Ana Peleteiro-Compaoré

Ana Peleteiro-Compaoré

Ana Peleteiro in Paris 2019
Ana Peleteiro in Paris 2019

Voller NameAna Peleteiro Brión
NationSpanien Spanien
Geburtstag2. Dezember 1995 (28 Jahre)
GeburtsortRibeira, Spanien
Größe172 cm
Gewicht52 kg
Karriere
DisziplinDreisprung
Bestleistung14,87 m (1. August 2021 in Tokio)
VereinF.C. Barcelona
TrainerJuan Carlos Álvarez, Abelardo Moure
Nationalkaderseit 2015
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U18-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeTokio 202014,87 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
BronzeBirmingham 201814,40 m
BronzeGlasgow 202414,75 m
Logo der EAA Europameisterschaften
BronzeBerlin 201814,44 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
GoldGlasgow 201914,73 m
SilberToruń 202114,52 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
SilberBydgoszcz 201714,19 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
GoldBarcelona 201214,17 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
BronzeRieti 201313,29 m
Logo der IAAF U18-Weltmeisterschaften
BronzeLille 201112,92 m
letzte Änderung: 5. März 2024

Ana Peleteiro-Compaoré (* 2. Dezember 1995 in Ribeira als Ana Peleteiro) ist eine spanische Leichtathletin, die sich auf den Dreisprung spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Ana Peleteiro-Compaoré bei den Jugendweltmeisterschaften 2011 nahe Lille, bei denen sie mit 12,92 m die Bronzemedaille gewann. Anschließend siegte sie beim Europäischen Olympischen Jugendfestival in Trabzon mit einer Weite von 13,17 m. Auch im Jahr darauf feierte sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Barcelona mit 14,17 m den Gewinn der Goldmedaille. 2013 gewann sie mit 13,29 m die Bronzemedaille bei den Junioreneuropameisterschaften in Rieti und bei den Juniorenweltmeisterschaften im Jahr darauf in Eugene belegte sie mit 13,71 m den sechsten Platz. 2016 nahm sie an den Hallenweltmeisterschaften in Portland teil und belegte dort mit einem Sprung auf 13,59 m Platz elf. Bei den Halleneuropameisterschaften 2017 in Belgrad gelangte sie bis in das Finale und beendete dieses mit 14,13 m auf dem fünften Platz. Bei den U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz gewann sie mit 14,19 m die Silbermedaille und musste sich dabei nur knapp der Rumänin Elena Panțuroiu geschlagen geben. Gut drei Wochen später belegte sie bei den Weltmeisterschaften in London mit neuer persönlicher Bestleistung von 14,23 m im Finale den siebten Platz.

Bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham gewann sie mit persönlicher Bestleistung von 14,40 m die Bronzemedaille hinter der Venezolanerin Yulimar Rojas und Kimberly Williams aus Jamaika. Auch bei den Europameisterschaften in Berlin gewann sie mit einem Sprung auf 14,44 m die Bronzemedaille hinter der Griechin Paraskevi Papachristou und Kristin Gierisch aus Deutschland. 2019 siegte sie mit neuem spanischen Rekord von 14,73 m bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow. Im Oktober gelangte sie bei den Weltmeisterschaften in Doha bis in das Finale und belegte dort mit einer Weite von 14,47 m den sechsten Platz. 2021 gewann sie dann bei den Halleneuropameisterschaften im polnischen Toruń mit 14,52 m die Silbermedaille hinter der Portugiesin Patrícia Mamona. Bei den Olympischen Spielen in Tokio gewann sie mit der neuen spanischen Rekordweite von 14,87 m die Bronzemedaille hinter Yulimar Rojas und Patricia Mamona.[1] 2022 startete sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad und gelangte dort mit Saisonbestleistung von 14,30 m auf den achten Platz. Nach einem Jahr Wettkampfpause wegen ihrer Schwangerschaft wurde sie im Jahr darauf bei der 1. Liga der Team-Europameisterschaft im Rahmen der Europaspiele in Chorzów mit 13,67 m Siebte. 2024 gewann sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow mit 14,75 m die Bronzemedaille hinter der Dominicanerin Thea LaFond und Leyanis Pérez aus Kuba.

In den Jahren 2015 und 2017 sowie 2018 und 2019 und 2021 und 2023 wurde Peleteiro-Compaoré spanische Meisterin im Dreisprung im Freien sowie 2014, von 2016 bis 2018 und 2021, 2022 und 2024 auch in der Halle.

Weblinks

Commons: Ana Peleteiro-Compaoré – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Dreisprungwettbewerb bei den Olympischen Spielen in Tokio in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
IAAF logo.svg
IAAF logo
Ana Peleteiro - Triple saut Femmes (48614905857).jpg
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019