Andrée Brunet

Andrée Brunet
Hochzeit von Pierre Brunet und Andrée Joly 1929
Voller NameAndrée Brunet-Joly
NationFrankreich Frankreich
Geburtstag16. September 1901
GeburtsortParis
Größe165 cm
Sterbedatum30. März 1993
SterbeortBoyne City, Michigan, USA
Karriere
DisziplinPaarlauf, Einzellauf
Partner/inPierre Brunet
Karriereende1936
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen4 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
BronzeChamonix 1924Paare
GoldSt. Moritz 1928Paare
GoldLake Placid 1932Paare
 Weltmeisterschaften
SilberWien 1925Paare
GoldBerlin 1926Paare
GoldLondon 1928Paare
GoldNew York City 1930Paare
GoldMontréal 1932Paare
 Europameisterschaften
GoldParis 1932Paare
 

Andrée Brunet, geb. Joly (* 16. September 1901 in Paris; † 30. März 1993 in Boyne City, Michigan) war eine französische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf startete.

Im Einzellauf wurde Joly von 1921 bis 1930 zehnmal in Folge französische Meisterin und hält damit bis heute den Rekord für die meisten Titel in der Damenkonkurrenz bei Französischen Meisterschaften. Sie nahm im Einzellauf an zwei Olympischen Spielen teil. 1924 in Chamonix belegte sie den fünften Platz und 1928 in St. Moritz wurde sie Elfte.

Ungleich erfolgreicher war Joly zusammen mit Pierre Brunet im Paarlauf. Insgesamt wurden sie elfmal französische Meister (1924 bis 1933 und 1935) und nahmen fünfmal an Weltmeisterschaften teil. Bei ihrer ersten Weltmeisterschaft gewannen sie 1925 in Wien die Silbermedaille hinter Herma Szabó und Ludwig Wrede. Bei sämtlichen anderen Teilnahmen, 1926 in Berlin, 1928 in London, 1930 in New York und 1932 in Montréal, wurde das Paar Weltmeister. Im Jahr 1932 gewannen die Brunets im heimischen Paris, bei ihrer einzigen Europameisterschaftsteilnahme, die Goldmedaille. Joly und Brunet bestritten zusammen insgesamt drei Olympische Spiele. 1924 in Chamonix gewannen sie die Bronzemedaille hinter Helene Engelmann und Alfred Berger aus Österreich und Ludowika und Walter Jakobsson aus Finnland, 1928 in St. Moritz und 1932 in Lake Placid wurden sie Olympiasieger. Aus Protest gegen die Nazis verzichteten sie auf ihre mögliche Titelverteidigung bei den Olympischen Winterspielen 1936, hatten aber bereits seit 1932 keine Weltmeisterschaft mehr bestritten.

Das Paar beendete 1936 seine Amateurkarriere. Sie wurden Profis und emigrierten 1940 in die USA. Später wurden sie Trainer. Zu ihren Schülern gehörten unter anderem Carol Heiss und Scott Hamilton.

Andrée Joly und Pierre Brunet heirateten 1929. Das Paar hatte einen Sohn Jean-Pierre, der zusammen mit Donna Jeanne Pospisil in den Jahren 1945 und 1946 US-Meister bei den Sportpaaren wurde. Jean-Pierre kam bei einem Autounfall 1948 19-jährig ums Leben.

Andrée und Pierre Brunet wurden 1976 in die Eiskunstlauf Hall of Fame aufgenommen.

Ergebnisse

Einzellauf

Wettbewerb / Jahr1921192219231924192519261927192819291930
Olympische Winterspiele5.11.
Französische Meisterschaften1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.

Paarlauf

(mit Pierre Brunet)

Wettbewerb / Jahr192419251926192719281929193019311932193319341935
Olympische Winterspiele3.1.1.
Weltmeisterschaften2.1.1.1.1.
Europameisterschaften1.
Französische Meisterschaften1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.

Weblinks

Commons: Andrée Brunet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Pierre and Andrée Brunet 1929.jpg
Mariage de Mlle Jolly et de Mr Brunet, champion du monde de figures [(à Passy le 2 juillet 1929)]: [photographie de presse] / Agence Meurisse