Anabaena
Anabaena | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anabaena sp. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anabaena | ||||||||||||
Bory de St.-Vincent 1886 |
Anabaena ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“.
Merkmale
Anabaena bildet unverzweigte, einzellreihige Fäden von blaugrüner, graugrüner bis gelbgrüner Farbe. Die einzelnen Zellen sind kugelförmig bis zylindrisch. An den Zellgrenzen sind die Fäden stets eingeschnürt bis perlschnurartig. Die Fäden können von einer Gallerte umgeben sein.
Das Wachstum erfolgt durch Zellteilungen innerhalb des Fadens. Die Vermehrung erfolgt ungeschlechtlich durch Fragmentation der Fäden. Ungünstige Perioden werden als Dauerstadien überdauert, als länglich ovale Akineten.[1]
Im Faden befinden sich häufig farblose, dickwandige, etwas größere Zellen, die Heterozysten. Diese Heterocysten sind in der Lage Luftstickstoff zu fixieren und zu Ammonium zu reduzieren.
Vorkommen
Die meisten Arten leben im Süßwasser, einige wenige kommen auch in Meerwasser vor. Die Arten leben im Plankton, am Grund (benthisch) und auf Wasserpflanzen in kleinen und auch größeren, nährstoffreichen Gewässern. Auch in sauren Moorgewässern kommen sie vor. Sie können durch Bilden und Abbauen von Gasvakuolen im Wasser aufsteigen und absinken.
Ökologie
Verschiedene Anabaena-Arten bilden Symbiosen mit anderen Pflanzen, zum Beispiel mit dem Algenfarn (Azolla), und versorgen diese mit Stickstoffverbindungen.
Manche Arten können Nervengifte bilden: Anatoxin-a (1-(8-Amino-cyclooct-1-enyl)-ethanon), das Viehsterben auslösen kann.
Einige Arten von Anabaena werden auf Reisfeldern eingesetzt als effektiver natürlicher Dünger.
Genetik
Ein DNA-Sequenzierungs-Projekt wurde im Jahre 1999 durchgeführt, bei dem das komplette Genom von Anabaena variabilis kartiert wurde, das 7,2 Millionen Basenpaare lang ist. Die Studie setzte ihren Schwerpunkt auf die Heterozysten.[2]
Arten
Es sind rund 100 Arten bekannt. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten sind:
- Anabaena circinalis im Plankton stehender Gewässer, kann Wasserblüten erzeugen.
- Anabaena cylindrica, an Wasserpflanzen und am Boden von Teichen und Seen.
- Anabaena flos-aquae in Teichen und Seen, bildet Wasserblüten in Form von schmierigen Schleimschichten an der Wasseroberfläche.
- Anabaena sphaerica, in Tümpeln, Teichen, Moorgewässern.
- Anabaena spiroides, häufig in Seen und Teichen.
Weitere Arten nach AlgaeBase (Auswahl):[3]
- Anabaena aequalisO. Borge
- Anabaena inaequalisBornet & Flahault
- (c) CSIRO, CC BY 3.0
Anabaena circinalis
A. inaequalis
h: Heterocyste
sp: Spore
Siehe auch
Weblinks
Belege
- Karl-Heinz Linne von Berg, Michael Melkonian u. a.: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6.
- Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.
Einzelnachweise
- ↑ Akineten, Lexikon der Biologie, spektrum.de
- ↑ Sequenzierung des Genoms (Memento des Originals vom 23. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ AlgaeBase: Anabaena Bory ex Bornet & Flahault, 1886, nom. cons.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kristian Peters http://www.korseby.net/outer/flora/algae/index.html, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anabaena sp.
Autor/Urheber: Pentecost, Allan [Artist] (2016) at Freshwater Biological Association [publisher], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diagnostic Drawing: Simple filaments: Anabaena, Nostocales, Cyanobacteria
Autor/Urheber: Dr. Imre Oldal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Images have been made by Nikon Eclipse E 600 light microscope using an original magnification of 400x - 600x range, at South-Transdanubian Emvironment Protection Inspectorate, Laboratory for Environment Protection (Hungary).
Photos of algae have been taken from samples of natural surface waters of South-Transdanubian region; the majority originated from river Dráva and lake Baláta. Images have been made by phase contrast setting, whereas a blue color filter has been used instead of a green one recommended by the literature. The reason of the change is that although the green filter gives a sharp image, it reflects the shades of gray color only. When using a blue color filter, the sharpness of the image is barely reduced, but the colors of the object are retained.
Scientific names of algal species are found in the header of the images.According to original description: Schizophyta. Schizophyceae. Blue Green Algae. 6. Anabaena macrosperma (h ‒ heterocyst, sp ‒ spore); at the right, a caenobium; at the left, germinating arthrospores.
Should be Anabaena sphaerica var. macrosperma Bornet & Flahault, Cyanobacteria, as WoRMS redirects to Anabaena sphaerica var. macrosperma Bornet & Flahault
(c) CSIRO, CC BY 3.0
Spiral chains (trichomes) of cells of the freshwater cyanobacterium Anabaena circinalis
Identifier: algvolimyxophy00west Title: Algæ. Vol. I. Myxophyceæ, Peridinieæ, Bacillarieæ, Chlorophyceæ, together with a brief summary of the occurrence and distribution of freshwat4er Algæ Year: 1916 (1910s) Authors: West, G. S. (George Stephen), 1876-1919 Subjects: Algae Publisher: Cambridge [Eng.] The University press Contributing Library: MBLWHOI Library Digitizing Sponsor: MBLWHOI Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image: Fig. 31. A and B, Nostoc Linckia Bornet;A, nat. size; B, small portion of thallus,x 340. C, N. co-rule tint Lyngbye, nat. size. Fig. 32. A-D, Anabæna inæqualis (Kütz.) Born. & Flah. E-G, Cylindrospermum stagnale (Kütz.) Born. & Flah. H, Nodularia sphærocarpa Born & Flah. (All × 480.) h, heterocyst; sp, resting-spore. 44 Myxophycese Reproduction takes place by hormogones and by resting-spores. The latter arevariable in shape, and may be solitary or seriate. In Cylindrospermum the spore arisesfrom the cell next the terminal heterocyst (fig. 32 E—G). About half the species ofNostoc and Cylindrospermum occur in subaerial habitats, but all the other members ofthe family are aquatic. Species of Nodularia are mostly brackish-water forms. Fam. Scytonemaceae. The Algae of this family are distinguished by their peculiartype of branching. As a rule there is only one trichome within a strong tubular sheathof regular thickness. The false branches arise either singly or in pai
Note About Images
Anabaena spiroides
Anabaena flosaquae