Anand Amritraj
Anand Amritraj ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 20. März 1951 (72 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1968 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1990 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 332.133 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 96:181 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 74 (6. November 1974) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 290:268 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 12 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 24 (21. Mai 1979) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Anand Amritraj (Tamil ஆனந்த் அம்ரித்ராஜ்; * 20. März 1951 in Madras) ist ein ehemaliger indischer Tennisspieler.
Karriere
Anand Amritraj war in seiner Jugend indischer Juniorenmeister im Tennis.
Sein größter Einzelerfolg bei einem Grand-Slam-Turnier gelang ihm bei den US Open, als er 1974 nach einem Sieg über Manuel Orantes die dritte Runde erreichte; hier schied er gegen Syd Ball aus. Platz 74 in der Weltrangliste wurde in diesem Jahr seine höchste Platzierung.
Größere Erfolge als im Einzel feierte er im Doppel. In den ersten Jahren trat er meist an der Seite seines jüngeren Bruders Vijay an. Bis Ende 1975 erreichten die beiden 10 Turnierfinals, wovon sie vier gewinnen konnten. In Wimbledon erreichten sie 1976 zusammen das Halbfinale, in dem sie den topgesetzten und späteren Turniersiegern Brian Gottfried und Raúl Ramírez unterlagen. Auf dem Weg zum Halbfinale besiegten sie unter anderem die Südafrikaner Bob Hewitt und Frew McMillan. 1977 war Platz 24 im Doppel seine höchste Notierung.
Im Jahr 1988 traten die Brüder Amritraj im Doppel der Olympischen Spielen an. In der zweiten Runde schieden sie gegen das tschechoslowakische Doppel Miloslav Mečíř und Milan Šrejber aus.
Anand Amritraj trat zwischen 1968 und 1988 in 40 Begegnungen für die indische Davis-Cup-Mannschaft an. Er gewann 32 seiner 62 Partien. Der größte Erfolg mit dem Team war die Finalteilnahme beim Davis Cup 1987, welches gegen die schwedische Davis-Cup-Mannschaft 0:5 verloren wurde.[1]
1990 nahm er letztmals an mehreren Turnieren teil. Danach spielte er bis 1997 noch sporadisch Turniere, hauptsächlich in seinem Heimatland.
Nach seiner aktiven Tenniskarriere war er ab 2013 Teamkapitän der indischen Davis-Cup-Mannschaft.[2] Ende 2016 übernahm Mahesh Bhupathi von ihm dieses Amt.[3]
Privates
Anand Amritraj wuchs mit seinen Brüdern Ashok und Vijay auf, die ebenfalls Tennisspieler waren. Sein Sohn Stephen ist mit der ehemaligen Top 20-Tennisspielerin Alison Riske-Amritraj verheiratet.[4]
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. November 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
2. | 18. August 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
3. | 17. November 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
4. | 30. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
5. | 21. September 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 6:4 |
6. | 14. März 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
7. | 18. Juni 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:2 |
8. | 1. Oktober 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
9. | 4. Mai 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
10. | 7. November 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:2 |
11. | 5. Dezember 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:2, 6:3 |
12. | 17. Juli 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:2 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Dezember 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:2 |
2. | 9. Mai 1982 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:3 |
3. | 2. März 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 2:6, 7:5 |
4. | 8. Februar 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Oktober 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 4:6 |
2. | 25. August 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 6:7 |
3. | 16. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7, 1:6 |
4. | 16. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 3:6 |
5. | 3. August 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
6. | 23. November 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 4:6, 3:6 |
7. | 14. November 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
8. | 21. November 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 0:6, 1:6 |
9. | 21. Januar 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
10. | 25. März 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:2, 4:6 |
11. | 15. April 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 4:6 |
12. | 19. August 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 4:6 |
13. | 16. März 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:7 |
14. | 20. April 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 4:6 |
15. | 24. August 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 5:7 |
16. | 12. April 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
17. | 9. August 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 1:6 |
18. | 27. Februar 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
Weblinks
- Davis-Cup-Statistik von Anand Amritraj (englisch)
- ITF-Profil von Anand Amritraj (englisch)
- ATP-Profil von Anand Amritraj (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Anand Amritraj. In: daviscup.com. Abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Indian players lend support to Anand Amritraj, want him to continue. In: Times of Oman. 4. Dezember 2016, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Mahesh Bhupathi named India’s non-playing Davis Cup captain. In: indianexpress.com. 22. Dezember 2016, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
- ↑ N. Sudarshan: Excited and very happy to be here: Alison Riske on 2022 Chennai Open. In: thehindu.com. 11. September 2022, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amritraj, Anand |
KURZBESCHREIBUNG | indischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 20. März 1951 |
GEBURTSORT | Madras, Indien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".