Anatoli Arkadjewitsch Michailow
Anatoli Michailow | |||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Anatoli Arkadjewitsch Michailow | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 14. September 1936 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Leningrad, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 81 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Entwicklungsingenieur | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 13. Juni 2022 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Sankt Petersburg, Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hürdenlauf, Sprint | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 110 m Hürden: 13,78 s (1964) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Zenit St. Petersburg, Trud Leningrad | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anatoli Arkadjewitsch Michailow (russisch Анатолий Аркадьевич Михайлов, engl. Transkription Anatoliy Mikhaylov; * 14. September 1936 in Leningrad, heute Sankt Petersburg; † 13. Juni 2022 ebenda[1]) war ein sowjetischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,83 m betrug sein Wettkampfgewicht 79 kg.
Anatoli Michailow wurde von 1957 bis 1966 zehnmal in Folge sowjetischer Meister im 110-Meter-Hürdenlauf.
Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne schied Michailow im Vorlauf aus. Bei den Europameisterschaften 1958 in Stockholm gewann er in 14,4 s die Bronzemedaille hinter dem mit Europarekord siegenden Deutschen Martin Lauer in 13,7 s und dem Jugoslawen Stanko Lorger in 14,1 s. 1960 in Rom bei den Olympischen Spielen lief er im Viertelfinale mit 13,9 s die zweitschnellste Zeit hinter dem US-Amerikaner Willie May. Im Halbfinale stürzte Michailow und schied aus.
Seinen größten internationalen Erfolg feierte Michailow bei den Europameisterschaften 1962 in Belgrad. Mit neuem sowjetischen Rekord von 13,8 s gewann er den Titel vor dem Italiener Giovanni Cornacchia in 14,0 Sekunden. Zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio lief Michailow im Finale erneut 13,7 s (elektronisch gestoppt wurden 13,78 s), was seine schnellste Zeit bleiben sollte. Mit dieser Zeit gewann er Bronze hinter den beiden US-Amerikanern Hayes Jones in 13,67 s und Blaine Lindgren in 13,74 s.
Bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest wurde Michailow in 14,1 s Vierter. Bei den Europäischen Hallenspielen 1967 in Prag gewann der italienische Europameister von Budapest Eddy Ottoz den 50-Meter-Hürdenlauf in 6,4 s. In 6,7 s belegte Michailow den dritten Platz hinter seinem Landsmann Walentin Tschistjakow.
Literatur
- ATFS (Hrsg.): USSR Athletics Statistics. London 1988
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)
Einzelnachweise
- ↑ Умер Анатолий Михайлов, бронзовый призер Олимпийских игр по легкой атлетике. Nachruf auf spb.kp.ru, 15. Juni 2022, abgerufen am 15. Juni 2022 (russisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Michailow, Anatoli Arkadjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Михайлов, Анатолий Аркадьевич (russisch); Mikhaylov, Anatoliy |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Hürdenläufer und russischer Trainer |
GEBURTSDATUM | 14. September 1936 |
GEBURTSORT | Leningrad |
STERBEDATUM | 13. Juni 2022 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo of FISU (wordmark)