Amplexus

Amplexus lumbalis bei Gelbbauchunken (Bombina variegata)
Amplexus axillaris bei Bufo spinosus, der Mittelmeer-Erdkröte
Fehlpaarungs-Knäuel aus drei Erdkröten-Männchen und einem Teichfrosch
Knäuel aus mehreren klammernden Erdkröten-Männchen und einem Weibchen

Als Amplexus (lat. ‚Umfassen, Umschlingen, Umarmung‘) wird der Zustand der Umklammerung der Weibchen von Froschlurchen (und wenigen Schwanzlurchen) durch die Männchen während der Paarungszeit bezeichnet. Es ist ein Klammerreflex, und er dient dazu, den Vorgang der Laich- und Spermaabgabe ins Wasser (äußere Befruchtung) zu synchronisieren. Abgesehen von Amphibien zeigen auch andere Tiergruppen dieses Verhalten. Bei Flohkrebsen dient der Amplexus beispielsweise zur Abwehr von Konkurrenz.

Amplexus lumbalis

Bei den phylogenetisch urtümlichen Arten der Unterordnungen Archaeobatrachia und Mesobatrachia klammert sich das Männchen mit seinen Armen in der Hüft- beziehungsweise Lendengegend des Weibchens, also vor dessen Hinterbeinen fest – der sogenannte Amplexus lumbalis oder auch Amplexus inguinalis. Nur Kehle und Brust des Männchens haben dabei Kontakt mit dem Rücken des Weibchens (vergleiche beispielsweise Unken, Scheibenzüngler, Schaufelkröten, Krallenfrosch).

Amplexus axillaris

Bei den „modernen“ Froschlurchen (Neobatrachia; vergleiche beispielsweise Kröten, Laubfrösche, Echte Frösche) beobachtet man den Amplexus axillaris: Das Männchen steigt so auf den Rücken des Weibchens, dass es dieses hinter den Vorderbeinen umklammert. Um besseren Halt zu haben, entwickeln viele Arten Brunstschwielen. Oft erfolgt der Amplexus bereits während der Laichplatzanwanderung; die Männchen lassen sich dann huckepack über Land zum Fortpflanzungsgewässer tragen. Dies hat weniger mit Bequemlichkeit, sondern mit der Vermeidung der Konkurrenz durch oft in Überzahl vorhandene Männchen zu tun.

Fehlpaarungen und Knäuel

Während der Paarungszeit ist der hormongesteuerte Klammerreflex der Männchen sehr stark ausgeprägt, so dass sie oft ungestüm und unselektiv jeden in Form und Größe einigermaßen passend erscheinenden Gegenstand zu umgreifen versuchen. Dabei kommt es nicht selten zu Fehlpaarungen zwischen unterschiedlichen Arten oder sogar mit Objekten wie Treibholz oder toten Fischen (vergleiche ferner: Teichralle). Auch menschliche Finger werden ergriffen und mit erstaunlicher Klemmkraft „umarmt“, wenn man sie dem Männchen unterschiebt. Das Männchen lässt sich dann ohne weiteres aus dem Wasser heben und löst selbst dann seinen Klammergriff oft noch nicht.

Außerdem entstehen im Gewässer manchmal große „Knäuel“ aus mehreren sich gegenseitig umklammernden Exemplaren – besonders bei der in großen Gesellschaften laichenden Erdkröte ist dieses Phänomen oft zu beobachten. Dabei kann es durchaus zum Ertrinken oder Ersticken von Tieren kommen. Insbesondere das Weibchen, das sich meist hilflos irgendwo in der Mitte des „Knotens“ befindet, ist davon betroffen. Um sich zudringliche Geschlechtsgenossen innerhalb der Laichgesellschaft vom Leib zu halten, verfügen Männchen über einen „Befreiungsruf“, dessen Funktion vermutlich darin besteht, den Umklammernden auf seinen Fehler hinzuweisen. Das funktioniert allerdings nur innerhalb derselben Art – und auch dann nicht immer.

Literatur

  • Klaus Kabisch: Wörterbuch der Herpetologie. VEB Gustav Fischer, Jena 1990, ISBN 3-334-00307-8.

Weblinks

Commons: Amplexus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bombina variegata1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bufo bufo couple during migration(2005).jpg
Autor/Urheber: Janekpfeifer at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zwei Mittelmeer-Erdkröten (Bufo bufo ssp. spinosus) während der Wanderung zu den Laichgewässern im Nationalpark Peneda-Gerês, Portugal.
Toads keichwa 01.jpg
Autor/Urheber: Keichwa, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Toads in Weißensee, near Nuremberg
ToadClew.jpg
Autor/Urheber: Christian Fischer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Knäuel aus drei Erdkröten-Männchen (Bufo bufo) und einem großen Teichfrosch (Pelophylax kl. esculentus). Der Frosch hat ziemliche Probleme, denn die im Hormonrausch befindlichen Kröten versuchen hartnäckig, sich mit ihm zu verpaaren – in dem Irrglauben, ein Weibchen der eigenen Art vor sich zu haben (vgl. Amplexus).