Andrés Gómez
Andrés Gómez ![]() | |||||||||||||
Gómez im Jahr 2012 | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 27. Februar 1960 (64 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 193 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 84 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1979 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1996 | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Trainer: | Colón Nuñez | ||||||||||||
Preisgeld: | 4.385.130 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 531:273 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 21 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 4 (11. Juni 1990) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 376:197 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 33 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (15. September 1986) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 13 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Juan Andrés Gómez Santos (* 27. Februar 1960 in Guayaquil) ist ein ehemaliger ecuadorianischer Tennisspieler.
In seiner Karriere gewann er drei Grand-Slam-Titel, die US Open 1986 und French Open 1988 im Doppel sowie die French Open 1990 im Einzel. In der Weltrangliste stieg er im Einzel bis auf Platz 4, während er die Doppelrangliste ab 1986 für 13 Wochen anführte.
Karriere
Der Linkshänder Gómez gewann 1977 die U18-Südamerikameisterschaft und begann 1979 auf der ATP Tour zu spielen. Bereits im ersten Jahr schlug er die damalige Nummer 3 der Welt, Vitas Gerulaitis, beim Turnier in Quito. 1980 gewann er fünf Titel im Doppel.
Bei den US Open unterlag er 1981 dem späteren Sieger Jimmy Connors nur knapp (7:6, 3:6, 1:6, 6:4, 6:7). Drei Monate später gewann er in Bordeaux seinen ersten Einzeltitel mit einem 7:6, 7:6, 6:1 gegen Thierry Tulasne; außerdem gewann er dort an der Seite von Belus Prajoux auch die Doppelkonkurrenz. Mit seinem damaligen Stammpartner, dem deutschstämmigen Chilenen Hans Gildemeister, gewann er im selben Jahr noch vier weitere Turniere.
1982 siegte er bei den ATP-Turnieren in Rom und Quito im Einzel und mit Gildemeister (der diesmal auch den Einzeltitel gewann) sicherte er sich erneut den Doppeltitel in Bordeaux. Während er 1983 nur ein Turnier (Dallas) gewinnen konnte, siegte er 1984 in Nizza, Rom, Washington, Indianapolis und Hongkong im Einzel sowie in Wembley mit Ivan Lendl im Doppel. Er war damit endgültig in der Weltelite angekommen. 1985 gewann er drei Doppeltitel und in Hongkong erneut den Einzeltitel.
Das Jahr 1986 markierte einen weiteren Höhepunkt in seiner Karriere. Gómez gewann mit Gildemeister bzw. Lendl sechs ATP-Turniere und an der Seite von Slobodan Živojinović das Finale der US Open gegen Joakim Nyström und Mats Wilander. 1986 wurde er auch die Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste. Außerdem gewann er vier Einzeltitel.
1987 gewann er mit Gildemeister die Doppelturniere von Monte Carlo und Boston sowie das Einzelturnier von Forest Hills. 1988 gewann er seinen zweiten Grand-Slam-Titel im Doppel. Mit Emilio Sánchez Vicario schlug er im Finale der French Open Anders Järryd und John Fitzgerald mit 6:3, 6:7, 6:4 und 6:3. Außerdem gewann er mit Živojinović das Hallenturnier von Tokio. 1989 gewann er zwei Einzel- und zwei Doppeltitel.
1990 erreichte Gómez sein erstes und einziges Grand-Slam-Finale im Einzel. Bei den French Open besiegte er den jungen Andre Agassi in dessen ebenfalls erstem Grand-Slam-Finale mit 6:3, 2:6, 6:4 und 6:4. Im selben Jahr erreichte er mit Platz 4 seine beste Platzierung in der ATP-Weltrangliste. Außerdem gewann er die Turniere in Madrid und Barcelona, bei letzterem mit Javier Sánchez auch das Doppel.
Seinen letzten Einzeltitel gewann er 1991 in Brasília, seinen letzten Doppeltitel 1992 in Barcelona, wiederum an der Seite von Javier Sánchez. 1993 beendete Gómez offiziell seine Profikarriere, trat jedoch noch bis 2000 für die ecuadorianische Davis-Cup-Mannschaft im Doppel an, meist mit Nicolás Lapentti. Sein letztes Davis-Cup-Einzel gewann er 1995 gegen einen Spieler aus Guatemala.
Insgesamt war Gómez 21-mal bei Einzel- und 33-mal bei Doppelturnieren siegreich. Die ATP gibt das gesamte Preisgeld seiner Karriere mit 4.385.130 US-Dollar an.
Seit 2005 nimmt Gómez an der ATP Champions Tour teil, die er auch schon gewinnen konnte.
