Amt Dömitz-Malliß

WappenDeutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten:53° 13′ N, 11° 19′ O
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Ludwigslust-Parchim
Fläche:258,33 km2
Einwohner:8409 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:33 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Amtsschlüssel:13 0 76 5654
Amtsgliederung:7 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Slüterplatz 2
19303 Dömitz
Website:amtdoemitz-malliss.de
Amtsvorsteher:Burkhard Thees
Lage des Amtes Dömitz-Malliß im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Das historische Kaufhausgebäude in Dömitz (Foto von 2014) dient seit Juli 2022 als zentraler Sitz der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß

Im Amt Dömitz-Malliß wurden sechs Gemeinden und die Stadt Dömitz als Amtssitz zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im Südwesten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und grenzt im Westen und Süden an die Bundesländer Niedersachsen und Brandenburg.

Das Amt wurde am 13. Juni 2004 aus den ehemaligen Ämtern Dömitz und Malliß gebildet. Die Gemeinde Gorlosen kam dabei zum Amt Grabow-Land.

Dömitz ist eine der beiden mecklenburgischen Städte, die an der Elbe liegen. Von hier aus verbindet die Müritz-Elde-Wasserstraße die Elbe mit der Müritz und der oberen Havel.

Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen

Politik

Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Das Amt verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „AMT DÖMITZ-MALLIß“.[2]

Partnerschaft

Das Amt Dömitz-Malliß pflegt seit 2001 eine Partnerschaft mit der Landgemeinde Białogard (Belgard) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung § 1 (Memento desOriginals vom 8. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amtdoemitz-malliss.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Amt Dömitz-Malliß in SWM.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, supported by Hagar66, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Amt Dömitz-Malliß, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Amt Dömitz-Malliß in District of Südwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Amt Dömitz-Malliß dans l'arrondissement de Ludwigslust-Parchim dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Amt Dömitz-Malliß, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Amt Dömitz-Malliß во рамките на Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Amt Dömitz-Malliß in de Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Amt Dömitz-Malliß en Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Südwestmecklenburg, Amt Dömitz-Malliß ഭൂപടസ്ഥാനം.
Kaufhaus(ehem) Doemitz.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kaufhaus in Dömitz. Das Rudolf-Karstadt-Kaufhaus wurde 1926 zentral neben der Kirche erbaut und bis 1993 als Warenhaus genutzt. Nach jahrelangem Leerstand erfolgte 2009 eine Wiederbelebung mit zahlreichen kleinen Geschäften. Ab Februar 2014 jedoch wieder Schließung und Leerstand; eine Nachnutzung wurde lange gesucht. Seit Juli 2022 ist hier nun — nach entsprechenden Umbaumaßnahmen — die Verwaltung des Amtes Dömitz-Malliß untergebracht.