Amt Südtondern
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 47′ N, 8° 49′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Fläche: | 594,45 km2 | |
Einwohner: | 40.457 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Amtsschlüssel: | 01 0 54 5489 | |
Amtsgliederung: | 30 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Marktstraße 12 25899 Niebüll | |
Website: | www.amt-suedtondern.de | |
Amtsvorsteher: | Ingo Böhm[2] | |
Lage des Amtes Südtondern im Kreis Nordfriesland | ||
Das Amt Südtondern ist ein Amt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Niebüll. Bürgerbüros sind in Leck, Risum-Lindholm und Süderlügum eingerichtet. Die im Zuge der Verwaltungsstrukturreform in die Zuständigkeit der Kreisverwaltung übergegangenen Sozialzentren sind in Niebüll und Leck ansässig.
Amtsangehörige Gemeinden
LfdNr. | Wappen | Ort | Einwohner | Größe km² |
---|---|---|---|---|
1 | Niebüll | 9905 | 60,63 | |
2 | Achtrup | 1458 | 29,9 | |
3 | Aventoft | 455 | 14,47 | |
4 | Bosbüll | 204 | 6,33 | |
5 | Braderup | 660 | 13,35 | |
6 | Bramstedtlund | 207 | 13,85 | |
7 | Dagebüll | 908 | 36,92 | |
8 | Ellhöft | 111 | 7,82 | |
9 | Emmelsbüll-Horsbüll | 887 | 35,73 | |
10 | Enge-Sande | 1118 | 24,82 | |
11 | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | 167 | 13,49 | |
12 | Galmsbüll | 605 | 49,05 | |
13 | Holm | 79 | 4 | |
14 | Humptrup | 710 | 16,99 | |
15 | Karlum | 205 | 16,46 | |
16 | Klanxbüll | 983 | 10,63 | |
17 | Klixbüll | 961 | 17,44 | |
18 | Ladelund | 1372 | 24,09 | |
19 | Leck | 7601 | 29,79 | |
20 | Lexgaard | 51 | 5,24 | |
21 | Neukirchen | 1167 | 34,58 | |
22 | Risum-Lindholm | 3739 | 36,03 | |
23 | Rodenäs | 413 | 19,84 | |
24 | Sprakebüll | 239 | 11,37 | |
25 | Stadum | 991 | 19,74 | |
26 | Stedesand | 884 | 15,19 | |
27 | Süderlügum | 2350 | 26,59 | |
28 | Tinningstedt | 252 | 8,91 | |
29 | Uphusum | 380 | 7,06 | |
30 | Westre | 362 | 19,13 | |
– | Amt Südtondern | 39.374 | 594,44 |
Geschichte
Das Amt Südtondern wurde zum 1. Januar 2008 aus den Gemeinden der ehemaligen Ämter Bökingharde, Karrharde, Süderlügum und Wiedingharde sowie der Gemeinde Leck und der Stadt Niebüll gebildet.
Wappen und Flagge
Blasonierung: „Von Gold und Blau durch einen grünen und einen silbernen Schräglinksbalken stark erhöht geteilt. Oben ein roter Grütztopf mit Löffel, unten ein silberner Leuchtturm mit sechs goldenen Strahlen.“[3]
Siehe auch
- Liste der Grenzorte in Deutschland
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Südtondern: Ingo Böhm ist neuer Amtsvorsteher
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Wappen der Gemeinde Risum-Lindholm im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Im blauen Schildhaupt vier versetzt angeordnete silberne Lindenblätter, darunter ein wachsender roter Friesengiebel, belegt mit drei übereinander angeordneten silbernen Fenstern, sowie ein das Schildhaupt anstoßendes goldenes Dach.
Wappen des Amtes Südtondern im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Blau durch einen grünen und einen silbernen Schräglinksbalken stark erhöht geteilt. Oben ein roter Grütztopf mit Löffel, unten ein silberner Leuchtturm mit sechs goldenen Strahlen.
