015) | ||
![]() | ||
![]() | ||
Gold | Los Angeles 1984 | Florett-Mannschaft |
![]() | ||
Silber | Barcelona 1985 | Florett |
Gold | Barcelona 1985 | Florett-Mannschaft |
Gold | Sofia 1986 | Florett-Mannschaft |
Gold | Lyon 1990 | Florett-Mannschaft |
Andrea Cipressa (* 14. Dezember 1963 in Venedig) ist ein ehemaliger italienischer Florettfechter.
Erfolge
Andrea Cipressa wurde 1985 in Barcelona, 1986 in Sofia und 1990 in Lyon mit der Mannschaft Weltmeister. Im Einzel gelang ihm 1985 zudem der Gewinn der Vizeweltmeisterschaft. Er nahm an zwei Olympischen Spielen teil: 1984 zog er in Los Angeles mit der Mannschaft ungeschlagen ins Finale ein, das gegen Deutschland mit 8:7 gewonnen wurde. Gemeinsam mit Andrea Borella, Stefano Cerioni, Mauro Numa und Angelo Scuri wurde Cipressa, der in den Vorrundenbegegnungen gegen Ägypten und die Vereinigten Staaten zum Einsatz kam, somit Olympiasieger. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul belegte er mit der Mannschaft den siebten Rang.
1988 wurde er italienischer Meister. Seine Tochter Erica Cipressa ist ebenfalls Fechterin. Nach seiner aktiven Karriere wurde er als Funktionär tätig, unter anderem für den italienischen Fechtverband.
Weblinks
- Andrea Cipressa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cipressa, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Florettfechter |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1963 |
GEBURTSORT | Venedig, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Italy's director of foil Andrea Cipressa at the individual event of the 2015 Challenge International de Paris, a men's foil World Cup competition.