Wappen Deutschlandkarte ? Basisdaten Koordinaten :53° 40′ N , 12° 58′ O 53.666666666667 12.966666666667 Bundesland :Mecklenburg-Vorpommern Landkreis :Mecklenburgische Seenplatte Fläche :307,72 km2 Einwohner: 11.719 (31. Dez. 2022) [1] Bevölkerungsdichte :38 Einwohner je km2 Kfz-Kennzeichen :MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN Amtsschlüssel :13 0 71 5162 Amtsgliederung: 13 Gemeinden Adresse der Amtsverwaltung: Schloss 1 (Nebengebäude: Neue Straße 1) 17153 Stavenhagen Website :www.stavenhagen.de Amtsvorsteher :Johannes Krömer Lage des Amtes Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Im Amt Stavenhagen mit Sitz in der Stadt Stavenhagen sind 13 Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Das Amt entstand am 1. Januar 2005 durch die Fusion der vormals amtsfreien Stadt Stavenhagen mit dem ehemaligen Amt Stavenhagen-Land .
Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen Bredenfelde Briggow mit SültenGrammentin Gülzow Ivenack mit Goddin, Grischow, Markow, Weitendorf und ZolkendorfJürgenstorf mit Krummsee, Rottmannshagen und VoßhagenKittendorf mit Bauernreihe, Clausdorf, Mittelhof und OevelgündeKnorrendorf mit Friedrichsruh, Gädebehn, Kastorf und KleethMölln mit Buchholz, Groß Helle, Klein Helle, Lüdershof und WrodowRitzerow mit Galenbeck und WackerowRosenow mit Karlshof, Luplow, Schwandt, Tarnow und VoßfeldStavenhagen mit Amtsbrink, Basepohl, Klockow, Kölpin, Neubauhof, Pribbenow und WüstgrabowZettemin mit Carlsruhe und RützenfeldePolitik Wappen, Flagge, Dienstsiegel Das Amt verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „AMT STAVENHAGEN“.[2]
Belege ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu ).↑ Hauptsatzung § 1 Abs.2