Sandgängerbienen

Sandgängerbienen

Ammobates muticus aus Palermo (Italien)

Systematik
Unterordnung:Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung:Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie:Apoidea
ohne Rang:Bienen (Apiformes)
Familie:Echte Bienen (Apidae)
Gattung:Sandgängerbienen
Wissenschaftlicher Name
Ammobates
Latreille, 1809

Die Sandgängerbienen (Ammobates) sind eine Gattung aus der Familie der Apidae innerhalb der Bienen. Sie sind Kuckucksbienen, also Brutparasiten.

In der Gattung sind etwa 50 Arten beschrieben, sie sind meistens in der Paläarktis verbreitet, von den Kanaren und Marokko bis Zentralasien und Sibirien. Eine Art kommt in Südafrika und eine in Indien vor. Im deutschsprachigen Raum kommen zwei Arten vor, eine davon nur in Österreich.[1]

Merkmale

Der Körper ist gedrungen und bei den einheimischen Arten etwa 7 bis 10 mm lang (insgesamt 4 bis 11 mm). Der Hinterleib ist ganz oder teilweise rot gefärbt, die Behaarung ist nur kurz und an den Tergitenden meist ein dichter Filz. Im Vorderflügel sind zwei Cubitalzellen.[1] Im Habitus erinnern die Ammobates-Bienen an die nahe verwandten Gattungen Epeoloides (Schmuckbienen)[2] und Pasites (Kurzhornbienen).[3]

Lebensweise

Da die Bienen der Gattung Ammobates Brutparasiten (Kuckucksbienen) sind, sie legen ihre Eier in die Nester von anderen Bienen. Die Eier sind u-förmig gebogen. Die Larven spinnen keinen Kokon.[3] Die Arten von Ammobates parasitieren bei folgenden Gattungen: Anthophora, Tetraloniella und Ancyla. Bei vielen Arten ist die Biologie noch weitgehend unbekannt.[4] Die adulten Bienen fliegen an Blüten nur um sich selbst mit Nektar zu versorgen. Die einheimischen Arten fliegen im Juni und August.[1][5]

Systematik

Ammobates gehört in der Familie der Apidae zur Unterfamilie Nomadinae, Tribus Ammobatini und ist innerhalb dieser Tribus die artenreichste Gattung.[6]

Die Gattung wird in drei Untergattungen eingeteilt: Xerammobates (drei Arten in Tunesien und Turkmenistan), Euphileremus (sechs Arten, Spanien, Marokko und Asien) und Ammobates s. str. (alle anderen Arten).[6][4]

Mitteleuropäische Arten

  • Ammobates dusmeti – Frankreich, Spanien[7]
  • Ammobates muticus – Frankreich, Rumänien[7]
  • Ammobates oraniensis – Italien, Ukraine[7]
  • Ammobates punctatus – Sehr selten in Deutschland, aber weit verbreitet wo der Wirt vorkommt, nicht in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In Österreich im Burgenland, Kärnten, Niederösterreich und Steiermark. In der Schweiz im Wallis. Parasitiert an Anthophora bimaculata.[5][1]
  • Ammobates vinctus – Niederösterreich und Burgenland. Slowakei, Kroatien, Korsika, Frankreich. Parasitiert an Tetraloniella.[1]
  • Ammobates similis – Italien, Griechenland, Slowakei, Türkei.[2][7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Erwin Scheuchl & Willner, Wolfgang: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. 1., Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim, Hunsrück 2016, ISBN 978-3-494-01653-5.
  2. a b Solitärbienen-Arten: Sandgängerbienen (Ammobates). Abgerufen am 14. Januar 2020.
  3. a b Wildbiene.com | Die Webseite zum Thema Wildbienenschutz. Abgerufen am 14. Januar 2020.
  4. a b Michael S. Engel: Two New Species of Ammobates from the Arabian Peninsula and Egypt (Hymenoptera: Apidae). In: Transactions of the Kansas Academy of Science. Band 112, Nr. 4, 2009, ISSN 0022-8443, S. 191–197, doi:10.1660/062.112.0406 (bioone.org [abgerufen am 13. Januar 2020]).
  5. a b Paul Westrich: Die Wildbienen Deutschlands. Stuttgart 2018, ISBN 3-8186-0123-2, S. 161–184, 592.
  6. a b Ch. D. Michener: The Bees of the World. 2. Auflage. The Johns Hopkins Univ. Press, 2007, S. 73, 662–663.
  7. a b c d Discover Live. Abgerufen am 1. Januar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ammobates muticus, u, italy, side 2014-11-01-19.18.28 ZS PMax (15817023301).jpg

Ammobates muticus, Mediterranean Bee Stalker, specimen collected by E.L. Merim in Palermo, Italy

Another red-abdomened cuckoo bee; why is it that so many cuckoo bees are more brightly colored than their hosts? While we are not sure of the reason, it seems possible that it more important for cuckoo bees to warn off potential predators that might learn to associate their brighter colors with receiving a painful sting. Cuckoo bees spend all day flying around, often close to the ground, looking for host nests, while the hosts will be outside their nests only for short periods while foraging. This exposes the cuckoo bees to greater risk of predation and this might mean that brighter colors are more advantageous for them,

While there might be an abundance of described species in the Bee Stalker genus (50 are on the books at the moment) there is little known about them and we could find nothing about the particular species shown here other than the localities where it has been collected and representatives of the species stored in museums. Despite the relatively large number of described species the group is surprisingly limited in its overall geographic range, essentially just southern Europe to Central Asia with one species near the southern tip of Africa. From the few species whose habits are known or suspected, we know that Bee Stalkers try to invade nests of bees in the speciose groups of Long-horned and “flower-loving” (Anthophorini bees. As we have said many times in this book…we think there is certainly much more to learn about this group. 15:43, 3 February 2015 (UTC)15:43, 3 February 2015 (UTC){{{{{{0}}}}}}15:43, 3 February 2015 (UTC)15:43, 3 February 2015 (UTC)

All photographs are public domain, feel free to download and use as you wish.

Photography Information: Canon Mark II 5D, Zerene Stacker, Stackshot Sled, 65mm Canon MP-E 1-5X macro lens, Twin Macro Flash in Styrofoam Cooler, F5.0, ISO 100, Shutter Speed 200

Further in Summer than the Birds Pathetic from the Grass A minor Nation celebrates Its unobtrusive Mass. No Ordinance be seen So gradual the Grace A pensive Custom it becomes Enlarging Loneliness. Antiquest felt at Noon When August burning low Arise this spectral Canticle Repose to typify Remit as yet no Grace No Furrow on the Glow Yet a Druidic Difference Enhances Nature now

      -- Emily Dickinson



Contact information: Sam Droege sdroege@usgs.gov

301 497 5840