Das Amt wurde am 13. Juni 2004 aus den ehemaligen Ämtern Dömitz und Malliß gebildet. Die Gemeinde Gorlosen kam dabei zum Amt Grabow-Land.
Dömitz ist eine der beiden mecklenburgischen Städte, die an der Elbe liegen. Von hier aus verbindet die Müritz-Elde-Wasserstraße die Elbe mit der Müritz und der oberen Havel.
Das Amt verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „AMT DÖMITZ-MALLIß“.[2]
↑Hauptsatzung § 1 (Memento desOriginals vom 8. April 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amtdoemitz-malliss.de
Kaufhaus(ehem) Doemitz.jpg (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0 Ehemaliges Kaufhaus in Dömitz. Das Rudolf-Karstadt-Kaufhaus wurde 1926 zentral neben der Kirche erbaut und bis 1993 als Warenhaus genutzt. Nach jahrelangem Leerstand erfolgte 2009 eine Wiederbelebung mit zahlreichen kleinen Geschäften. Ab Februar 2014 jedoch wieder Schließung und Leerstand; eine Nachnutzung wurde lange gesucht. Seit Juli 2022 ist hier nun — nach entsprechenden Umbaumaßnahmen — die Verwaltung des Amtes Dömitz-Malliß untergebracht.