Americana (São Paulo)
Americana | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 22° 44′ 0″ S, 47° 20′ 0″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | São Paulo | ||
Stadtgründung | 27. August 1875 | ||
Einwohner | 237.112 (Ber. 2018[1]) | ||
– im Ballungsraum | ca. 1,5 Mio. | ||
Stadtinsignien | |||
![]() | ![]() | ||
Detaildaten | |||
Postleitzahl | 13465-000 | ||
Vorwahl | 19 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Stadtvorsitz | Omar Najar (PMDB) (2017–2020)[2] | ||
Website | |||
![]() | |||
![]() |
Americana ist eine Stadt im Landesinneren des brasilianischen Bundesstaates São Paulo mit 237.112 Einwohnern (2018). Die Stadt liegt auf 47° 19' West und 22° 44' Süd, in der Metropolregion Campinas in einer Entfernung von 40 Kilometern zu Campinas und 140 Kilometern zur Stadt São Paulo. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 134 km².
Americana bekam ihren Namen von Südstaatlern, die sich 1866 nach dem verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg in der Region ansiedelten.[3] Darunter war zum Beispiel auch William Norris, Senator von Alabama. Nach Anschluss des Ortes an das Bahnnetz im Jahr 1875 und der Errichtung einer Fabrik zur Baumwollverarbeitung gab es in der Region einen Aufschwung.
Um 1904 erhielt die Siedlung den Namen Vila dos Americanos und 1924 bekam sie Stadtrecht.
Heute ist Americana eine Stadt, die vorwiegend von der Leichtindustrie und von der Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produktion der Umgebung lebt.
Für Besucher sind das Pädagogisch-Historische Museum Dr. João da Silva Carrão, das sich mit der Sklaverei und der Baumwollproduktion beschäftigt, sowie das Museum für zeitgenössische Kunst interessant.
Söhne & Töchter der Stadt
- Walker Américo Frônio (* 1982), Fußballspieler
- Inge Vermeulen (1985–2015), Hockeyspielerin
- Felipe (* 1987), Fußballspieler
- Jhonatan Longhi (* 1988), brasilianisch-italienischer Skirennläufer
- Oscar (* 1991), Fußballspieler
- Felipe Bardi dos Santos (* 1998), Sprinter
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Brazilian Institute of Geography and Statistics. (PDF) 2018, abgerufen am 6. März 2019 (brasilianisches Portugiesisch): „2018 Estimates of Population“
- ↑ Omar Najar 15 (Prefeito). In: com.br. Eleições 2016, abgerufen am 17. April 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Jasmin Lörchner: Ausgewanderte US-Südstaatler in Brasilien: "Ich bin ein Monarch". In: Spiegel Online. 2. September 2020, abgerufen am 18. August 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bandera del municipio de Americana (São Paulo, Brasil), diseñada bajo las condiciones del Taller de Heráldica y Vexilología de la Wikipedia en español.
Colores usados: R, W, B.
Referencias: [1]Villa Americana em 1906.
Escudo del municipio de Americana (São Paulo, Brasil), diseñado bajo las condiciones del Taller de Heráldica y Vexilología de la Wikipedia en español. Referencias: [1][2]
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY 2.5
Map locator of São Paulo's Americana city, Brazil.
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location map of São Paulo state.