Amt Frauenberg
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| ? Hilfe zu Wappen | ||
| Basisdaten (Stand 1969) | ||
| Koordinaten: | 50° 41′ N, 6° 44′ O | |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
| Regierungsbezirk: | Köln | |
| Kreis: | Euskirchen | |
| Fläche: | 18,6 km2 | |
| Einwohner: | 2498 (1961) | |
| Bevölkerungsdichte: | 134 Einwohner je km2 | |
| Amtsgliederung: | 4 Gemeinden | |
Das Amt Frauenberg war ein Amt im Kreis Euskirchen in der preußischen Rheinprovinz und in Nordrhein-Westfalen. Es ging aus der Bürgermeisterei Frauenberg hervor. Das Gebiet des Amtes gehört heute zur Stadt Euskirchen.
Bürgermeisterei Frauenberg
Das Gebiet des Amtes gehörte bis zur Franzosenzeit zum Amt Euskirchen im Herzogtum Jülich. Von 1798 bis 1814 standen alle linksrheinischen Gebiete unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurde nach französischem Vorbild die Mairie Frauenberg eingerichtet, die zum Kanton Zülpich im Arrondissement Köln des Rur-Departements gehörte. Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie die preußische Bürgermeisterei Frauenberg, die 1816 zum neuen Kreis Euskirchen kam. Sie umfasste vier Landgemeinden:
Amt Frauenberg
Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert.[1] Die Bürgermeisterei Frauenberg hieß nun Amt Frauenberg. Das Amt Frauenberg wurde am 1. Juli 1969 durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen aufgelöst. Seine vier Gemeinden wurden in die Stadt Euskirchen im Kreis Euskirchen eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
| Jahr | Einwohner | Quelle |
|---|---|---|
| 1843 | 1411 | [2] |
| 1871 | 1625 | [3] |
| 1885 | 1761 | [4] |
| 1910 | 1847 | [5] |
| 1925 | 1958 | [6] |
| 1939 | 1839 | [7] |
| 1950 | 2312 | [8] |
| 1961 | 2498 | [8] |
Bürgermeister
Von 1818 bis 1837 sowie von 1854 bis 1870 wurde die Bürgermeisterei Frauenberg in Personalunion vom Bürgermeister der Stadt Euskirchen verwaltet. Von 1933 bis 1969 waren der Bürgermeister und der Stadtdirektor der Stadt Zülpich gleichzeitig Amtsbürgermeister bzw. Amtsdirektor des Amtes Frauenberg.[9]
- 1798–1800Carl Joseph Blesen, Munizipalagent
- 1800–1813Johann Joseph Jülich, Maire
- 1813–1815Adolf Hergarden
- 1815–1817Peter Joseph
- 1817–1818Johann Peter Wachendorff
- 1818–1837Michael Boener
- 1837–1843Peter Pohe
- 1843–1846Johann Schwieger
- 1846–1849Christian Bing
- 1849–1851Carl Joseph Blesen
- 1851–1853Peter Joseph Moll
- 1854–1870Peter Joseph Ruhr
- 1871–1899Jakob Dolff
- 1899–1923Anton Dolff
- 1923–1929Hans Kreis
- 1929–1933Jakob Kann
Einzelnachweise
- ↑ Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
- ↑ Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln 1845
- ↑ Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1885
- ↑ www.gemeindeverzeichnis.de: Kreis Euskirchen
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band 13: Rheinprovinz, Berlin 1930
- ↑ Michael Rademacher: Euskirchen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ a b Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
- ↑ Findbuch Frauenberg, Stadtarchiv Euskirchen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Karte zeigt die Bundesrepublik im Gebietsstand zwischen Januar 1957 bis Oktober 1990.