Anders Aukland

Anders Aukland
Anders Aukland (vorne; 2006)

Anders Aukland (vorne; 2006)

NationNorwegen Norwegen
Geburtstag12. September 1972 (51 Jahre)
GeburtsortTønsberg, Norwegen
Karriere
VereinOseberg SL
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen1 × Goldmedaille7 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2002 Salt Lake City4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold2003 Val di Fiemme4 × 10 km
Silber2003 Val di Fiemme30 km klassisch
Silber2005 Oberstdorf50 km klassisch
 Norwegische Meisterschaften
Silber199650 km klassisch
Bronze1999Staffel
Bronze2000 Vang15 km klassisch
Silber2001 Steinkjer50 km klassisch
Bronze2001 Steinkjer15 km klassisch
Bronze2001 SteinkjerStaffel
Silber2002 Vang50 km klassisch
Gold2008 Selbu56 km klassisch
Silber2009 Vind15 km klassisch
Silber2009 VindSkiathlon
Silber2009 Røros50 km klassisch
Silber2010 Tolga50 km klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup13. März 1993
 Weltcupsiege im Einzel06  (Details)
 Gesamtweltcup03. (2001/02)
 Sprintweltcup42. (1997/98)
 Distanzweltcup11. (2003/04)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen652
 Staffel410
Platzierungen im Marathon bzw. Worldloppet Cup
 Debüt im Cup7. März 2004
 Worldloppet-Cup-Siege10  (Details)
 Gesamtwertung1. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelrennen1072
letzte Änderung: 30. September 2015

Anders Aukland (* 12. September 1972 in Tønsberg) ist ein norwegischer Skilangläufer.

Werdegang

Anders Aukland gewann bei der WM 2003 Silber über 30 km klassisch und bei der WM 2005 in Oberstdorf Silber über 50 km klassisch. Er errang bis Februar 2005 sechs Weltcupsiege. Im Jahr 2004 gewann er den traditionsreichen Wasalauf über 90 Kilometer. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City wurde Aukland Olympiasieger mit der Staffel.

Anders Aukland holte sich norwegische Meistertitel sowohl im Skilanglauf wie auch in der Leichtathletik, im Duathlon und Wintertriathlon. Ebenso war er bei Hundeschlittenrennen aktiv. Für seine Vielseitigkeit wurde ihm 2001 der Egebergs Ærespris zuerkannt.[1]

Sein Bruder ist der Skiläufer Jørgen Aukland. 2008 gelangen dem Brüderpaar zwei Doppelerfolge, als sie beim Wasalauf (Jørgen vor Anders) und beim Marcialonga (Anders vor Jørgen) die ersten beiden Plätze belegten.

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.24. November 2001Finnland Kuopio15 km klassisch Individualstart
2.8. Dezember 2001Italien Cogne10 km klassisch Individualstart
3.8. Januar 2002Italien Val di Fiemme30 km klassisch Massenstart
4.14. Dezember 2002Italien Cogne30 km klassisch Massenstart1
5.28. November 2003Finnland Kuusamo15 km klassisch Individualstart
6.25. Januar 2004Italien Val di Fiemme / Val di Fassa70 km klassisch Massenstart (Marcialonga)
1 
Zeitgleich mit Frode Estil.

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.10. März 2002Schweden Falun4 × 10 km Staffel2
2.8. Dezember 2002Schweiz Davos4 × 10 km Staffel3
3.19. Januar 2003Tschechien Nové Město na Moravě4 × 10 km Staffel4
4.14. Dezember 2003Schweiz Davos4 × 10 km Staffel5
3 
Mit Tore Bjonviken, Tor Arne Hetland und Thomas Alsgaard.
4 
Mit Frode Estil, Tore Ruud Hofstad und Thomas Alsgaard.
5 
Mit Frode Estil, Kristen Skjeldal und Tor Arne Hetland.

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen

Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hieß der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.

