Andlau

Andlau
Andlau (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Bas-Rhin (67)
ArrondissementSélestat-Erstein
KantonObernai
GemeindeverbandPays de Barr
Koordinaten48° 23′ N, 7° 25′ O
Höhe205–795 m
Fläche23,69 km²
Einwohner1.759 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte74 Einw./km²
Postleitzahl67140
INSEE-Code
Websitehttp://www.andlau.fr/

Blick auf Andlau und in die Rheinebene

Andlau ist eine französische Gemeinde mit 1759 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Sélestat-Erstein und zum Kanton Obernai.

Geografie

Andlau liegt am Fuß der Vogesen, am westlichen Rand der Oberrheinebene, etwa 14 Kilometer nördlich von Sélestat und 28 Kilometer südwestlich von Straßburg. Das zu neun Zehnteln bewaldete Gemeindegebiet reicht weit nach Westen in die Vogesen hinein. Durch den Ort fließt die Andlau, ein Nebenfluss der Ill.

Nachbargemeinden von Andlau sind Barr und Mittelbergheim im Nordosten, Eichhoffen im Osten, Bernardvillé im Süden, Reichsfeld und Albé im Südwesten sowie Le Hohwald im Westen.

Geschichte

Die Abtei Andlau wurde 880 von der Kaiserin Richardis gegründet. Sie war von ihrem Gatten Kaiser Karl III. verstoßen worden und wurde später heiliggesprochen. Ihr Grab in Andlau wurde zur Wallfahrtsstätte. Der Legende zufolge wurde ihr der geeignete Platz dafür von einer wilden Bärin gezeigt. In der als einem der ältesten Teile der Kirche erhaltenen, zweiräumigen Krypta aus dem Jahre 1045, gegen Osten um 1080 vergrößert, steht eine Bärenskulptur. Die Krypta ist einer der ältesten Wallfahrtsorte zur Jungfrau Maria im Elsass. Hierher kamen Rheumatismus-Geplagte und Fußkranke, um Heilung zu erhalten. Um das Kloster herum entwickelte sich der Ort. Für die weitere Ortsgeschichte war das Adelsgeschlecht Andlau von Bedeutung. Dessen Wappen wurde in umgekehrter Farbstellung zum Gemeindewappen. 1287 wurde das Benediktinerinnenstift reichsunmittelbar und 1499 in ein Damenstift umgewandelt, bevor es in der Französischen Revolution im Jahre 1791 aufgelöst wurde.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Andlau als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Schlettstadt im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1910196219681975198219901999200820122015
Einwohner1789[1]152915841919174416321654183817991751

Wappen

Wappenbeschreibung: In Rot ein durchgehendes goldenes Kreuz.

Sehenswürdigkeiten

  • Die ehemalige Abteikirche Ste. Richardis (BILDER IN WM-COMMONS), heute St-Pierre-et St-Paul, des von der heiligen Richardis gegründeten Klosters aus dem 11./12. Jahrhundert, wurde Ende des 17. Jahrhunderts umgestaltet. Die romanische Krypta wurde um 1045 errichtet und 1080 erweitert, 1130 wurde die Kirche zur kreuzförmigen Basilika umgestaltet und erhielt einen rechteckigen Chor. Hiervon erhalten ist jedoch nur der Westbau mit sehenswerten Skulpturen und Reliefs am Obergeschoss, zum Teil später zur heutigen Form zusammengefügt. 1160–1161 wurden die durch einen Brand zerstörten Ostteile der Kirche erneuert. In den Jahren 1698 bis 1704 wurde das Langhaus als Emporenbasilika in Annäherung an romanische Formen erbaut, anschließend nachgotisch der Westbau mit dem Turm.
Besonders sehenswert sind eine Glasscheibe aus der Zeit um 1210 mit dem gekrönten Christus und zwölf Propheten und andere Ausstattungsstücke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.
  • Im Ort findet der Besucher viele reizvolle Häuser, u. a. ein Renaissancegebäude von 1623.
  • Brunnen der Hl. Richardis mit dem Bären an ihrer Seite auf dem Marktplatz
  • Auf der Gemarkung der Gemeinde befinden sich die Ruinen der Burgen Hohandlau (Château du Haut-Andlau) und Spesburg, die beide im 13. Jahrhundert erbaut wurden.
  • Friedhofskapelle St-André mit gotischem Chorturm aus dem 13. Jahrhundert.

Wirtschaft

Der Ort lebt überwiegend vom Weinanbau und Weinhandel (siehe auch Weinbaugebiet Elsass). Er liegt an der Elsässer Weinstraße. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich die drei Alsace Grand Cru-Lagen Kastelberg, Moenchberg und Wiebelsberg.

Gemeindepartnerschaften

Seit 1961 ist Andlau mit der deutschen Gemeinde Sexau im südbadischen Landkreis Emmendingen partnerschaftlich verbunden.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Andlau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Schlettstadt

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Andlau-B.JPG
Autor/Urheber: Juergen Kappenberg, Pirmasens, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Figur im Fries der Nordseite
Andlau - église Saint-Pierre.jpg
Église Saint-Pierre-et-Paul à Andlau (France, région Alsace).
Andlau-St-Andre-2-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Aufbahrungskapelle bei der Friedhofskapelle St. André
Andlau Abbatiale224.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) eingetragen. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67001524 und IM67005751.
Andlau-St-Andre-3-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Friedhofskapelle St. André
Andlau-St-Andre-1-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Friedhofskapelle St. André
Andlau-PeterPaul-3-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, St.-Peter-et-Paul-Kirche
Andlau-10-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Haus in der Rue du Maréchal Foch
Andlau-PeterPaul-1-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, St.-Pierre-et-St.-Paul-Kirche, Ostseite
Andlau depuis le Spesbourg.JPG
Le village d'Andlau (Bas-Rhin, Alsace, France), vu depuis le château du Spesbourg. On distingue l'église Saint-Pierre-et-Paul au milieu du village, et la chapelle Saint-André au-delà, un peu à l'écart. À l'arrière-plan : plaine d'Alsace, avec le village d'Epfig. Coup d'œil vers le sud-est.
Andlau-7-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Marktplatz mit Mairie und Richardisbrunnen
Andlau SteRicharde 24.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église Saints-Pierre-et-Paul dite Sainte-Richarde (PA00084587, IA00115010).
Vue de la nef vers le chœur.
Andlau-3-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Blick in die Rue du Maréchal Foch
AndlauPort.JPG
Autor/Urheber: Juergen Kappenberg, Pirmasens, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Andlau (Bas-Rhin) Eglise St.-Pierre-et- St-.Paul Porte ouest
Andlau-9-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Eckhaus Rue des Serruriers/Rue du Maréchal Foch
Blason Andlau 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andlau-PeterPaul-4-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Kirche St.-Pierre-et-St.-Paul, Kanzel
Andlau-6-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andlau, Blick in die Rue du Général Koenig