Heute betreibt er zusammen mit seinem ehemaligen Fitnesstrainer eine Tennisakademie in seiner Heimatstadt Guayaquil. Andrés Gómez ist der Onkel der ecuadorianischen Tennisprofis Nicolás und Giovanni Lapentti.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. September 1981 | ![]() | Sand | ![]() | 7:6, 7:6, 6:1 |
2. | 23. Mai 1982 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:3, 6:2 |
3. | 7. November 1982 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:4 |
4. | 18. September 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:7, 6:1, 6:1 |
5. | 15. April 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:4 |
6. | 20. Mai 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 6:1, 6:2, 6:2 |
7. | 29. Juli 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:2 |
8. | 12. August 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 6:0, 7:6 |
9. | 28. Oktober 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:2 |
10. | 24. November 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:3, 3:6, 6:4 |
11. | 4. Mai 1986 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 7:6 |
12. | 25. Mai 1986 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:4 |
13. | 27. Juli 1986 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:4 |
14. | 30. November 1986 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:4, 6:4 |
15. | 10. Mai 1987 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 7:6, 7:6 |
16. | 16. Juli 1989 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:4 |
17. | 24. September 1989 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:4, 6:2 |
18. | 15. April 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 6:0, 7:6, 3:6, 0:6, 6:2 |
19. | 6. Mai 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 7:6 |
20. | 10. Juni 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 2:6, 6:4, 6:4 |
21. | 15. September 1991 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:4, 3:6, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Februar 1980 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 3:6 |
2. | 29. November 1981 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 5:7 |
3. | 7. Februar 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 1:6, 4:6 |
4. | 31. Juli 1983 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 1:6 |
5. | 7. August 1983 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:2, 4:6 |
6. | 23. Oktober 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 6:3, 1:6 |
7. | 11. November 1984 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 2:6, 1:6 |
8. | 28. August 1985 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 3:6 |
9. | 10. August 1986 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:4, 1:6, 6:2, 3:6 |
10. | 2. November 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:7, 0:6, 5:7 |
11. | 15. November 1987 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 4:6 |
12. | 17. Juli 1988 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 2:6 |
13. | 24. Juli 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 1:6, 4:6 |
14. | 25. Februar 1990 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 5:7, 2:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Februar 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 18. Mai 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
3. | 27. Juli 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
4. | 5. Oktober 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 10:8 |
5. | 9. November 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 1:6, 6:4 |
6. | 17. Mai 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:4 |
7. | 24. Mai 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:2 |
8. | 14. Juni 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
9. | 27. September 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
10. | 4. Oktober 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 3:6, 6:3 |
11. | 8. November 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
12. | 27. September 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:6 |
13. | 26. September 1982 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
14. | 11. November 1984 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
15. | 28. April 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 |
16. | 12. Mai 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 7:6, 6:4 |
17. | 10. November 1985 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
18. | 23. März 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
19. | 4. Mai 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
20. | 11. Mai 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
21. | 27. Juli 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 6:0 |
22. | 3. August 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
23. | 7. September 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:3, 4:6, 6:3 |
24. | 14. September 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
25. | 26. April 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
26. | 12. Juli 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 6:1 |
27. | 5. Juni 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 6:4, 6:3 |
28. | 23. Oktober 1988 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 5:7, 6:3 |
29. | 16. Juli 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
30. | 17. September 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
31. | 15. April 1990 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:5 |
32. | 10. November 1991 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
33. | 12. April 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Juli 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 4:6, 4:6 |
2. | 16. November 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
3. | 1. Februar 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 2:6 |
4. | 19. Juli 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
5. | 11. Oktober 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 4:6 |
6. | 15. Juli 1982 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:7 |
7. | 6. Februar 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 3:6 |
8. | 27. November 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 2:6 |
9. | 15. April 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 5:7 |
10. | 10. August 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:7 |
11. | 26. Oktober 1986 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 5:7 |
12. | 23. November 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 2:6, 6:7 |
13. | 19. April 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
14. | 10. Juli 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:7 |
15. | 22. Oktober 1989 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:7 |
16. | 29. April 1990 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
17. | 6. Mai 1990 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 3:6 |
18. | 25. August 1991 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 6:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Andrés Gómez (englisch)
- ITF-Profil von Andrés Gómez (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Andrés Gómez (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Andrés Gómez (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gómez, Andrés |
ALTERNATIVNAMEN | Gómez Santos, Juan Andrés (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ecuadorianischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1960 |
GEBURTSORT | Guayaquil, Ecuador |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Pruneau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andrés Gómez at 2012 French Open – Legends Over 45 Doubles