Anatolij Bondartschuk

Anatolij Bondartschuk (ukrainisch Анатолій Бондарчук, engl. Transkription Anatoliy Bondarchuk; russisch Анатолий Павлович Бондарчук, Anatoli Pawlowitsch Bondartschuk; * 31. Mai 1940 in Starokostjantyniw) ist ein ehemaliger ukrainischer Hammerwerfer, der für die Sowjetunion Olympiasieger wurde.

Der erste große internationale Erfolg für Bondartschuk war der Gewinn der Goldmedaille bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969; mit seiner Siegerweite übertraf er seinen eigenen Weltrekord, der bis 1971 Bestand hatte. Seinen Titel konnte er zwei Jahre später nicht verteidigen; er wurde bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 Dritter.

Im Jahr darauf konnte Bondartschuk dann den größten Erfolg seiner Karriere erringen: Er gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Bei den Spielen 1976 in Montreal platzierte er sich hinter seinem Schüler Jurij Sedych, der Olympiasieger wurde, auf dem dritten Rang.

Seine persönliche Bestweite aus dem Jahr 1976 beträgt 77,42 m. Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Bondartschuk als Hammerwurf-Trainer für die Sowjetunion, Portugal und Kuwait.

Erfolge

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands