Amstel Gold Race
Das Amstel Gold Race ist ein Straßenradrennen, das seit 1966 jährlich in der Nähe von Maastricht in den Niederlanden stattfindet.
Das klassische Eintagesrennen, welches nach der niederländischen Biersorte Amstel benannt ist, war bis 2004, dem letzten Jahr dieser Serie, Teil des zehn Rennen umfassenden Rad-Weltcups. Anschließend gehörte es zur neu eingeführten UCI ProTour und seit 2011 zur Nachfolgeserie UCI WorldTour.
Der rund 250 km lange niederländische Klassiker galt aufgrund seiner eher einfachen Topographie lange Zeit eher als Radrennen für Sprinter. In den letzten Jahren wurden dagegen immer mehr neue Hügel in den Parcours des Rennens eingebaut. Als entscheidend hat sich vor allem die Verlegung des Ziels erwiesen: Seit dem Jahr 2003 endet das Amstel Gold Race nicht mehr in Maastricht, sondern auf dem Cauberg in Valkenburg, einem relativ kurzen, aber steilen Anstieg, der auch schon viermal Schauplatz der Straßenweltmeisterschaften war. 2013 wurde das Ziel erneut verlegt. Es war nun 1,8 Kilometer hinter dem Cauberg, an derselben Stelle an der 2012 auch schon die Weltmeisterschaft endete.[1] Seit 2017 ist der Cauberg nicht mehr die letzte Steigung, sondern der Bemelerberg und das Ziel ist in Berg en Terblijt.[2]
Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde das Amstel Gold Race weitgehend von Belgiern und Niederländern dominiert. Seit das Rennen Teil des Rad-Weltcups bzw. der UCI ProTour ist, hat sich das Palmarès deutlich internationalisiert. Rekordsieger des Amstel Gold Race ist der Niederländer Jan Raas, der das Rennen zwischen 1977 und 1982 fünfmal gewinnen konnte, gefolgt von Philippe Gilbert, der von 2010 bis 2017 viermal siegte. Deutsche Sieger waren Olaf Ludwig 1992, Erik Zabel 2000 und Stefan Schumacher im Jahr 2007. 1993 und 1998 gewann der Schweizer Rolf Järmann und 1995 Mauro Gianetti.
Für Frauen wurde das Rennen bis 2016 nur dreimal ausgetragen, nämlich von 2001 bis 2003. 2003 war das Amstel Gold Race Teil des Rad-Weltcups. 2017 wurde das Rennen für die Frauen als Teil der UCI Women’s WorldTour wieder veranstaltet.
Seit einigen Jahren wird das Amstel Gold Race auch als Jedermannrennen am Tage vor dem Eliterennen veranstaltet. Die vorherige „Touristik-Version“ des Amstel Gold Race, die Radtour „Limburgs Mooiste“ wird aber weiterhin ausgerichtet.
Die Austragung des Jahres 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie zunächst von April auf Oktober verschoben und schließlich abgesagt.[3]
Ab 2025 wird das Rennen von Flanders Classics übernommen.[4]
Anstiege
Die Anstiege des Amstel Gold Race sind meist nur kurz, dafür aber steil. 2017 mussten die Fahrer 32 Heuvel (deutsch: Hügel), wie die Anstiege in Limburg genannt werden, mit einer Gesamtlänge von 46,7 km und einem Höhengewinn von 2318 m absolvieren. Sechs Anstiege werden zweimal befahren, lediglich der Zielort Cauberg wird dreimal befahren (Zahlen in Klammern).
Nr. | km | Name | Gipfel | Höhe | Länge | Steigung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10,7 | Maasberg | 62 m | 22 m | 500 m | 4,4 % |
2 | 32,5 | Adsteeg | 112 m | 27 m | 500 m | 5,4 % |
3 | 40,2 | Lange Raarberg | 124 m | 59 m | 1300 m | 4,5 % |
4 | 55,5 | Bergseweg | 180 m | 90 m | 2700 m | 3,3 % |
5 | 67,4 | Sibbergrubbe (1) | 145 m | 87 m | 2100 m | 4,1 % |
6 | 72,8 | Cauberg (1) | 137 m | 69 m | 1200 m | 5,8 % |
7 | 76,3 | Geulhemmerweg (1) | 126 m | 62 m | 1000 m | 6,2 % |
8 | 95,7 | Wolfsberg (1) | 191 m | 35 m | 800 m | 4,4 % |
9 | 101,3 | Loorberg (1) | 225 m | 83 m | 1500 m | 5,5 % |
10 | 111,4 | Schweibergerweg | 220 m | 114 m | 2900 m | 3,9 % |
11 | 117,8 | Camerig | 281 m | 163 m | 4300 m | 3,8 % |
12 | 130,8 | Drielandenpunt | 321 m | 142 m | 3700 m | 3,8 % |
13 | 133,6 | Gemmenich | 273 m | 58 m | 900 m | 6,4 % |
14 | 137,1 | Vijlenerbos | 269 m | 92 m | 1800 m | 5,1 % |
15 | 146,9 | Eperheide | 225 m | 103 m | 2300 m | 4,5 % |
16 | 154,9 | Gulperberg (1) | 153 m | 57 m | 700 m | 8,1 % |
17 | 158,5 | van Plettenbergweg | 141 m | 42 m | 1000 m | 4,2 % |
18 | 160,4 | Eyserweg | 205 m | 95 m | 2200 m | 4,3 % |
19 | 165,3 | Huls | 214 m | 77 m | 1000 m | 7,7 % |
20 | 170,7 | Vrakelberg | 178 m | 55 m | 700 m | 7,9 % |
21 | 178,6 | Sibbergrubbe (2) | 145 m | 87 m | 2100 m | 4,1 % |
22 | 184,1 | Cauberg (2) | 137 m | 69 m | 1200 m | 5,8 % |
23 | 187,6 | Geulhemmerweg (2) | 126 m | 62 m | 1000 m | 6,2 % |
24 | 201,3 | Bemelerberg | 127 m | 45 m | 900 m | 5,0 % |
25 | 218,4 | Wolfsberg (2) | 191 m | 35 m | 800 m | 4,4 % |
26 | 224,0 | Loorberg (2) | 225 m | 83 m | 1500 m | 5,5 % |
27 | 232,3 | Gulperberg (2) | 153 m | 57 m | 700 m | 8,1 % |
28 | 237,8 | Kruisberg | 162 m | 60 m | 800 m | 7,5 % |
29 | 239,9 | Eyserbosweg | 187 m | 89 m | 1100 m | 8,1 % |
30 | 243,6 | Fromberg | 166 m | 64 m | 1600 m | 4,0 % |
31 | 248,1 | Keutenberg | 136 m | 66 m | 700 m | 9,4 % |
32 | 260,4 | Cauberg (3) | 137 m | 69 m | 1200 m | 5,8 % |
- Amstel Gold Race 2007
- Amstel Gold Race 2006
Palmarès
# | Name | Siege | Zweiter | Dritter | Siegjahre |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jan Raas | 5 | 1 | 1 | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982 |
2 | Philippe Gilbert | 4 | 0 | 0 | 2010, 2011, 2014, 2017 |
3 | Michał Kwiatkowski | 2 | 1 | 0 | 2015, 2022 |
Gerrie Knetemann | 2 | 1 | 0 | 1974, 1985 | |
5 | Enrico Gasparotto | 2 | 0 | 2 | 2012, 2016 |
6 | Eddy Merckx | 2 | 0 | 1 | 1973, 1975 |
7 | Rolf Järmann | 2 | 0 | 0 | 1988, 1993 |
Stand: 1. Mai 2024
Literatur
- 30 Jaar Amstel Gold Race. Wieler Revue, Raalte 1995
Weblinks
- Offizielle Website
- Amstel Gold Race in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Amstel Gold Race in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Amstel’s Golden Roads. In: PEZ Cycling News. 15. April 2016, abgerufen am 15. April 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Organisatoren übernehmen Ziel des WM-Rennens - Amstel Gold Race endet künftig hinter dem Cauberg. radsport-news.com, 16. Januar 2013, abgerufen am 21. April 2014.
- ↑ Amstel Gold Race 2017: Preview. In: cyclingnews.com. 13. April 2017, abgerufen am 13. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Amstel Gold Race abgesagt. In: radsport-news.com. 30. September 2020, abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Flanders Classics to organise Amstel Gold Race from 2025. CyclingNews, 22. September 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Polygoon-Profilti (producent) / Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid (beheerder), CC BY-SA 3.0 nl
Bioscoopjournaals waarin Nederlandse onderwerpen van een bepaalde week worden gepresenteerd.
Newsreels in which Dutch subjects of a certain week are presented. 170 renners starten in Helmond voor de vierde Amstel Gold Race, oa Eddy Merckx (België), Arie den Hartog, René Pijnen en Guido Reybroeck. Enkele renners krijgen onderweg pech. Door het slechte en koude weer vallen 136 wielrenners uit. Reybroeck wint de race en komt, evenals de andere renners, verkleumd en nat over de finish.
170 cyclists start in Helmond for the fourth Amstel Gold Race, with a.o. Eddy Merckx (Belgium), Arie den Hartog, René Pijnen and Guido Reybroeck. Some cyclists have trouble with their bicycle during the race. Because of the bad and cold weather 136 cyclists don't finish the race. Reybroeck wins the race. Just like the other cyclists, he is freezing and wet when he finishes.The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
(c) Doc Brown in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 2.5
Amstel Gold Race 2007: Doorkomst Ubachsberg
Autor/Urheber: Maxxl2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amstel Gold Race course profile
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cicero als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Amstel Gold Race 2006 in Berg (Valkenburg aan de Geul).
- Foto door Cicero, 16 april 2006