Nr.DatumOrtRennenDisziplin
1.7. März 2004Schweden MoraWasalauf90 km klassisch Massenstart
2.18. März 2006Norwegen RenaBirkebeinerrennet54 km klassisch Massenstart
3.13. Januar 2008Tschechien BedřichovIsergebirgslauf50 km klassisch Massenstart
4.28. Januar 2008Italien Val di Fiemme / Val di FassaMarcialonga70 km klassisch Massenstart
5.15. Februar 2009Estland OtepääTartu Maraton63 km klassisch Massenstart
6.21. Februar 2010Estland OtepääTartu Maraton63 km klassisch Massenstart
7.20. März 2010Norwegen RenaBirkebeinerrennet54 km klassisch Massenstart
8.9. Januar 2011Tschechien BedřichovIsergebirgslauf50 km klassisch Massenstart6
9.17. März 2012Norwegen RenaBirkebeinerrennet54 km klassisch Massenstart6
10.13. Januar 2013Tschechien BedřichovIsergebirgslauf50 km klassisch Massenstart6
6 
Gleichzeitig Teil der Ski Classics.

Siege bei Ski-Classics-Rennen

Nr.DatumOrtRennenDisziplin
1.9. Januar 2011Tschechien BedřichovIsergebirgslauf50 km klassisch Massenstart7
2.2. April 2011Norwegen NorefjellNorefjellsrennet66 km klassisch Massenstart
3.17. März 2012Norwegen RenaBirkebeinerrennet54 km klassisch Massenstart7
4.31. März 2012Schweden VålådalenSki Classics Final53 km klassisch Massenstart
5.13. Januar 2013Tschechien BedřichovIsergebirgslauf50 km klassisch Massenstart7
6.16. März 2013Norwegen RenaBirkebeinerrennet56 km klassisch Massenstart
7.23. März 2013Schweden VålådalenÅreÅrefjällsloppet75 km klassisch Massenstart8
8.14. Dezember 2014Italien LivignoLa Sgambeda35 km klassisch Massenstart
9.25. März 2017Schweden VålådalenÅreÅrefjällsloppet55 km klassisch Massenstart
7 
Gleichzeitig Teil des Marathon Cups.
8 
Zeitgleich mit Jørgen Aukland.

Sonstige Siege bei Skimarathon-Rennen

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.17. März 1993Kanada Thunder Bay30 km klassischContinental Cup
2.18. März 1993Kanada Thunder Bay10 km FreistilContinental Cup
3.20. März 1993Kanada Thunder Bay15 km FreistilContinental Cup
4.8. Januar 2000Norwegen Nybygda10 km klassischContinental Cup
5.13. Januar 2001Norwegen Gjøvik10 km klassischContinental Cup
6.16. Dezember 2012Norwegen Sjusjøen30 km klassisch IndividualstartScandinavian Cup

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 2002 Salt Lake City: 1. Platz Staffel, 4. Platz 15 km klassisch, 7. Platz 50 km klassisch, 7. Platz 20 km Verfolgung
  • 2006 Turin: 20. Platz 15 km klassisch, 28. Platz 30 km Verfolgung

Nordische Skiweltmeisterschaften

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz122164
2. Platz2351
3. Platz112
Top 1036591248
Punkteränge92581364659
Starts13321216106899
Stand: Saisonende 2014/15
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
1992/93977.-
1993/94-
1994/951066.-
1995/963049.-
1996/971472.1146.1371.
1997/987433.5122.12442.
1998/993951.3950.
1999/20008951.26
56
36.1
42.2
768.
2000/0122822.1651.
2001/0254532644.
2002/0334010.276.
2003/0440413.40411.-
2004/053143.390.-
2005/0610850.10833.-
2006/072698.2658.-
2007/08-
2008/095187.5154.-
2009/1017138.1787.-
1 
Langdistanzweltcup
2 
Mitteldistanzweltcup

Weblinks

Commons: Anders Aukland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mottakere av Kammerherre Egebergs Ærespris Idrettsforbundet, abgerufen am 1. März 2020 (norwegisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

FIS WC Otepää 2006-1.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird WikedKentaur als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

FIS World Cup Cross Country - January 7-8 2006 in Otepää, Estonia Men's 15k Classic XC

w:Anders Aukland in front, a swiss Cross country skier in the back (probably Reto Burgermeister)