Wappen der Gemeinde Süderlügum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blau-silbernen Wellen in Grün unter einem erhöhten, schrägen silbernen Balken acht goldene, die Form eines Achtberges bildende, vorn flach ansteigende und hinten steil abfallende Dünen.
Wappen der Gemeinde Klixbüll im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein wachsender goldener Flechtzaun, darüber ein silberner Quaderturm mit umlaufendem Zinnenkranz und rotem Spitzdach, beiderseits begleitet von einer goldenen Ähre.
Wappen der Gemeinde Neukirchen im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter rotem, mit einem goldenen Balken nach unten abschließendem Schildhaupt, darin ein rechtsgewendeter goldener Mond zwischen zwei sechsstrahligen goldenen Sternen in Blau ein einmastiges goldenes Segelschiff mit viereckigem Segel, dessen Kiel, Steuerruder und seitliches Schwert teilweise unter der Wasserlinie verschwinden.
Wappen der Gemeinde Aventoft im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter verkürztem, von Silber und Rot dreizehnfach längsgeschindeltem Schildhaupt in Blau ein goldener Fisch über drei goldenen Rohrkolben.
Wappen der Gemeinde Rodenäs im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Von Rot und Blau durch einen goldenen Bogen zum Schildhaupt geteilt. Oben ein goldener, zunehmender Halbmond, rechts und links je ein sechszackiger Stern. Unten eine silberne Windmühle.
Wappen der Gemeinde Leck im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold, über blauem Wellenbalken im Schildfuß, ein schwarzer Flechtzaun, dahinter zwei grüne Lindenbäume, zwischen deren Kronen ein roter, abwärts gekehrter Anker schwebt.
Wappen der Gemeinde Achtrup im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, in Gold die vier roten, diagonal gestellten Flügel einer Windmühle mit silbernen Ruten und schwarzer Nabe, begleitet von zwei schwarzen Ähren.
Flagge Amt Südtondern
Wappen der Gemeinde Tinningstedt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein flugbereiter, schwarzbewehrter roter Falke, der sich auf einer durchgehenden, niedrigen roten Ziegelmauer, diese belegt mit zwei goldenen, beiderseits mit je einer abzweigenden Spirale geschmückten Mauerankern, niederlassen will, und ein blauer Wellenbalken im Schildfuß.
Wappen der Gemeinde Karlum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Im Verhältnis 3 : 2 von Silber und Grün geteilt. Oben drei bewurzelte Fichten, unten ein Wellengöpel in verwechselten Farben.
Wappen der Gemeinde Westre im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold auf einem flachgewölbten grünen Dreiberg, dieser belegt mit einer 24-teiligen silbernen Seerosenblüte mit goldenem Butzen, zwei schwarze Tannen.
Wappen der Gemeinde Dagebüll im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Rot durch einen breiten goldenen Schräglinksbalken, dieser belegt mit drei grünen Warften, geteilt. Oben ein goldenes Schiffssteuerrad, unten einen goldenen Spaten.
Wappen der Gemeinde Sprakebüll im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
- Blasonierung
- „Über blauem, gewelltem Schildfuß, darin ein goldenes Torfspatenblatt, in Silber ein sechsspeichiges rotes Mühlrad mit zwölf Schaufeln, deren unterste vom Schildfuß überdeckt wird.“
Wappen der Gemeinde Enge-Sande im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein erhöhter goldener Dreiberg, belegt mit einem sechsspeichigen roten Wagenrad über einem blauen Wellenbalken.
Wappen der Gemeinde Stadum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau auf silbernem, mit einem widersehenden, springenden roten Wolf belegten Dreiberg drei mit ihren Ästen ineinander verschlungene silberne Laubbäume.
Wappen der Gemeinde Galmsbüll im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Halblinks von einem schmalen grünen Schräglinksbalken in Silber und Gold und schrägrechts in Blau geteilt, aus der Teilung ein wachsender schwarzer Kirchturm.