Amerika-Haus

Amerika-Häuser waren Niederlassungen der United States Information Agency, die in den 1950er Jahren gegründet wurden. Die Amerika-Häuser sollten den Deutschen die Geschichte der US-Amerikaner, ihre Traditionen und Gebräuche näher bringen, verbunden mit einem festen Demokratieverständnis als Orientierung für den Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Laufe der Zeit erweiterten die Einrichtungen ihr Angebot, so dass neben dem ursprünglichen Bibliotheksangebot auch Ausstellungen, lecture discussions und andere Veranstaltungen hinzukamen. Darüber hinaus wurden beispielsweise Beratungen zum Schüleraustausch angeboten. Die Amerika-Häuser waren ein wesentlicher Teil amerikanischer Public Diplomacy Aktivitäten.

In den 1960er Jahren waren die Amerika-Häuser oft Schauplatz von Anti-Vietnamkrieg-Demonstrationen und wurden in der Folge durch die Polizei geschützt. Das verschärfte sich nochmal während des Irakkriegs.

Im September 2007 wurde das letzte deutsche dieser weltweit ursprünglich 57 Amerikahäuser geschlossen. Bei den meisten Amerika-Häusern in Deutschland konnten die Einrichtungen in anderer Form weitergeführt werden, in der Regel als eingetragener Verein.

Standorte in Deutschland

Autobücherei des Amerika-Hauses in Mannheim, um 1952

Es gibt oder gab folgende Amerika-Häuser:

  • Amerika-Haus (Aichach) (ab 1948)
  • Amerika-Haus (Augsburg) (ab 1948)
  • Amerika-Haus (Bad Kissingen)
  • Amerika-Haus (Bamberg) (ab 1948)
  • Amerika-Haus (Berlin), Hardenbergstraße
  • Amerika-Haus (Bielefeld)
  • Amerika-Haus (Bremen)
  • Amerika-Haus (Bremerhaven)
  • Amerika-Haus (Büdingen)
  • Amerika-Haus (Coburg) (ab 1948)
  • Amerika-Haus (Darmstadt), jetzt: John-F.-Kennedy-Haus
  • Amerika-Haus (Erlangen) (ab 1948)
  • Amerikahaus Ruhr (1952–1964) in Essen, seit 1994: Europahaus, jetzt: Stratmanns Theater im Europahaus
  • Amerika-Haus (Frankfurt am Main) (bis 2006), jetzt: Sitz des Instituto Cervantes
  • Amerika-Haus Freiburg im Breisgau, jetzt: Carl-Schurz-Haus (Deutsch-Amerikanisches Institut)
  • Amerika-Haus (Gießen) (1947 bis 1953)
  • Amerika-Haus (Hannover)
  • Amerika-Haus Heidelberg, jetzt: Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
  • Amerika-Haus (Hamburg) befand sich ab 1949 an der Ecke Ballindamm/Lombardsbrücke, Max Brauer nannte den stahlendweißen, markanten Rundbau bei der Eröffnung „Weißes Haus der Amerikaner in Hamburg“[1](abgerissen) und von 1957 bis 1997 an der Rothenbaumchaussee/Tesdorpfstraße 1[2][3] (abgerissen 2000). Nachfolgeeinrichtung: Amerikazentrum Hamburg e. V.
  • Amerika-Haus (Hof (Saale)), Sophienstraße 23, jetzt: Haus der Jugend
  • Amerika-Haus (Ingolstadt) (ab 1948)
  • Amerika-Haus (Kaiserslautern) samt Außenstelle in Saarbrücken, (1952–1963/64)[4] Umzug nach Saarbrücken, jetzt: Deutsch-Amerikanisches Institut Saarbrücken/Saarland
  • Amerika-Haus (Karlsruhe)
  • Amerika-Haus (Kassel), Obere Königsstraße 41 (1955–1964)
  • Amerika-Haus (Kempten) (ab 1948)
  • Amerikahaus (Kiel); später auch: Kennedyhaus
  • Amerika-Haus (Koblenz) 1952–1965[5]
  • Amerika Haus (Köln), jetzt: AmerikaHaus NRW e. V.
  • Amerika Haus (Leipzig), 1992–?[6]
  • Amerika-Haus (Mannheim)
  • Amerika-Haus (Marburg), jetzt: Stadtbücherei
  • Amerika-Haus (München)
  • Amerika-Haus (Nürnberg), jetzt: Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg (DAI)
  • Amerika-Haus (Regensburg) (ab 1949)
  • Amerika-Haus (Schweinfurt)
  • Amerika-Haus Stuttgart, jetzt: Deutsch-Amerikanisches Zentrum/James-F.-Byrnes-Institut e. V. (DAZ)
  • Amerika-Haus (Sulzbach-Rosenberg)
  • Amerika-Haus Tübingen, jetzt: Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen (DAI)
  • Amerika-Haus (Ulm)
  • Amerika-Haus (Wiesbaden) (ab 1948)
  • Amerika-Haus (Würzburg) (ab 1948)

