Amtshauptmannschaft Leipzig

Amtshauptmannschaft Leipzig
Basisdaten[1]
KreishauptmannschaftLeipzig
VerwaltungssitzLeipzig
Fläche357 km² (1939)
Einwohnerzahl144.032 (1939)
Bevölkerungsdichte403 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Leipzig 1905
Lage der Amtshauptmannschaft Leipzig 1905
Siegelmarke der Amtshauptmannschaft Leipzig

Die Amtshauptmannschaft Leipzig war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Leipzig und zur Stadt Leipzig in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Leipzig.

Geschichte

Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Königreichs Sachsen wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau und Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Leipzig war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert, darunter die I. Amtshauptmannschaft, die die Stadt Leipzig mit ihrem Umland umfasste.

1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Leipzig I und II, Markranstädt, Taucha und Zwenkau wurde die Amtshauptmannschaft Leipzig gebildet. Die Stadt Leipzig wurde bezirksfrei und gehörte der neuen Amtshauptmannschaft nicht an. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

In der Folgezeit wurden zahlreiche Leipziger Vororte aus der Amtshauptmannschaft nach Leipzig eingemeindet. 1939 wurde die Amtshauptmannschaft Leipzig in Landkreis Leipzig umbenannt. Der Landkreis Leipzig bestand bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fort und ging dann in den Kreis Leipzig-Land im Bezirk Leipzig über. Ein kleiner Teil im Süden (Dreiskau) fiel an den Kreis Borna.

Amtshauptleute und Landräte

  • 1874–1901 Heinrich Alexander Platzmann
  • 1901–1906 Erich Friedrich Albert Georg Heink
  • 1906–1913 Karl Néale von Nostitz-Wallwitz
  • 1913–1916 Alfred von Nostitz-Wallwitz
  • 1916–1921 Arthur Rudolf Karl Freiherr von Finck
  • 1921–1926 Karl Ryssel
  • 1927–1939 Fritz Baeßler
  • 1939–1942 Hans Bake
  • 1942–1945 Albert Zimmermann

Einwohnerentwicklung

Jahr1849187118901900191019251939
Einwohner[1][2]176.304258.644147.217137.031149.623114.459144.032

Gemeinden

Gemeinden des Landkreises Leipzig mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[2]

GemeindeEinwohner
Böhlen4.169
Böhlitz-Ehrenberg8.365
Dölzig2.105
Engelsdorf8.045
Eythra2.989
Großdeuben2.763
Großpösna2.511
Holzhausen5.946
Liebertwolkwitz5.543
Lindenthal5.206
Lützschena3.258
Magdeborn2.002
Markkleeberg18.094
Markranstädt9.847
Miltitz2.302
Mölkau4.991
Taucha15.667
Wiederitzsch4.815
Zwenkau9.513

Der Stadtkreis Leipzig zählte 1939 702.155 Einwohner.

Literatur

  • Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 379–380.

Weblinks

Commons: Amtshauptmannschaft Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, S. 69–99 (Online [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
  2. a b Michael Rademacher: Leipzig. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siegelmarke Amtshauptmannschaft Leipzig W0390243.jpg

Siegelmarke
Titel: Amtshauptmannschaft Leipzig
Beschreibung: Briefsiegel, schwarz, weiß
Ort: Leipzig

Größe: 4x4 cm
AHS Leipzig.jpg
Lage AHS Leipzig