Standorte in Österreich

Amerika-Haus in Graz, 1952
  • Amerika-Haus (Wien): Seit 1946; anfangs Kärntner Straße 38 (U.S. Information Center); 1957 Opernring-Hof; 1971 Friedrich-Schmidt-Platz 2 (heute von der Amerikanischen Botschaft betrieben)[7]
  • Amerika-Haus (Gmunden) (1951–1955)
  • Amerika-Haus (Graz), Hamerlinggasse 8 (1952–1961)
  • Amerika-Haus (Innsbruck) (bis 1955)
  • Amerika-Haus (Hallein) (bis 1955)
  • Amerika-Haus (Klagenfurt) (1953–1958)
  • Amerika-Haus (Linz) (bis 1965)
  • Amerika-Haus (Ried im Innkreis) (bis 1955)
  • Amerika-Haus (Salzburg) (bis 1963)
  • Amerika-Haus (Steyr) (bis 1955)
  • Amerika-Haus (Wels) (bis 1955)
  • Amerika-Haus (Zell am See) (bis 1955)

Literatur

  • Gabriele G.E. Paulix: Das Amerika-Haus als Bauaufgabe der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., 2012.

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt: Fenster nach den USA. 8. August 1950, abgerufen am 30. Mai 2023 (deutsch).
  2. Amerika-Haus (Ballindamm und Rothenbaumchaussee/Tesdorpfstraße 1 (ab 1957)) - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 30. Mai 2023.
  3. Friedrich Mielke: . . . und Hamburg hat es nicht bemerkt. 19. Mai 2004, abgerufen am 30. Mai 2023 (deutsch).
  4. Gerhard Westenburger: Kennst du Lautern?: Amerikahaus ab 1952 gut besucht. In: DIE RHEINPFALZ. 7. August 2019, abgerufen am 15. Juni 2021.
  5. Akten des Vereins Amerika-Haus e. V., Stadt Archiv Koblenz: StAK 623 Nr. 9788, S. 213–215, StAK 623 Nr. 9957, S. 185–186, 201, StAK 623 Nr. 8900–8905.
  6. Robert Koenig: Amerika Haus. 1945–1995. The First 50 Years. United States Information Service, Bonn Mai 1995, S. 28 (culturaldiplomacy.org [PDF]).
  7. Ambassdor's Speeches:Amerika Haus Reopening (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

306-BN-367-H-19824 Residents Visit the Bookmobile in Mannheim, West Germany.jpg
Residents Visit the Bookmobile in Mannheim, Germany. The first bookmobile of Amerika Haus began in 1952 to provide the population with books.
306-CS-1D-3 Amerika Haus was opened in Graz, Austria 1952.jpg
Window Displays of the New Amerika Haus Always Attract the Attention of the Passers-By. To further promote cultural ties and mutual understanding, a new Amerika Haus was opened today in Graz.